Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Sauna auf dem Balkon |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1014 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
Anna Hein | ![]() |
Zitat |
3.1.2023 - 20:58 Uhr 6 Posts Saunaneuling ![]() | Hallo liebe Saunafans, wir sind neu im Forum und wollen eine Sauna auf dem Balkon / Dachterasse eines Anbaus unseres jüngst erworbenen Eigenheims bauen. Die Sauna wird unter 10 Kubikmeter sein. Braucht man dafür eine Baugenehmigung? Ich finde die Informationen im Netz dazu nicht so eindeutig. Unser Balkon ist überdacht und auf 3 Seiten zu, zum Nachbar Balkon / Dachterasse mit undurchsichtigen Plexiglaswänden. Hat einer eine Idee, ob man eine Baugenehmigung braucht und ob es Abstandsregeln zum Nachbar Balkon / Dachterasse gibt? Für jedwede Info zu diesen Fragen wäre ich sehr dankbar!! Liebe Grüße, Anna Herzliche Grüße aus Büdesheim, Anna |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
3.1.2023 - 21:53 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Das Thema ist ziemlich kompliziert wenn es darum geht das bestehende Gebäude zu erweitern. Da kommt man um einen Architekten kaum Rum um eine definitive Aussage zu bekommen. Wenn du aber eine Sauna "lose" auf die Dachterrasse stellst sieht das meiner Ansicht nach etwas einfacher aus. Wenn der Bereich sowieso zum Nachbarn hin geschlossen ist kann der Nachbar es höchstens als Nachteil sehen, dass es auf seiner Seite dunkler wird. Das einfachste wird sein mit dem Nachbarn zu sprechen. Wenn der kein Problem damit hat würde mir das reichen. Alles andere weckt nur schlafende Hunde. Außerdem gilt: Wo kein Kläger da kein Richter. Gegen den Willen des Nachbarn so etwas machen könnte rechtlich vielleicht gehen- aber ist es das Wert dafür den Frieden mit dem Nachbarn zu opfern? Andy ![]() |
hemmerling | ![]() |
Zitat |
4.1.2023 - 7:48 Uhr 1417 Posts Saunavielwisser ![]() | Zitat von Anna Hein:
Liebe Anna, 1) baustatisch sind Balkon Dachterasse zwei völlig unterschiedliche Dinge, beim einen ist (hoffentlich) eine Betondecke drunter, beim anderen unter dem Beton-Balkon "Luft", also genauer gesagt, ein Balkon ist statisch nur auf einer Seite bestimmt, eine normale Dachterasse mit einer Etage drunter ist beidseitig gelagert. Laienhaft gesprochen: Der Balkon kann abbrechen, wenn zu viel Gewicht drauf gelagert wird, das Balkonende wo die Tür zum Gebäude ist, ist wie ein "drehbares Gelenk" anzusehen. Dachterasse: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ^------------------0 Balkon: xxxxxxxxxxxxxx -------------0 Zitat von Anna Hein:
Bei typischerweise 2m Höhe, also 2m x 2.5m Grundfläche. Das ist recht klein, gerade für eine Aussensauna. Eigentlich kein Platz für einen Vorraum ( wo das Steuergerät montiert ist, und um Temperaturabfall bei Öffnen der Saunatür zu vermeiden )?! Wieviel wiegt denn so ein Sauna-Gartenhäuschen inklusive Zubehör Ofen, Bänke ) UND selbst die maximale Zahl der Personen muss mit in die Gewichtsberechnung mit einfliessen? Online gibts viele Meinungen, u.a. Zitat:
andere wiegen "bloss" 300kg, die typischen Fragen zu dem Thema sind bezüglich der Anlieferung "mit 40Tonner-LKW", ob der bis in den Garten fahren kann, und weil ein normales Beton-Fundament ist natürlich für 1.5 Tonnen ( nicht viel mehr als ein unökologisches SUV-Auto ) ok. Und ( leichtere? ) Gartenhäuschen ohne Fundament sind... ebenerdig im Garten aufgestellt, häufig bautechnisch genehmigungsfrei. Aber stellt Euch vor, ein SUV-Auto würde auf Eurem Balkon parken.... coole Vorstellung? Ein Bauingenieur-Büro müsste Euch aufgrund der baulichen Substanz des Balkons Eures ( doch gebraucht gekauften ? ) Hauses bescheinigen, dass Ihr da z.B. 1000kg oder mehr draufpacken dürft. Kleine branchenübliche Hetze: Architekten können übrigens keine statischen Berechnungen durchführen zumeist, weil trotz gleichwertigigem oder höheren Hochschulabschluss "zu blöd dafür", so heisst es. Der Architekt verlässt sich immer auf einen Baustatiker... er "designt" das Gebäude bloss aus seiner Sicht. Archtekten sind die, die im Studium in früheren Jahrzehnten mit großen auf Karton montierten Pappgebäuden auf dem Campus rumliefen ![]() 2) Zitat von AndyAC:
Auf "meinem" Balkon eines Hauses *1971 habe ich sogar einen 230V Stromanschluss mit abgedeckter Steckdose, Ihr benötigt 400V 3-Phasen-Stromanschluss, den zu legen ist eine bauliche Veränderung mit dem Ziel, den Balkon durch Gewicht stark zu belasten. Gut Ihr wohnt nicht in einem Mehrfamilienhaus... das wäre sonst selbst auf einer ebenerdigen Terasse "mitbestimmungspflichtig". Die Idee eine Sauna über eine "lose", also steckbare rote 400V Steckdose anzuschließen... "ich weiss nicht". Wenn keine Steckdose ist auch nichts mehr "lose" daran.... 3) Die Beschreibung klang so nach "Reihenhaus", nicht nach freistehendem Haus. Zutreffend? Auch Reihenhaus könnte die Sachlage gegenüber freistehendem Haus negativ ändern... Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
Anna Hein | ![]() |
Zitat |
Dodie99 | ![]() |
Zitat |
5.1.2023 - 19:35 Uhr 341 Posts Lord Sauna ![]() | Auch wenn man es nicht 1 zu 1 übertragen kann, vielleicht mal anschauen: VG Düsseldorf, Urteil vom 07.02.2019 - 4 K 2767/18 Fundstelle openJur 2022, 11556 Verfahrensgang nachfolgend: Az. 10 A 1074/19 et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
hemmerling | ![]() |
Zitat |
6.1.2023 - 0:30 Uhr 1417 Posts Saunavielwisser ![]() | Zitat von Anna Hein:
Frag mal die anderen hier, warum bei einer Aussensauna der Vorraum so wichtig ist... Antwort: Für die Aufrechterhaltung der Wärme im Saunaraum wenn jemand kurz die Tür öffnet zum rein/rausgehen... Alternativ könntet Ihr ja den Weg von der Saunatür bis zur DachterassenTür als Tunnel gestalten, also Plastikfolie über einem Rahmen gespannt ( Rahmen aus leichtem biegsamen Material, eventuell reicht dicker Rosendraht aus ), so dass ein halbwegs luftdichter Raum entsteht, also dann Türöffnen keinen Kälteeinbruch bewirkt. PS: Ich habe längere Zeit in einem Mehrfamilien-Stadthaus Baujahr ca.1914 gewohnt, dass am Ende totalsaniert wurde. Da kam raus, noch 1914, waren die Zimmerdecken aus Lehm+gestampftem Heu, also wenn unten geheizt wurde, hatte man oben Fussbodenheizung ![]() Viele Grüße Rolf Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
Anna Hein | ![]() |
Zitat |
6.1.2023 - 7:47 Uhr 6 Posts Saunaneuling ![]() | Danke für den Link! Diese juristischen Ausführungen sind ja hart zu lesen, ich hoffe, es kommt nicht zum Tragen :). Herzliche Grüße aus Büdesheim, Anna |
Anna Hein | ![]() |
Zitat |
6.1.2023 - 7:51 Uhr 6 Posts Saunaneuling ![]() | Hallo, der Anbau ist ja von 1964 und hat eine Betondecke (dazu gibt es ja auch die statische Berechnung). Vorraum geht leider nicht, weil dafür der Platz nicht reicht, aber der Hinweis mit dem Tunnel ist super. Das werden wir beherzigen, um Kälteeinbruch zu reduzieren. Vielen Dank dafür :) Herzliche Grüße aus Büdesheim, Anna |
Anna Hein | ![]() |
Zitat |
11.1.2023 - 6:40 Uhr 6 Posts Saunaneuling ![]() | [zitat=Anna Hein]Hallo zusammen, Mit dem Nachbarn werden wir auf jeden Fall vorher reden, denn Streit und Stress wollen wir ja auf gar keinen Fall. -->> mit den Nachbarn haben wir uns gestern getroffen und ihnen unsere Pläne dargelegt. Sie waren völlig entspannt, so dass nun dem Saunabau nichts mehr im Wege steht. Der Elektriker hat auch schon geschaut, wie er den Starkstrom legen wird. Es kann also bald losgehen! Herzliche Grüße aus Büdesheim, Anna |