Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Bau einer Außensauna |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1015 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
GregorM | ![]() |
Zitat |
17.5.2021 - 10:48 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Hallo zusammen, seit langem lese ich hier im Forum die Beiträge über den Selbstbau von Saunen und bin immer wieder begeistert von den hilfreichen Tipps und den tollen Projekten, die am Ende rauskommen. Wir planen nun auch eine eigene Sauna, daher erstmal ein paar Infos: Hintergrund: Wir haben vor 2 Jahren neu gebaut und nun bin ich dabei, die Außenanlagen soweit abzuschließen. Von Anfang an haben wir eine Außensauna geplant, da ich uns meine Frau das Saunieren geliebt haben (bevor die Kinder gekommen sind und wir das Saunieren einschränken mussten). Jetzt in Corona-Zeiten war ja eh nix mit Saunieren. Da jetzt endlich der Außenputz am Haus ist, soll die Sauna angegangen werden. Projektvorstellung: Vorhanden ist bereits eine Beton-Bodenplatte mit den Maßen 350 mal 250 cm. Im Haus haben wir ein Bad mit Badewanne + Dusche, welches direkt an den „Saunabereich außen“ anschließt. Außen ist dann noch eine Außendusche (bin ich grade mit Nachbars-Hilfe am abdichten und fliesen). Durch die Wand der Dusche (gleichzeitig meine Außenküche auf der anderen Seite ![]() ![]() Details zur geplanten Sauna: Sieht von Anfang an perfekt geplant aus, ist es aber nicht ![]() Geplant ist neben dem Saunaraum ein Vorraum. Der Saunaraum selbst soll ca. 200 mal ca. 200 cm groß sein. Der Vorraum soll wg. dem Fenster etwas kleiner werden, d.h. eine Art Nische. Die Regenrinne (Fallrohr) soll hinter einer Verblendung versteckt werden - dort soll dann auch ein Stromkasten eingebaut werden (Kabel 5x6mm liegen schon). Das Abluftrohr soll über dem Dach liegen - damit wäre die Sauna aber zu niedrig (für den Vorraum noch ok), d.h. das Dach wird beim Vorraum etwas niedriger sein als die Sauna selbst. Ausführung innen im Saunaraum soll Espe oder vergleichbar sein. 2 Bänke, mit Sitzbreite 60 cm, sind geplant. Ofen min. 9 kW, Finnische Ausführung, externes Steuergerät. Der Vorraum kann mit anderem Holz ausgeführt sein. Ich habe mich gegen eine Blockbohlenbauweise entschieden (insb. da ich noch ausreichend an Holzfaserdämmung vorhanden habe). Aufgrund der Maße der Bodenplatte und der gewünschten Sauna-Innengröße wäre ein recht breiter Wandinnenaufbau möglich, so dass die Sauna gut isoliert ist und schnell aufheizt. Die Türe zur Sauna soll in Glas ausgeführt werden (Fertigtüre). Die Türe zum Vorraum ggf. in Holz mit Fenster. Im Saunaraum sollte noch ein längliches Fenster eingebaut werden (bspw. 40 mal 180 cm) sowie ein kleines für den Blick in den Garten. Beleuchtung entweder LED hinter den Sitzlehnen oder unter den Bänken. Musikboxen in der Sauna, Anschluss Handy oder Alexa im Vorraum via Verstärker. Soweit die Planung. Jetzt kommen meine Fragen ![]() Gregor ![]() |
GregorM | ![]() |
Zitat |
GregorM | ![]() |
Zitat |
GregorM | ![]() |
Zitat |
GregorM | ![]() |
Zitat |
Stefan O. | ![]() |
Zitat |
18.5.2021 - 23:59 Uhr 52 Posts InderMittesitzer ![]() | Ich habe bei mir einen ähnlichen Aufbau bezüglich der Fließen vor, Stand jetzt ist die Bodenplatte wurde letzten Samstag gegossen und härtet aus. Mein Aufbau, Bodenplatte - 20mm XPS Hartschaumplatte - Elektrische Fußbodenheizung - Fließen. Die Dämmplatte soll verhindern dass zu viel Wärme über die Kurze Betriebszeit in die Bodenplatte geht und die Fliesen schneller waqrm werden. Zudem bilden die Platten eine Abdichtung gegen Feuchtigkeit. Praktische Erfahrungen kann ich dir mit diesem Aufbau leider auch erst im Herbst geben. Servus aus Wendelstein |
GregorM | ![]() |
Zitat |
19.5.2021 - 0:09 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Wie schön - ein paralleler Mitbauer, dann kann man sich ja austauschen ![]() Ist dein Plan, die Fußbodenheizung direkt mit Fliesenkleber auf die XPS zu verlegen? Ich hätte da Befürchtung, dass die Fliesen springen, da die Platten sich ja bewegen können. Es sei denn du klebst diese auf die Bodenplatte. Aber selbst dann gibt das XPS ja bei Belastung leicht nach. Oder hast du den Estrich nur nicht erwähnt? Hab meinen Aufbau an dem orientiert, wie er im Haus ist. Dort hat man ja direkt auf der Bodenplatte erst noch Bitumen, dann Dämmung, dann Estrichfolie, dann den Estrich. Darauf dann die Fliesen. Nur die el. FBH wäre hier nicht im Estrich sondern direkt im Fliesenkleber - so hatte ich es in der Beschreibung gelesen. Was ganz gut ist, da dann direkt die Fliesen gewärmt werden und nicht erst der Estrich... Gregor ![]() |
Stefan O. | ![]() |
Zitat |
19.5.2021 - 1:20 Uhr 52 Posts InderMittesitzer ![]() | Die Platten werden mit der Bodenplatte verklebt. XPS ist extrem druckstabiel und wird auch unter Bodenplatten zur Dämmung eingesetzt ich kann mir nicht vorstellen, dass sie nachgeben. Die Fliese sorgt ja auch für Lastverteilung. Einige Hersteller Elektrischer Fußbodenheizungen bieten solche Platten für diesen Zweck an nur mit Ihrem Markennamen. Servus aus Wendelstein |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
19.5.2021 - 20:21 Uhr 16 Posts Saunaamateur ![]() | Nabend, ich bin auch gerade am Bauen. Allerdings baue ich Sauna mit Ruheraum in einen Stadel. Prinzipiell war da auch eine betonierte Bodenplatte vorhanden. Darauf habe ich dann 2 mal 4cm druckfesten Styropor gelegt, darauf eine 15mm OSB Platte und als Bodenbelag dann Vinyl. Unter dem Vinyl ist noch die übliche Vinylunterlage. Die OSB-Platten sind mit Montagekleber an den Stoßstellen verklebt. Dieser Bodenaufbau ist Fußwarm, leise, relativ günstig und ohne Fremdhilfe verlegbar. Die ganzen Querhölzer kannst Du Dir meiner Meinung nach komplett sparen. Wo soll das XPS hin? So viel Druck kommt da nicht auf den Boden. Bedenke auch, dass XPS irgendwann schwierig zu entsorgen ist. Der druckfeste Styropor kostet ca. die Hälfte vom XPS. Gruß Stefan |
GregorM | ![]() |
Zitat |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
19.5.2021 - 21:36 Uhr 16 Posts Saunaamateur ![]() | Da bin ich jetzt auch gespannt, was evtl. die Profis dazu sagen. Eigentlich ist es ja so, dass OSB bauphysikalisch als Dampfsperre fungiert. Dampfsperre außen ist bekanntlich ziemlich suboptimal. Andererseits brauchst Du irgendwie einen Windstopper. Profilholz ist ziemlich diffusionsoffen. Das Grundprinzip lautet normalerweise innen am dichtesten und nach außen immer diffusionsoffener werden. Wenn sich noch ein paar andere vorher melden, dann werde ich mal meinen Wand und auch den Deckenaufbau offenlegen. Ich hoffe kommendes Wochenende meine Sauna erstmalig in Betrieb nehmen zu können ![]() Noch was: Pavatex sind eigentlich Platten, die man aufs Holz draufschraubt und nicht zwischen die Ständer klemmt. Dafür ist Holzflex bzw. Steicoflex das richtige. |
lutbo | ![]() |
Zitat |
6.6.2021 - 18:53 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Hi, ich habe einen reinen Holzboden und bin sehr zufrieden. Fußwarm ist er auch,preiswert und ein bisschen diffusionsoffen für gutes Raumklima obendrein. Mein Aufbau: "Sandwich" aus Holzträgern (KVH), die auf Betonschuhen ruhen, die in der Bodenplatte eingelassen wurden. Darunter Abdichtung aus 12er OSB, obendrauf eine dicke OSB Schicht und ganz obendrauf Rauspund, den ich glatt geschliffen habe. Das Sandwich ist innen mit Holzfaserdämmstoffplatten ausgefüllt. |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
6.6.2021 - 21:00 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Eine "dünne" OSB Platte (9-12mm) ist "relativ" diffusionsoffen, bzw. eine mäßige Dampfbremse. Von Dampfsperre definitiv meilenweit weg. Das ist relativ einfach zu ergoogeln. Insbesondere für eine Aussensauna die weitgehend diffusionsoffen bleiben soll halte ich OSB als Winddichte Schicht für Ideal. Ich würde die Stöße bewusst nicht zusätzlich abdichten da dadurch die Wand noch etwas diffusionsoffener wird. Der Nachteil der schlechteren Winddichtigkeit ist aber nur von theoretischer Natur und in der Praxis bezogen auf den gesamten Wandaufbau nicht von Relevanz. Aus vorgenanntem ergibt sich auch, dass die OSB Platte auch auf der Außenseite eingesetzt werden kann. In der Regel kommt ja noch eine Wetterschutzschicht, schon allein aus optischen Gründen, davor. Andy ![]() |
GregorM | ![]() |
Zitat |
6.6.2021 - 22:44 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Zitat von AndyAC:
Danke für den Hinweis und die Aufklärung. D.h. ich sollte besser eine 12er statt einer 18er OSB nehmen. Wandsteifigkeit erreiche ich ja auch mit beiden Varianten. Zwei Fragen noch zum Wandaufbau: 1) Sollte ich innen eine Konterlattung aufbringen, damit die Dämmung noch besser ablüften kann? 2) Ich habe in der Tat Pavatex. Lagert bei mir schon 2 Jahre auf dem Speicher, da ich das günstig bekommen habe. Wollte das nun als Dämmung verwenden. Von dem was ich gelesen habe, ist das Material ohne Belastungen und hierfür geeignet. Spricht etwas dagegen? @ Stefan123: Leg doch mal offen :) Gregor ![]() |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
6.6.2021 - 23:10 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Zwischen Innen-Paneele und Dämmung benötigst du keine Luft. Du hast dort sowieso keine Luftzirkulation. Dafür müsstest du Unten und Oben Lüftungslöcher haben. Das macht man in der Sauna nicht. Andy ![]() |
Stefan O. | ![]() |
Zitat |
6.6.2021 - 23:18 Uhr 52 Posts InderMittesitzer ![]() | Mein Wandaufbau wird so aussehen von innen nach außen: 14mm Profilholz 18mm OSB 60mm Ständerwand mit Steicoflex 18mm OSB und außen noch Sichtbretter. Mein Dachaufbau von innen nach außen: 14mm Profilholz 18mm OSB 120mm Steicoflex Unterdeckbahn 80mm Luft 22mm OSB und EPDM Dachfolie, verbaut in einem 80x200 er Sparren . Vielleicht hat wer nen heißen Tipp bezüglich Bezugsquelle Holzfaserdämmung im Raum Nürnberg bei der einem im Moment nicht die Haare vom Kopf gefressen werden bezüglich Preis. Servus aus Wendelstein |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
7.6.2021 - 20:43 Uhr 16 Posts Saunaamateur ![]() | ![]() Wie oben geschrieben ist meine Sauna in einen Stadel eingebaut mit von innen sichtbaren Dachplatten. Also praktisch trocken aber kalt Die Sauna hat 3 x 2,2 x 2,2 Meter. Dazu einen Vorraum mit ca. 4 x 3 Metern und eine noch nicht fertige Dusche. Wandaufbau Sauna in Richtung Stadel von innen nach außen: - 19 mm Profilbretter - 19 mm Konterlattung - 15 mm OSB - 120 mm Holzflex (zwischen den Ständern 120 x 60) - 35 mm Pavatex als Außenwand. Wandaufbau Sauna in Richtung Ruheraum: - 19 mm Profilbretter ohne Konterlattung (ging nicht anders) - 15 mm OSB - 120 mm Holzflex - 19 mm Profilbretter Dachaufbau Sauna: - 19 mm Profilbretter - 19 mm Konterlattung - 15 mm OSB - 120 mm Holzflex - 19 mm Rauhspund - 120 mm Holzflex - 35 mm Pavatex begehbar Wandaufbau Sauna in Richtung Dusche: - 19 mm Profilbretter - 19 mm Konterlattung - 15 mm OSB - 120 mm Holzflex - 15 mm OSB - 28 mm Hinterlüftung - 12,5 mm Fermacell - Dichtung - Fliesen Dachaufbau Ruheraum von innen: - Sichtbalken 120 mm - Rauhspund 19mm - 3 Lagen 40mm druckfester Styropor ohne Balken dazwischen - 12 mm OSB oben drauf begehbar Bodenaufbau Sauna und Ruheraum vom Estrich des Stadels aus: - 2 Lagen 40 mm druckfester Styropor - 15 mm OSB Platten verklebt - 1,5 mm Vinylbodenunterlage - 3,5 mm Vinylboden Die 15 mm OSB Platten habe ich genommen, weil es die in der Länge von 2,5 Metern gibt - da musste ich nix stückeln. Die Ecken in der Sauna der OSB Platten sind mit Folienkleber abgedichtet. Zusätzlich sind die Ecken und Stöße in der Sauna (der OSB Platten) mit Aluband überklebt, so dass keine direkte Feuchtigkeit in das Holzflex eindringen kann. Beheizt wird die Sauna mit einem Harvia 240 SL Holzofen vom Ruheraum aus. Als Feuerschutzwand für die Feuerluke habe ich 11,5 cm breite Kaminsteine verwendet. Der Kamin war im Stadel vorhanden. Über dem Ofen in der Sauna habe ich noch einen 50 cm hohen Rauchgaskühler installiert. Dadurch bekomme ich eine relativ kurze Aufheizzeit für die doch große Sauna trotz Bimsch-Kit. Was soll ich sagen: Die Sauna funktioniert. Auch mit dem Bimsch-Kit im Ofen. Eigentlich wirds sogar unerträglich heiß in der Sauna und wir benutzen eher die mittlere Bank. Wegen der Raumhöhe von 2,2 Metern habe ich noch eine dritte Ebene mit 2 Stellbänken unten nachgerüstet. Die Hauptbänke in der Sauna haben keine Füße - sie sind in den Ständern in der Wand verankert. (Tragkonstruktion aus 120 x 60 er Schichtholz - das verziehts nicht). Saunabanklatten habe ich Espe 28 x 90 verwendet. Viele Grüße Stefan |
GregorM | ![]() |
Zitat |
19.6.2021 - 7:31 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Danke dir Stefan. Ich habe eine interessante Alternative zu OSB-Platten genannt bekommen: ESB-Platten („elka strong board“). Prinzipiell das gleiche wie OSB mit ein paar entscheidenden Vorteilen: 1) Geruchsfrei + Emissionsarm (Blauer Engel), geringere VOC-Werte (Grund: nur frischholz, kein Altholz, MUF-Leim statt PU-Leim 2) Höhere Biegefestigkeit 3) Diffusionsoffen, gleichzeitig aber regensicher Punkt 1 ist für eine Sauna natürlich super, man will ja nicht in chem. Ausdämpfungen sitzen (wenn man mal danach sucht, findet man viele Artikel über schädliche Luft durch OSB, teilweise renovierungsbedarf, da Werte überschritten). Noch besser ist aber Punkt 3, diffusionsoffen. Ich kann hiermit dickere Platten verwenden (mehr Isolierung) und bleibe gleichzeitig diffusionsoffen. Was ist eure Meinung? Viele Grüße Gregor Hier ein Link, man findet aber diverse Seiten wenn man nach ESB googled: LINK Gregor ![]() |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
21.6.2021 - 14:31 Uhr 16 Posts Saunaamateur ![]() | Hallo Gregor, es gibt sicherlich noch einige Alternativen, die auch funktionieren. Klassisch werden nur reine Holzwerkstoffe verbaut. Für alles weitere bekommst Du maximal Tips wie "hat bei mir funktioniert" oder "hat nicht funktioniert". Professionelle Saunabauer geben ihr Wissen kaum preis - so zumindest meine Erfahrung. Des weiteren ist das alles auch eine Preisfrage. Im Moment spielen die Baustoff und Holzpreise eh verrückt. Aber rechne ruhig mal durch, welche Materialvollkosten Du pro m² Wand, Decke oder Boden bei den verschiedenen Aufbauten hast. Das wird ganz schnell richtig teuer. Meine Sauna war (noch gar nicht ganz fertig) doch um einiges teurer wie meine ersten Schätzungen. Ganz abgesehen davon, dass die Materialbeschaffung 2021 im ersten Quartal mit Corona doch ziemlich schwierig war. Aktuelle OSB-Platten sind auch geruchs- und emmisionsfrei. Das mit den Ausdünstungen ist lange her. Der Leim muss den Temperaturen standhalten. Die Biegefestigkeit ist kein Argument. Die OSB-Platten haben im Verhältnis zum Holzflex recht wenig Dämmwert. Dickere OSB-Platten bedeuten eigentlich nur höhere Kosten und mehr Gewicht. Die Dämmung kannst Du leichter und günstiger herstellen. Viele Grüße Stefan |
GregorM | ![]() |
Zitat |
GregorM | ![]() |
Zitat |
26.4.2022 - 0:30 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Und die ersten Ständer stehen ![]() GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
GregorM | ![]() |
Zitat |
GregorM | ![]() |
Zitat |
27.4.2022 - 11:37 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Saunabau geht gut voran. Bereite grade die Balken für die Innentür und das Fenster vor. Frage nochmal an die Experten: Sollte ich 1) Dichtungsband zwischen Balken verwenden, 2) Kompriband/Multifunktionsband bei Fenster und Türen berücksichtigen, damit winddicht, 3) Fugen bei denen Holz auf Holz liegt am besten zusätzlich mit Aluband abkleben? Insgesamt arbeite ich ja nicht mit Alufolie und co, zudem habe ich beim Wandaufbau ja die ESB (ähnlich OSB, nur noch diffusionsoffener, weniger Schadstoffe, stabiler) Platten, welche Winddichtigkeit herstellt. Zumal sich am Aluband ggf. Kondenswasser absetzt? Beim Fenster allerdings fürchte ich Luftströmung, da die Balken nicht 100% grade sind (HKV Holz eben). Tendiere daher dazu, dass ich Maßnahme 1 (Dichtungsband bei ein paar Balken) und Maßnahme 2 (Kompriband bei Fenster) durchführe, Maßnahme 3 (Aluband) aber eher weglasse. Habt ihr eine Empfehlung / Erfahrungen? PS: Wenn Interesse an weiteren Bildern bestehen, kann ich gerne regelmäßig welche hochladen, einfach Info... Gregor ![]() |
Stefan O. | ![]() |
Zitat |
28.4.2022 - 0:21 Uhr 52 Posts InderMittesitzer ![]() | Hallo Gregor, hast du nur eine Scheibe oder ein komplettes Fenster zum öffnen oder eine gerahmte scheibe? Mit Balken meinst du die Firstbalken oder die in der Ständerwand? Ich hab bei mir an der ein oder anderen Stelle mit Silikon und Leisten gearbeitet. Servus aus Wendelstein |
GregorM | ![]() |
Zitat |
GregorM | ![]() |
Zitat |
28.4.2022 - 14:15 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Hat jemand eine Meinung? Hülfeeee ![]() ![]() Gregor ![]() |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
28.4.2022 - 15:11 Uhr 16 Posts Saunaamateur ![]() | Hi, 1. es gibt dauerelastischen Folienklebstoff (für Dampfsperre im Hausbau) in der Kartusche. Den kannst in die Ritzen spritzen. 2. Kompriband um Fenster- und Türrahmen habe ich auch gemacht. Das ist ziemlich alternativlos. 3. auch den Folienklebstoff und das Aluband kannst darüber kleben. Ja, es gibt Kondenswasser auf dem Aluklebeband - ist aber nicht schlimm und trocknet schnell wieder. Ich habe auch alle Stöße in meiner Sauna mit Aluklebeband verklebt. Nach einem Jahr habe ich die Bretter nachverdichtet und bin so mal wieder das Klebeband gesehen. Zustand einwandfrei, aber man kann sehen, dass es hier leichte Tauspuren gibt. Gruß Stefan |
GregorM | ![]() |
Zitat |
28.4.2022 - 21:11 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Danke dir Stefan. Aluband innen oder außen angebracht? Tendiere zu außen... Hier, für denjenigen den es interessiert, ein paar Fotos vom Baufortschritt. Elektro fast alles fertig. Morgen kommt Pavaflex ins Dach, Konterlattung drauf und OSB 25mm oben drauf, damit alles erstmal wasserfest ist. Außenverleidung (ESB) vermutlich erst am Samstag :( Gregor ![]() |
GregorM | ![]() |
Zitat |
28.4.2022 - 21:14 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Ansicht von vorne... GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
GregorM | ![]() |
Zitat |
28.4.2022 - 21:15 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Elektro vorbereitet.... GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
GregorM | ![]() |
Zitat |
28.4.2022 - 21:16 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Und von oben. Morgen kommt Pavaflex rein... GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
GregorM | ![]() |
Zitat |
30.4.2022 - 7:26 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Pavaflex eingebracht (drunter musste ich provisorisch mit Latten arbeiten, da meine Espen-Bretter noch nicht da sind ![]() Gregor ![]() |
GregorM | ![]() |
Zitat |
GregorM | ![]() |
Zitat |
30.4.2022 - 7:30 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Konterlattung und OSB25 drauf... GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
GregorM | ![]() |
Zitat |
Stefan O. | ![]() |
Zitat |
8.5.2022 - 0:01 Uhr 52 Posts InderMittesitzer ![]() | Hallo Gregor, hab bei mir bei solchen Lücken zwischen den Balken Silikon verwendet. Servus aus Wendelstein |
GregorM | ![]() |
Zitat |
10.5.2022 - 6:36 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Danke euch für die Einschätzungen. Ich habe nun zwischen diverse Balken Trockenbauband geklebt, bei Fenster und Türen Kompriband und zusätzlich Fensterband (um von außen Schlagregen raus zu halten). An ein paar Stellen, wo es zu viel "Durchlüftung" gab, habe ich mit Silikon nachgearbeitet. Aluband habe ich wg. dem Tauwasser weggelassen, denke aber so sollte es passen. Wen es interessiert: Hier weitere Fotos: Fenster drin, Dach mit Alublechen versehen. Gregor ![]() |
GregorM | ![]() |
Zitat |
10.5.2022 - 6:38 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Fenster drin, Dach mit Alublechen versehen. GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
GregorM | ![]() |
Zitat |
10.5.2022 - 6:39 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Decke beplankt. Hier sieht man auch schön die Balken für die Bänke. GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
GregorM | ![]() |
Zitat |
GregorM | ![]() |
Zitat |
10.5.2022 - 6:46 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Eine Frage hätte ich noch: Wie viel Abstand sollte man bei der Innenverkleidung zwischen den Brettern und den Wänden lassen? Habe zwischen den Brettern die Nut mit einem Abstandshalter (der nach dem Nageln wieder raus kommt) ca. 1-2 mm breiter gemacht. Zu den Wänden an der Decke habe ich an den Seiten je ca. 1 cm da ja eh die Wandverkleidung dagegen kommt. Und bei den Wänden habe ich immer auf einer Seite ca. 1 cm Luft gelassen, die andere aber immer press gegen die anstoßende Wand. Ich hoffe, dass ich so ohne Deckleisten auskomme, die gefallen mir nicht. Ich nutzte vernagelte Krallen. Ich hatte mal hier irgendwo gelesen, dass sich bei Krallen eh nichts mehr bewegt. Hat jemand Erfahrung damit? Hat sich bei euch etwas gedehnt / verzogen bei Benutzung der Sauna? Gregor ![]() |
rocko | ![]() |
Zitat |
8.6.2022 - 14:14 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() | Das kann dir so keiner sagen. Es häng davon ab, welche Feuchtigkeit dein Holz jetzt (beim Baus) hat und welche im Winter bzw. im Sommer. Ich halte nichts davon gegen das Holz zu arbeiten und es "festzuschrauben". Das führt im Zweifel nur zu Rissen im Holz, dann besser mit Dehnungsfugen arbeiten. Fichte schwindet in radialer Richtung um 0,16% und in tangentialer Richtung um 0,33% je % Feuchtigkeitsänderung. Gehen wir davon aus, das deine Paneele zu 50 gemischt sind (radial und tangential, haben wir einen Durchschnitt von (0,16 + 0,33)/2 = 0,245 Wenn sich dein Holz im Außenbereich zwischen 12% und 18% bewegt also 3% Differenz hätten wir 6 x 0,245 = 1,47%. Bein einer Höhe von 200cm also 3cm (1,47% von 200). Hat dein Holz beim Bau eine Feuchte von 14% würde es sich in den von mir berechneten Beispiel also um 1,5cm zusammenziehen bzw. ausdehnen. Hat es eine Feuchte von 12% würde es sich nicht mehr zusammenziehen sondern nur noch um 3cm ausdehnen. P.s. Entgegen der weitläufigen Annahmen arbeitet Holz am geringsten in der Längsrichtung. In Längsrichtung sind es grade mal 0,01% je % Feutigkeit. Bau meiner Kellersauna |