Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Vorstellung Eigenbau Saunahaus + Karibu Fiona 3 (WIP) |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
22.6.2018 - 11:01 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Hallo Thorsten, herzlich willkommen bei den Saunafans! Danke für die ausführliche Vorstellung deines Saunaprojekts. Im Großen und Ganzen gefällt mir dein Projekt, insbesondere die stabile Bauweise des Gartenhauses. Bei deinen Fähigkeiten hättest du dir vielleicht besser die Sauna komplett selber gebaut. Etwas stört mich allerdings. Der Aufbau der Aussenwände: Gibt es dort nur Aussen- und Innenbeplankung? Ich vermisse eine OSB Platte o.ä. zur Aussteifung als auch um die Wand Winddicht zu bekommen. Ohne diese Winddichtigkeit könnte es im Winter ungemütlich werden. Oder hab ich da etwas überlesen? Gruß Andy ![]() |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
22.6.2018 - 11:40 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Zitat von TR2018:
Jetzt ist noch alles neu, aber das Holz wird arbeiten, schwinden und sich verwinden. Da lassen sich Undichtigkeiten gar nicht vermeiden, weshalb man immer eine Schicht in der Wand haben sollte die Winddicht ist. Wenn du das Häuschen im Winter nur als Vorraum nutzen möchtest wird das so gehen. Falls du dort aber einen Ruheraum machen möchtest wirst du mit unangenehmer Zugluft rechnen müssen. Andy ![]() |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
22.6.2018 - 11:55 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() | Der Vorraum soll als reine "Umkleide" genutzt werden - zum Ruhen ist er zu klein bzw. nur für eine Person geeignet. Geruht (und geduscht) werden muss im Winter im Haus. ![]() |
rocko | ![]() |
Zitat |
22.6.2018 - 14:16 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() | Zitat von TR2018:
Das bezweifle ich, das ein Gartenhaus in der von dir gebauten Qualität günstiger zu bekommen ist. Den Bildern nach und der Beschreibung sieht das schon nach ordentlicher Arbeit aus. Was ich vermisse sind Kopfbänder, hast du welche verbaut? Zumindest in den Ecken hätte ich welche gesetzt (siehe beifügtes Bild). Das die Sauna nicht deinen Erwartungen entspricht (Qualität) tut mir leid. Und auch hier denke ich, wenn du das Geld in einem Eigenbau investiert hättest, wäre die Sauna genau so geworden wie du sie dir vorgestellt hast (zu Preis der Fertigsauna). Bin bin jedenfalls auf weitere Berichte gespannt. Vor allem aufs erste Schwitzen. Gruß, Kai Bau meiner Kellersauna |
rocko | ![]() |
Zitat |
22.6.2018 - 14:17 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() | Kopfbänder rocko hat folgendes Bild angehängt: ![]() Bau meiner Kellersauna |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
22.6.2018 - 14:56 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() | Hallo Kai, Kopfbänder sind keine verbaut - nachdem ich Sparren und Decke montiert habe, empfand ich das Gerüst äußerst stabil. Die Kopfbänder selbst wären mit den eingelassenen Planken "kollidiert", so dass diese wenn verbaut relativ dünn geblieben wären. Als die Aussenhaut montiert war, ist das Ganze nochmal torsionalstabiler geworden. Was nicht sichtbar ist, sind weitere Streben aus Konstruktionsholz in der Dimension 58x78mm, die ich als durchgehende Verstrebung zur Aufnahme der Fenster vertikal und horizontal (Fensterseite = Windseite) mit den Hauptpfosten verschraubt habe. Diese stabilisieren zusätzlich. Das Haus ist problemlos auch zu Zweit begehbar und wackelt nicht, daher für mein Empfinden stabil genug. Die im obigen Foto gezeigte Seite steht vor Zaunelementen und ist windabgewand. Gruß, Thorsten |
rocko | ![]() |
Zitat |
22.6.2018 - 15:58 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() | Dann sollte das passen und deine Dachlast dürfte ja auch ehr gering ausfallen da du keine Pfannen drauf hast. Aber normalerweise sollten Kopfbänder verbaut werden. Bau meiner Kellersauna |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
22.6.2018 - 16:05 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Zitat von rocko:
Ich befürchte auch, dass nach einiger Zeit (Jahre) das Haus etwas windschief sein wird. Deshalb auch mein Rat immer eine Lage OSB Platten zu verbauen. Die bringen auch langfristig Aussteifung und Winddichtigkeit in einem. Ausserdem kann man dann die Beplankung etwas dünner wählen und kommt so bei den Materialkosten auch nicht viel teurer. Andy ![]() |
rocko | ![]() |
Zitat |
22.6.2018 - 16:09 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() | Grade noch mal schnell nachgerechnet, bei deiner Wandfläche von ca. 8qm würden bei Windböhen von 70km/h ein Druck von 1700 Newton anliegen. Bei Sturm und Böhen von 100km/h schon 3500 Newton also ca. 350 Kilo. Bau meiner Kellersauna |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
22.6.2018 - 16:36 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() | Einen Sturm hat das Werk schon hinter sich. Werde mal beobachten und berichten. Wenn gar nichts hilft, komme ich Dank Schrauben überall dran. Wenn ich mir die Fertighäuser anschaue, müsste so ein Cube auf jeden Fall weniger robust sein, oder? PS: Ich kann noch nicht ganz nachvollziehen, warum sich das Gerüst verziehen sollte - die Hauptträger (10x10cm mit 6x12cm Sparren Leimholz) sind jeweils horizontal und vertikal mit 4mm Edelstahlwinkeln und 10er Edelstahlschrauben verbunden. Oben und unten OSB-Lagen (oben 22mm als Decke). Zusätzlich an allen Seitenhalbierenden ebenfalls 10x10er Pfosten - einen als Türpfosten. Meinst Du durch das Arbeiten vom Holz? Die Querschnittsfläche ist groß - das ist richtig, und wird zur Hälfte von nem Busch verdeckt. Aber auch ohne Busch hätte ich keine Bauchschmerzen ![]() |
Griller76 | ![]() |
Zitat |
24.6.2018 - 22:29 Uhr 1518 Posts Saunaspezialist ![]() | Ja, Andi meint das Arbeiten vom Holz. Wie breit sind denn Deine Saunaliegen? Danke für die Vorstellung Deine Saunabauprojektes hier freundliche Grüße Alexander Wer die Sauna liebt, wirds auch in der Hölle schön finden = ![]() |
rocko | ![]() |
Zitat |
25.6.2018 - 8:28 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() | Andy und ich meinen das der Druck des Windes mit der Zeit dazu führt, das die Schrauben an den Verbindungsstellen "spiel" bekommen. Das Holz gibt an den Schraubverbindungen nach, da an untersten und obersten Schraubpunkten eine starke Hebelwirkung entsteht. Dies kann dazu führen das die Hütte im laufe der Zeit etwas Windschief stehen wird. Um dies zu unterbinden werden Kopfbänder verwendet. Bei Dachstühlen werden Windrispen als diagonale Sicherung gesetzt. Eine OSB Platte hat den gleichen Effekt wie eine Diagonale (Kopfband) und gibt gleichzeitig noch Schutz vor Zugwind wenn durch die Trocknung des Holzes Fugen an den Paneelen entstehen. Anbei noch mal ein Bild zur Verdeutlichung rocko hat folgendes Bild angehängt: ![]() Bau meiner Kellersauna |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
26.6.2018 - 13:26 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() | Hallo Alexander, die Liegen sind original Karibu - die lange Seite hat knappe 60cm Breite, die Schmale etwas über 50cm. Habe zusätzlich noch Rückenlehnen und Abdeckung (zwischen den langen Bänken) bestellt. Gruß, Thorsten |
Griller76 | ![]() |
Zitat |
26.6.2018 - 14:26 Uhr 1518 Posts Saunaspezialist ![]() | Hallo Thorsten, 50 cm Liegenbreite finde ich schon ganz schön knapp. Insbesondere dann, wenn Du einmal liegen möchtest. 70 cm Mindestbreite hätte ich Dir empfohlen. freundliche Grüße Alexander Wer die Sauna liebt, wirds auch in der Hölle schön finden = ![]() |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
26.6.2018 - 16:32 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() | Hallo Alexander, die Liegen sind im Komplettsatz dabei - und ich bin mehr der "Saunasitzer". Platzmäßig wären 70cm Breite kein Problem - zumindest auf der langen Seite. Die Kurze wird durch die Position des Ofens begrenzt. Die Größe der Kabine selbst finde ich sehr komfortabel für 2 Personen. Gruß, Thorsten TR2018 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
26.6.2018 - 16:35 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() | Installierte Liegen TR2018 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
28.6.2018 - 7:34 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() | Guten Morgen zusammen, nach zahlreichen Tipps und Hinweisen habe ich mich dazu entschieden, die Wetter/Wind-zugewandte Seite (da wo die Fenster verbaut sind) noch einmal aufzumachen und innen mit OSB-Platten zu versteifen. Wie habt ihr das gemacht - die OSB-Platten direkt mit den Aussenpanelen verschraubt oder erst eine Lattung auf die Aussenpanele und dort OSB drauf?Welche Dimension habt ihr verwendet - 15-18mm? Rückseitig steht das Saunahaus an einem einbetonierten Sichtschutzzaun (2m hoch), rechts ist es von einer Hecke 3m hohen Hecke umgeben. Danke vorab und Gruß, Thorsten |
rocko | ![]() |
Zitat |
28.6.2018 - 8:53 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() | Die OSB Platten musst du mit den Konstruktionsrahmen verschrauben also mit den 10x10 Balken. Ich hätte die Wand wie folgt aufgebaut von innen nach Außen 1 Paneele innen 2 Konterlattung 3 10x10 Balken und Dämmung 4 14mm OSB Platten 4 Konterlattung 5 Paneele außen Dann wären die Paneele innen und außen hinterlüftet Jetzt nachträglich würde ich die OSB Platten mit den Paneelen und durch Winkeln mit den 10x10 Balken verschrauben. 14mm Platten sind ausreichend. Damit bekommst du auf jedenfalls Steifigkeit in die Konstruktion. Aber du musst die Paneele mit den Balken verschrauben damit sie die Aufgabe der Kopfbänder übernehmen. Was die Liegen angeht habe ich in meinen Baubericht mal ein Bild ergänzt und meine Erfahrung zu den Breiten berichtet. Bau meiner Kellersauna |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
2.7.2018 - 8:29 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() | Guten Morgen zusammen, ich habe am Wochenende die Frontseite nochmal von innen geöffnet und mit 18mm OSB versteift wie oben beschrieben. Das Plus an Stabilität ist...gigantisch!!! ![]() Besten Dank für den Tipp! Gruß, Thorsten |
rocko | ![]() |
Zitat |
2.7.2018 - 9:18 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() | Das war eine gute Entscheidung von dir die Versteifung nachzurüsten. Bau meiner Kellersauna |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
20.8.2018 - 8:28 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() | Guten Morgen zusammen, nach längerer Pause melde ich mich wieder, und seit gestern ist unsere Sauna endlich vollendet. Die Elektrikerarbeiten haben sich doch etwas hingezogen, so dass ich erst am Sa Temperatur- und Feuchtesensor in der Sauna installieren konnte. Nachdem alles noch schön gemacht wurde (dem Faible für schöne Deko meiner Frau sei Dank), haben wir den Ofen zum ersten Mal hochgefahren. Die Ausdünstung hat sich relativ schnell verflüchtigt, und soweit hat alles bestens funktioniert. Den ersten Saunagang haben wir gestern bei 70°C gemacht. Die Kabine wurde relativ schnell warm - nach ca. 25 Minuten hatte ich das erste Mal die Zieltemperatur auf dem Display - 9kW Ofen sei Dank. Wir haben noch etwas weiter durchheizen lassen - ca. 35 Minuten insgesamt. Nach dem Schließen der Tür und dem Einpendeln der Temperatur zeigte das Analogthermometer schräg gegenüber an der entferntesten Stelle des Ofens 65°-66°C - mit diesem Temperaturdelta kann ich gut leben. ![]() Das Klima selbst war sehr angenehm - durch Glastür und Fensterelement hat man einen schönen Blick nach draußen. In den Spa´s, die wir zuvor besucht haben, hab ich mich meist gegen Ende des Saunagangs nach unten gesetzt, weil ich das Klima als drückend und unnangenehm empfand, da wurden 15 Minuten ziemlich lang - bei unserer Sauna gar nicht. Das kann denke ich aber auch mit an der Kabinengröße liegen, die für zwei Personen mehr als komfortabel ist. Jedenfalls haben wir direkt nach Abkühlung im Pool (Gestänge-Pool von INTEX) und nach Ruhephase in der Sonne noch einen Saunagang angeschlossen - herrlich und total entspannend! Wir freuen uns schon auf die kommenden! Sind top zufrieden mit dem Saunaerlebnis - und es ist schön, nach all der Mühe damit belohnt zu worden. Bilder hänge ich in Kürze an. Gruß, Thorsten |
rocko | ![]() |
Zitat |
20.8.2018 - 9:23 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() | Hallo Thorsten, schön das du dein Projekt abgeschlossen hast und die ersten Saunagänge hören sich ja vielversprechend an. Was mir aufgefallen ist, dass ich die Temperatur in der Sauna zwischen Sommer und Winter unterscheide. Da die Luftfeuchtigkeit im Winter geringer ist, haben wir Temperaturen von 85 bis 90 Grad. Im Sommer reichen uns auch 80 Grad. Dazu kommt noch das eigenen empfinden. Aber das ist der Vorteil der Heimsauna, da können wir die Temperatur so regeln wie sie uns gefällt ![]() Über Bilder und weitere Erfahrungsberichte würden wir uns sicherlich alle Freuen. Bau meiner Kellersauna |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
20.8.2018 - 11:49 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() | Anbei ein paar Bilder wie versprochen: TR2018 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
20.8.2018 - 11:51 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() | Innenbereich - bereit zum Saunagang TR2018 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
20.8.2018 - 11:52 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() | 9kW Bio-Ofen TR2018 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
20.8.2018 - 11:53 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() | Steuergerät (STG 2100-FH mit Temperatur- und Feuchtesteuerung) TR2018 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
20.8.2018 - 11:54 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() | Vorraum TR2018 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
20.8.2018 - 11:55 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() | Verteilerkasten Vorraum TR2018 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
20.8.2018 - 11:57 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() | Vorraum + Deko / Aufbewahrung TR2018 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
rocko | ![]() |
Zitat |
20.8.2018 - 13:37 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() | Ist sehr schön geworden. Ich denke und hoffe das du lange Freude an deiner Sauna haben wirst. Bau meiner Kellersauna |
TR2018 | ![]() |
Zitat |
20.8.2018 - 13:48 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() | Hallo Rocko, vielen Dank! So richtig realisiert haben wir´s noch nicht, auch wenn wir fast ein Jahr dran gebaut haben, aber ich könnte schon wieder reingehen... ![]() |
wolfi2012 | ![]() |
Zitat |
26.8.2018 - 8:35 Uhr 113 Posts Dr.Sauna ![]() | Gratuliere Thorsten Willkommen im Club der Zuhausesaunierer. Es ist schon was ganz besonderes wenn man sich selber so etwas aufbaut auf daß man dann stolz sein kann 👍 . Ich wünsche Dir viele schöne Aufgüsse. Wolfgang |