|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Bau meiner Kellersauna | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.11.2017 - 18:22 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
@ rocko ...da gibt es keinen verläßlichen wert..die dichte des abachi schwankt wahnsinnig... schimmel oder stockflecken ist meißt auf der unterseite der latte (logisch) - aber eine banklatte ist vollkommen i.o. - die danebenliegende kann echt total verschimmelt sein...irre, habe bilder @andy ...du bist in der komfortablen situation, daß deine sauna schon "eingeschwitzt" ist...rocko fängt erst an..da mal einen blick drüber bzw. besser drunter zu werfen..ist nicht umsonst... Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.12.2017 - 9:01 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Weitere Erfahrung mit meiner Sauna: Anfänglich hatte ich noch etwas erhöhte Restfeuchte in der Sauna, so ist bei den ersten Saunagängen die Tür im unteren Bereich beschlagen ist, und die Feuchtigkeit bei ca. 23% bei 80 Grad lag. Das hing vermutlich an der Lagerung der Materialien in der Garage über 6 Monate zusammen. Durch meine Diffusionsoffenen Bauweise konnte die Sauna aber gut abtrocknen, so dass die Türe nun nicht mehr beschlägt und die Luftfeuchtigkeit nun 18% bei 80 Grad beträgt. Über die Genauigkeit der Anzeige lässt sich sicherlich streiten. Ich denke nicht, das die Luftfeuchtigkeit großartig sinken wird, da das Holz nach dem Saunieren die Feuchtigkeit aus der Umgebung wieder aufnehmen wird. Vermutlich wird es sich bei Wöchentlicher Benutzung nach einem halben Jahr bei ca. 15% einpendeln. Wie sind hier eure Erfahrungen? (Der Kellerraum hat im Schnitt 17 Grad bei 48% Feuchte). Ich fahre die Sauna am liebsten mit einer Temperatur von 80 Grad, dann gibt es ist in 15 Minuten 3-4 Aufgüsse und ich bin ausreichend bedient. Eine Temperatur von 90 Grad kann ich auch erreichen, ist mir aber eindeutig zu heiß, einen Aufguss benötigt man dann nicht mehr. Temperaturen über 90 Grad (immer am Bankfühler gemessen) habe ich noch nicht getestet. Ich vermute aber, dass ich hier langsam die Maximaltemperatur der Sauna erreiche da der Ofenfühler sonst in die Temperaturobergrenze gehen würde (dort werden schon deutlich über 105 Grad anliegen). Generell kommt mir die Sauna mit 80 Grad so heiß vor, wie öffentliche Saunen mit 90 Grad. Ich vermute da ich einen zusätzlichen Bankfühler nahezu auf Kopfhöhe habe, ist es mit einer öffentlichen Sauna mit einer Temperatur von 90 Grad zu vergleichen. Da ich trotz Elementbauweise viel Holz verwendet habe z.B. (gute Paneele, Holzfaserdämmung, Sitzbänke usw.), und der Ofen mit 40 Kilo an Steinen auch Reserven hat, bleibt die Temperatur sehr konstant (sicherlich auch noch der guten Steuerung zu verdanken). Das Raumklima finde ich sehr angenehm, hab aber nicht viele „Privatsaunen“ vergleichen können. Einzige Änderung dich ich derzeit mach würde: Ein zusätzliches Fenster in die Saunawand einbauen. Aber eventuell hole ich das noch nach. Gruß, Kai Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.12.2017 - 14:29 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
@ rocko : pass trotzdem auf das abachi - insbesondere unterseite - auf, tür nach der sauna offen lassen, in der zeit der nichtbenutzung (sommer, urlaub..usw.) aller 3-4 wochen mal kurz hochheizen... Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.12.2017 - 12:11 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Finsterbusch, Danke für die Hinweise, das mit dem Lüften und aufheizen werde ich machen. Gibt es eine Möglichkeit das Abachi wiederstandsfäheriger zu bekommen oder wäre Espe als Bankholz besser gewesen? Gruß, Kai Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.12.2017 - 20:12 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
nein, nicht... ich habs schon mal beschrieben..abachi hat eine unterschiedliche dichte...ist nicht erkennbar...aber die wirkung sieht dann so aus: finsterbusch hat folgendes Bild angehängt: ![]() Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.12.2017 - 20:16 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
also eine latte schimmelt..die andere nicht... tun kann man vorbeugend nichts ..außer lüften, saunarein hilft zum teilweise entfernen...hier im bild aber nur wegschmeißen... deshalb kommt in meiner produktion nur espe in eine außensauna...obwohl es härter ist und dadurch die hitze annimmt und teilweise schmerzt... auch im feuchten keller - nur espe Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.12.2017 - 8:06 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
das kann man im nachhinein leider nicht sagen... es reicht u.u. die sauna 2 jahre mehrere monate nicht zu nutzen, nicht zu lüften (DESHALB empfehle ich jeden...auch im sommer aller 6 wochen mal 20 min die sauna aufheizen, dann lüften!) das "gemeine" daran....wer legt sich schon mal aus jux in der sauna auf den rücklings auf den boden mit taschenlampe und kriecht unter die bänke... das macht man erst, wenns "komisch" riecht.. Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.12.2017 - 8:34 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Uff, das ist verschimmelt. Und ich hab überlegt ob ich diese Latte verarbeiten soll. rocko hat folgendes Bild angehängt: (Drauf klicken zum vergrössern) ![]() war mir nicht sicher ob es erste Vererbungen durch Schimmel sind oder ob es Splintholz ist und nicht weit genug gehobelt wurde. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.12.2017 - 8:38 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Da die ganze Latte aber so aussah und die andere Seite makellos war, habe ich sie Verbaut. rocko hat folgendes Bild angehängt: (Drauf klicken zum vergrössern) ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.12.2017 - 8:43 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
läßt sich trotz foto nicht genau einschätzen - leider Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.12.2017 - 9:18 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Bin zwar selbst Schreiner, aber ich war nicht auch nicht sicher. Ich hab Abchi bisher nur einmal für Fußleisten verarbeitet. Ich konnte es aber nicht wegputzen und es hat nicht gerochen, daher habe ich die Latte verbaut. Die Holzfeuchte habe ich auch gemessen, sie liegt bei 7,5 - 8%, das einspricht Möbelholz im Wohnraum. Da sollte eigentlich nichts passieren. Laut DIN EN 335-1 entwickeln sich Pilze erst bei mehr als 20 % Feuchtigkeit (im Holz). Der Keller hat 45% Raumfeuchte bei 17 Grad. Selbst bei 55% Raumfeuchte und 10 Grad dürfte das Holz nicht feuchter als 10% werden. Da aber Theorie und Praxis manchmal anders verlaufen werde ich alle 4 Wochen prüfen wie es von unten aussieht. Grade am Anfang lieber einmal zu viel als zu wenig. Sollte es dennoch Probleme geben würde ich kurzen Prozess machen und die Latten durch Espe ersetzen. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.12.2017 - 10:50 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
das abachi "saugt" die feuchte auf! dann kommt mangelnde zirkulation dazu....ist genau so, wie bei hartfaserplatten finsterbusch hat folgendes Bild angehängt: ![]() Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.1.2018 - 10:27 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Wir haben den Vorraum jetzt etwas umgeräumt so das es gemütlicher ist.. rocko hat folgendes Bild angehängt: (Drauf klicken zum vergrössern) ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.1.2018 - 10:28 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
und noch eins rocko hat folgendes Bild angehängt: (zum vergrössern draufklicken) ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.1.2018 - 10:32 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Dann habe ich noch eine Beleuchtung auf das Dach gelegt.. rocko hat folgendes Bild angehängt: (Drauf klicken zum vergrössern) ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.1.2018 - 10:36 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
die Farben kommen auf den Bildern aber nicht so rüber.. rocko hat folgendes Bild angehängt: (Drauf klicken zum vergrössern) ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.1.2018 - 10:40 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Und noch mal von innen rocko hat folgendes Bild angehängt: (Drauf klicken zum vergrössern) ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.1.2018 - 10:42 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
von innen nach außen rocko hat folgendes Bild angehängt: (Drauf klicken zum vergrössern) ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.1.2018 - 11:09 Uhr 1389 Posts Saunavielwisser ![]() |
Hallo, das aber chic geworden. Da wünschen wir Dir und Deiner Familie sowie den Gästen viel Spaß bei der Erholung in Eurer neuen Wohlfühloase. ![]() ![]() ![]() Grüße |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.1.2018 - 14:55 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
ungewöhnlich den Ofen in eine Niesche zu stellen. Hast du in der Niesche auch eine Zuluft? Funktioniert die Luftzirkulation in der Sauna? Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.1.2018 - 15:16 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Andy, ja, in der Niesche ist auch die Zuluft, unterhalb des Ofens. Die Konstruktion war leider Raumbedingt so vorgegeben. Die Luftzyrkulation funktioniert einwandfrei, ich hatte mir aber ein Kabel zum Anschluss eines Lüfters mit verlegt. Da ich diesen nicht benötige habe ich jetzt die Dachbeleuchtung darüber angeschlossen ![]() Ich hatte den Grundriss aber auch schon im Vorab mit Frank Finsterbusch bepochen welcher mir auch dringend zu einem Zweifühler-System geraten hat. Sicherlich einer der wichtigsten Gründe weshalb die Sauna so läuft wie sie läuft.... Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.1.2018 - 16:13 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
Dann ist ja alles gut!! Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.1.2018 - 20:07 Uhr 113 Posts Dr.Sauna ![]() |
Sieht sehr schön aus Rocko Ich wünsche dir auch weiterhin viel Freude mit deiner Sauna Lg Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.3.2018 - 16:21 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Noch mal ein Update zum Ofen. Ich habe die Steine nochmals neu geschichtet so wie es hier auch empfohlen wird (große nach unten, mittlere und kleine oben). Wenn wir die Sauna bei 85 Grad betreiben ist es seit einigen Saunagängen nicht mehr vorgekommen das Wasser unten herausläuft. Wir gießen im Schnitt 3x3Kellen in 15 Minuten auf, ehr weniger (3x2 Kellen) weil es doch ziemlich heiß wird. Bei Temperaturen unter 80 Grand steigt die Wahrscheinlichkeit das das Wasser unten herausläut naturgemäß an. Zum einen kann auf Grund der geringeren Temperatur in der Sauna mehr aufgegossen werden, zum anderen muss der Ofen nicht mehr so viel heizen, was die Steine nicht mehr auf Temperatur bring. Die Aufheizzeit von 15 Grad bis auf 85 Grad beträgt gut 60 Minuten, ich habe aber für eine Elemetbauweise sehr massiv gebaut (19mm Paneele, 22mm Unterkonstruktion, 60 mm Konstruktionsholz, Unterbankverkleidung etc.) was erst einmal erwärmt werden muss. Ist die Sauna erst einmal auf Temperatur dann hält Sie diese wirklich sehr gut. Temperaturschwankungen beim ein und austreten sind so schnell ausgeglichen, dass das Thermostat nicht reagiert. Die indirekte Wärmestrahlung vom Holz ist ordentlich und nicht zu vernachlässigen und nach meinem Empfinden auch in Elementbauweise gut umzusetzen. Vor den letzten Sauna gang schalten wir den Ofen schon aus, die Temperatur bleibt in der Zeit nahezu unverändert ca. 2 Grad weniger nach 15 Minuten. Fazit: wer gerne viele Aufgüsse bei geringeren Temperaturen mag, sollte ehr zum Celindro greifen oder gar einen Ofen mit zusätzlichem Verdampfer wählen. Für meine Zwecke bin ich mit dem Senator absolut zufrieden und bin froh das ich mich für diesen entschieden habe. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.3.2018 - 10:40 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
wenn du mal neue steine kaufst - nimm so ca. 5 kg runde für ganz oben. der aufguß verdampft dort auf grund der form besser/schneller Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.3.2018 - 8:36 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Danke für dien Tipp, werde ich berücksichtigen. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.6.2018 - 8:37 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Das es die ein oder andere Nachfrage zu den Maßen der Liegen gibt habe ich auf den Bildern anbei die Maße meiner Liegen ergänzt. Als persönliche Erfahrung kann ich folgendes Berichten. Die Breite obere Fläche von 84 cm eignet sich zum Liegen, sitzen im "Schneidersitz" oder mit angewinkelten Beinen etc.. Durch die Tiefe von 84 cm ist ein anlehnen beim sitzen an der Rückbank und gleichseitigem abstellen der Füße auf der unteren Bank nicht mehr möglich. Da ist die Tiefe zu groß bzw. der Oberschenkel zu kurz ![]() Die obere Bank mit 62 cm Breite eignet sich zum Liegen und Sitzen. Wobei schon bei 62 cm Breie ein Kontakt der Waden mit der Zwischenbankverkleidung enstehen kann. Aber da liegt eigentlich auch ein Handtuch so dass es nicht stört. Als Fazit würde ich sagen das 50 cm Liegen zum sitzen optimal sind, liegen wird da ehr schwer. 60 cm stellt für mich den besten Kompromiss zwischen Sitz und Liegemöglichkeit dar. über 60 cm ist das liegen zwar toll, aber ein sitzen und anlehnen an der Rückbank wird dann schwer bzw. nicht mehr möglich. rocko hat folgendes Bild angehängt: ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.6.2018 - 8:39 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Und noch mal eine andere Sicht. rocko hat folgendes Bild angehängt: ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.12.2018 - 8:50 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von finsterbusch:
Ich habe deinen Rat befolgt und mir runde Steine (in deinem Shop) bestellt. In diesen Zusammenhang RESPEKT wie schnell ihr die Ware versendet. Dienstags bestellt und Mittwochs geliefert, da ist ja selbst der große Fluss nicht schneller. Ich wollte jetzt die obere Schicht (10 Kilo) an Steinen abnehmen und durch die Runden ersetzen. In den Zusammenhang habe ich noch mal nachlesen wollen wie die Steine zu stapeln sind, und habe festgestellt, dass es genau gegensätzliche angeben gibt je nach Webseite und Hersteller. Dass die Steine locker gestapelt werden sollen schreiben alle. Aber die einen empfehlen die großen Steine nach unten zu legen und schnell an Höhe zu gewinnen (wie eine umgedrehte Pyramide). Die anderen schreiben erst die kleinen Steine und oben die großen Steine. Welche Erfahrung habt ihr denn gemacht wie sich die Steine am besten anordnen lassen? Wenn ich die Steine ausgetauscht und ein paar mal geschwitzt habe, werde ich berichten ob ich einen Unterschied beim aufgießen bemerke. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.12.2018 - 10:16 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
die umgekehrte pyramide empfehle ich, insbesondere bei öfen, wo die steine auch zwischen den heizschlangen liegen Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.12.2018 - 15:26 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von AndyAC:
Vielleicht wäre das etwas für dich. Saunabrunnen Habe ich seit zwei Jahren im Einsatz und bin begeistert. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.3.2019 - 9:02 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Ich habe in der Zwischenzeit wieder etwas basteln können, so sind jetzt die Rohre von der Heizung / Wasser verkleidet und an der Sauna habe ich Fußleisten angebracht. rocko hat folgendes Bild angehängt: ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.3.2019 - 9:05 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Des Weiteren habe ich die Nische hinten rechts mit Türen verkleidet so das dort nun ein "begehbarer Wandschrank" entranden ist. Und einen Ventilator habe ich auch noch in der rechten Außenwand eingebaut das eine zusätzliche Entlüftung erfolgen kann. rocko hat folgendes Bild angehängt: ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.3.2019 - 9:06 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Und noch mal die Sauna selbst... rocko hat folgendes Bild angehängt: ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.5.2019 - 23:41 Uhr 27 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo rocko, aktuell plane ich ja auch gerade meine Aussensauna im Gartenaus. Wenn ich das auf den Bildern richtig gesehen habe sieht deine Decke wie folgt aus: (aussen nach innen) - OSB - 6cm KVH mit Zwischendämmung - UK-Lattung - Paneele Hättest du die Decke im nachhinein lieber etwas massiver aufgebaut? Hättest du Bedenken die Paneele direkt auf den Holzfasermatten aufliegen zu lassen? Die Feuchtigkeit zieht ja so oder so durch... Aufgrund der Konstruktion meines Gartenhauses könnte nämlich ich auf eine UK-Lattung verzichten. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.5.2019 - 14:44 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Der Aufbau der Wände und Decke sieht so aus: Aufbau von Außen nach innen: Fermacellplatten (Decke OSB 14mm), 60mmx60mm Konstruktionsholz, 22mm Lattung, 19mm Paneele Dämmung: Holzfaserdämmung 60mm ohne Dampfsperre Ich würde die UK lattung nicht weg lasen 1. Das KVH machst du in einen abstand von 57 cm damit die Dämmung genau dazwischen passt (Hersteller angaben beachten) 2. Durch die UK Lattung kommst du auf den Abstand den du für die Paneele benötigst. 3. So hat du eine Hinterlüftung der Paneele Ich würde die Sauna nicht massiver bauen, wenn ich den Ofen ausschalte dauert es ewigkeiten bis die Temperatur fällt. Ich bin mit den Verhältniss aus Wärmedämmung, und aufheitzdauer sehr zufrieden. Ich habe mit 19 mm aber auch recht massive Paneele Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.5.2019 - 15:06 Uhr 27 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Eine wirkliche Hinterlüftung ist das aber nicht. Stehende Luft halt... Sollte sich dort Kondenswasser bilden hat es Platz nach unten zu laufen und dort eine Pfütze zu bilden. Ich werde auf die UK verzichten da es bei mir im Gartenhaus sowieso schon eng zugeht. KVH Balken stehen aber auch in <50cm Abstand. Sollte also gehen.... Ich bin noch auf der Suche nach Espe in > 15mm... Online finde ich da aber nix... Wo hast du dein Material bezogen? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.5.2019 - 16:18 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
Zitat von Ex-Mitglied:
Abgesehen davon, dass es schon schwierig ist Kondenswasser auf Massivholz zu bekommen - wie soll sich denn da Kondenswasser bilden? Wenn die Sauna in Betrieb ist herrschen dort Temperaturen von mindestens 30°C (ganz unten) nach oben steigend bis 100°C. Bis die Sauna abgekühlt ist, ist auch die Feuchtigkeit weg. Kondeswasser in flüssiger Form kenne ich maximal von kalten Betondecken über der Sauna. Selbst an ungedämmten Kellerwänden tritt Kondenswasser meist als erhöhte Feuchtigkeit im Baustoff (was zu Schimmel führt) auf, aber äusserst selten in flüssiger Form. Deine Kenntnisse über Wandaufbau bei hoch gedämmten Wohnhäusern kannst du hier nicht so einfach anwenden! Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.5.2019 - 16:28 Uhr 27 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Mir geht es nur darum ob ich die UK Lattung weglassen kann oder nicht. Wurde diese lediglich ausgebildet um die Paneele ordentlich anschrauben zu können? Oder haben die 3cm Luft zwischen Dämmung und Paneele einen weiteren Sinn? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.5.2019 - 16:41 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
Nein - Baupysikalisch benötigt man die nicht unbedingt. Aber wie Rocko schon sagte, das vereinfacht den Bau der Wand/Decke. Das hängt natürlich auch von der Panelrichtung ab. Wenn man senkrechte Panele an der Wand haben möchte wird man nicht daran vorbei kommen. An der Decke spielt die Panelrichtung wahscheinlich keine so große Rolle. Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.5.2019 - 16:42 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
Rocko, wie hast du das gemacht mit der Lattung und dann waagerechte Panele???? Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.5.2019 - 7:35 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
ich wiederhole mich: es gehört zum anerkannten saunabauwissen - mineralwolle gehört nicht direkt auf die wand - erst recht nicht in einer außensauna - aber klar bau so, Ex-Mitglied ... und berichte uns in 2-3 jahren, nachdem du hinter deine schalung geschaut hast Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.5.2019 - 11:16 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
dann präzisiere und ergänze ich: allseits hinterlüftet Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.5.2019 - 11:25 Uhr 27 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Zitat von finsterbusch:
Aber unter einer Hinterlüftung verstehe ich der Luft Möglichkeit zu geben sich zu bewegen und auszutauschen... Wir sprechen hier aber aber über den Wandaufbau selbst... Was bringt der Abstand zwischen Paneele und Holzfaserdämmung? Da bewegt sich doch nichts... Ich würde es einfach gerne verstehen. Die Profis scheinen ja hier zu sein. Der Vollständigkeit halber... Hier wurde das Ganze recht ausführlich besprochen. https://www.saunafans.de/forum/viewthread.php?boardid=22&thid=3761 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.5.2019 - 10:21 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von AndyAC:
Ich habe es genau umgekehrt gemacht. Das KVH waagerecht und die Konterlattung senkrecht. Ich wollte die Paneele waagerecht haben, und durch die Senkrechte Konterlattung ist gleichzeitig die Hinterlüftung gegeben. Guck mal auf der ersten Seite von dem Thema, da kannst du das auf den Bildern sehen. Bau meiner Kellersauna |
Seite 1 2 3 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.5 Sek