|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von Silas |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.2.2011 - 20:52 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
jupp... dieses habe ich auch schon beobachtet... allerdings werde ich es beim Wedeln auch; und es ist sonst nicht leicht, mich Mund-tot zu kriegen.... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.2.2011 - 9:44 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Trockene Zeitungen erzeugen beim Umblättern die typischen Knistergeräusche, welche andere stören. Die frische Druckerschwärze dünstet aus und riecht nicht gerade angenehm und von der erhöhten Brandgefahr mal abgesehen... IRONIE EIN: Also gäbe es, wenn jemand unbedingt eine Zeitung in der Kabine lesen möchte, nur eine Alternative.... die Zulassung von nassen, unbedruckten Zeitungen... kein knistern, keine Geruchsbelästigung und auch die Brandgefahr minimiert sich. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.2.2011 - 10:14 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
hmmm, trennen wir doch mal auf.... Montag Herrensauna, Dienstag Damensauna, Mittwoch Herrensauna für Schwule Donnerstag Damensauna für Lesben Freitag Familiensauna für Familien mit Kindern, Samstag Familiensauna ohne Kinder Sonntag Sauna nur für christen`? hmmm, dann bleibt als Sanatag für Transsexuelle nur noch der 29. Februar, falls er nicht auf einen der obengenannt Wochentage fällt..... und was machen wir mit katholischen Priestern ??? und Falls der passende Saunatag dann zufällig nicht in den Terminkalender passt, weil beruflich nicht möglich, Sportverein, Stammtisch, oder lieblings-TV-Sendung? Dürfen dann auch Hetero-Männer am Mittwoch in die Sauna`? oder Islamisten am Sontag? was ist am Samstag bei Familien mit Kinder, wenn sie diese zu Hause lassen `? Ich hätte Verständnis, wenn es einen Extra-Tag für Behinderte gäbe- Nicht, um sie auszugrenzen ! Aber wenn eine Sauna-Anlage an solchen Tagen zusätzliche kompetentes Personal für Hilfestellung bestellt, (was einen personellen Mehraufwand bedeuten würde und deshalb aus organisatorischen Gründen sicherlich nicht immer machbar ist) wäre es für mich ein gutes Argument. Aber braucht hier wirklich jeder für sich eine Extrawurst ? LG Andi |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.2.2011 - 18:38 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Stimmt.... bei Politik und Religion reden sich manche Leute so heiss, dass man fast den Ofen abstellen kann... allerdings nehmen sie es einem dann auch übel, wenn man ihnen den Aufguss-Kübel über das erhitzten Gemüt kippt.... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.2.2011 - 17:06 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
hmmm, viellleicht wäre da ja eine Aussensauna ne Alternative... falls Platz genug vorhanden ist. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.2.2011 - 6:13 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo Leute, hat jemand von euch die Ausbildung zum Saunameister an der Akademie für Aus- und Fortbildung im Badewesen (Deutscher Saunabund e.V.) gemacht ? Wüsste gerne, ob der Lehrgang empfehlenswert ist. Erfahrungsberichte, Wird der Lehrstoff gut vermittelt usw... LG Andi |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.9.2011 - 7:57 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Über die "Auszeit" nach einem Herzinfakt scheiden sich die Geister der Gelehrten... In einigen Kliniken wird Herzinfakt-Patienten schon während der Reha Sauna als Therapie verordnet, andere Mediziner sind dort eher vorsichtig... teils begründet, teils aus mangelndem Wissen über die Wirkungen der Sauna. Ein Besuch in der Sauna belastet das Herz nicht mehr, als ein normaler Treppenaufstieg. Zwar steigt die Herzfrequenz in der Sauna stark an, aber der Periphäre Widerstand in den kleinen Blutgefässen sinkt, was das Herz gleichzeitig wieder entlastet. Einige Mediziner sind auch der Ansicht, dass der Saunabesuch für eine bessere Durchblutung des Herzmuskels gut sein kann. Trotzdem würde ich den Zeitpunkt, wann man wieder in die Sauna darf unbedingt mit meinem behandelnden Arzt absprechen... denn es können ja auch andere Faktoren eine Rolle, wie z.B. Wechselwirkungen mit den Medikamenten etc...) spielen. Wünsche dir eine Gute Besserung, damit du bald wieder in die Sauna darfst. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.9.2011 - 8:08 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo Olli_P Zur Abkühlung nach dem Saunagang wird zu Recht von der Benutzung des Tauchbeckens abgeraten. Durch den Kältereiz beim Abkühlen ziehen sich die Blutgefässe in der Haut zusammen und der Blutdruck, welcher in der Saunakabiene in der Regel abfällt,normalisiert sich wieder auf den "für dich normalen" Wert. Wenn du zur Abkühlung in ein Tauchbecken steigst, drückt der Wasserdruck zusätzlich auf deine Blutgefässe und drückt das Blut aus deinen Beinen vermehrt in deinen Körper. Als Folge steigt der Blutdruck über deinen Normalen Wert hinaus. Zur Abkühlung ist daher eher zum Kneippschlauch, der Schwallbrause oder, falls möglich zur Abreibung mit Eiswürfel geraten... Auf eine Abkühlung nach dem Saunagang solltest du aber auf keinen Fall verzichten. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.9.2011 - 8:12 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo Olli_P Zur Abkühlung nach dem Saunagang wird zu Recht von der Benutzung des Tauchbeckens abgeraten. Durch den Kältereiz beim Abkühlen ziehen sich die Blutgefässe in der Haut zusammen und der Blutdruck, welcher in der Saunakabiene in der Regel abfällt,normalisiert sich wieder auf den "für dich normalen" Wert. Wenn du zur Abkühlung in ein Tauchbecken steigst, drückt der Wasserdruck zusätzlich auf deine Blutgefässe und drückt das Blut aus deinen Beinen vermehrt in deinen Körper. Als Folge steigt der Blutdruck über deinen Normalen Wert hinaus. Zur Abkühlung ist daher eher zum Kneippschlauch, der Schwallbrause oder, falls möglich zur Abreibung mit Eiswürfel geraten... Auf eine Abkühlung nach dem Saunagang solltest du aber auf keinen Fall verzichten. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.9.2011 - 9:43 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
hmmm, da stellt sich mir doch die Frage, was wäscht die Aufgussfeuchtigkeit aus den Bänken heraus ? Ist es wirklich "Holzsaft" oder Rückstände von Honig und anderen "tollen Sachen", die manche Saunagäste in den Kabinen anwenden ? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.9.2011 - 9:54 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Ich weiß natürlich nicht, wie es in anderen Anlagen gehandhabt wird..... wir machen stündlich Aufgüsse in der Sauna. Zwischenzeitlich, also in der halben Stunde zwischen den Aufgüssen wird die Saunakabine grundsätzlich inspiziert. *sind alle Gäste wohlauf? *ist mit dem Ofen alles in Ordnung? *gibt es Verunreinigungen in der Kabine? *ist das Klima in der Kabine OK* *Ist genug Aufgussmittel im Kübel? *hängt wieder mal ein Handtuch über der Ofeneinfassung? meistens spreche ich dann noch ein paar freundliche Worte mit den Gästen, so dass sie den Checkup gar nicht als Kontrolle empfinden. über Todesfälle im Betrieb ist mir nichts bekannt, aber wenn es um Statistiken diesbezüglich geht, würde ich mal freundlich beim Deutschen Saunabund anfragen... die führen jede Menge Statistiken über alles Mögliche, was mit Sauna zu tun hat. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.10.2011 - 9:11 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Ätherische Öle bewart man in dunklen, fest verschlossenen Flaschen, geschützt vor Hitzeeinwirkung und unzugänglich für Kinder auf. Besonders Zitrusöle sind besonders Lichtempfindlich. Während manche Aromen, wie zum Beispiel Ananas, nur sehr kurz gelagert werden können ( 3 Monate ), können Ätherische Öle wie Zitrusfrüchte 12-18 Monate unbeschadet überstehen. Die meisten Öle sind aber 3 - 5 Jahre benutzbar. Holzöle und Blütenöle sind besonders lange Haltbar. eine milchige Trübung des Öl ist ein Zeichen für Alterung. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.10.2011 - 6:03 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Wo man ein Komplettes Sauna-Set online bestellen kann weiß ich leider nicht, aber beim Thema Brille fällt mir ein, dass sie sehr empfindlich sind und, wenn sie auf den Steinböden fallen, sehr leiden. Ich empfehle den Gästen daher, ein einfaches Brillenetui mitzunehmen. Es ist nicht so Teuer, wie eine neue Brille, schützt vor Beschädigungen und lässt sich prima mit einem Namen versehen... So beugt man Verwechslungen schon im Vorfeld vor. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.10.2011 - 8:33 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Eigentlich wollte ich mich zu diesem Thema nicht äußern, aber ich werde jetzt trotzdem mal meinen "Senf" dazugeben. Die Aufgussrichtlinien sind nicht erstellt worden, weil dort irgendein Verband in Bielefeld lange Weile hatte. (Auch wenn es einige hier sicherlich so zu glauben scheinen). Sie ist eher Entworfen worden um Gästen und auch dem Personal eine "gewisse Sicherheit" zu garantieren und einen Standart einzuführen. Ziel ist es, dem Gast einen guten, gesundheitlich nützlichen Aufguss zu garantieren und gleichzeitig für das Personal ein Arbeitsklima zu schaffen, welches ihm gesundheitlich nicht schadet. Leider denken einige Leute, sie seien die einzigen Gäste in der Sauna, und wenn sie sich schon herablassen und den Eintritt bezahlen, so hat der Aufgiesser auch alles für ihn persönlich zu geben. Bei fünf Leuten in der Sauna hat man schon mindestens sechs verschiedene Meinungen, wie ein guter Aufguss auszusehen hat. Aber was ist jetzt wirklich Falsch daran, wenn ein Aufgiesser seine Gäste freundlich begrüsst, sich vorstellt und kurz erläutert, was für einen Aufguss er jetzt durchführt? und wer hindert ihn daran, am Ende eines intensiven Aufgusses anzukündigen, dass er nach einer kleinen Pause (in der die "Standart-Saunagäste" die Kabine verlassen können) noch einmal ein paar Kellen nachlegt? Vielleicht ist es so, das wir in unserem recht bürokratischem Land bei Worte wie "Gesetze, Verordnungen, Regeln, oder auch Richtlinien" immer gleich an "Verwarnung, Gebühr, Strafe oder Freiheitsentzug" denken und deshalb diese Richtlinien als "Spaßbremse" ablehnen. Dabei sind Regeln nicht immer etwas schlechtes. Ein ganz normales Skatspiel wäre ohne Regeln gar nicht durchführbar und wenn sich der Elektriker nicht an die Regeln der Technik hält, wäre für einige die hier aufschreien sicherlich auch der Spaß vorbei. Andreas schrieb, dass er eine an sich schöne Saunaanlage meidet, weil nach drei Kellen und zweimal wedeln der Aufguss nach zweieinhalb Minuten schon wieder vorbei war. Er hätte dort mehr erwartet... sehe ich genau so! Tom schrieb, dass es einen guten Aufgiesser ausmacht, dass er sich auf seine Sauna und ihren Besonderheiten in Technik und Gäste einstellt und das dafür viel Erfahrung notwendig ist. Auch das ist ohne Frage richtig! Ein Erfahrener Aufgiesser kann seine Gäste und vor allem sich selber gut einschätzen und genau dafür sind wir allen Aufgiessern sehr dankbar. Wenn Tom dann sagt, er brauche dafür keine Richtlinien, so hat er zweifellos recht! Aber für ihn ist die Richtlinie auch gar nicht gemacht. Sie ist vielmehr erstellt worden um Gäste vor dem "Erfrierungstot" und "Extrem-Aufgiesser" zu schützen. Außerdem sollen sie das Personal vor Betreibern schützen, die genau diese Aufgüsse von ihrem Personal verlangen. Ach ja, bevor ich es vergesse, man ist ja nicht mehr der Jüngste.... was das "Intensiv-Saunieren" angeht... (Andreas, wie Bernhard schon sagte, ein netter Begriff.) ist es ja nicht verboten. Bernhard fühlt sich gerade mal wohl, während manch ein Anfänger sicherlich schon auf allen vieren, keuchend um Gnade bettelt. Es sollte nur für alle beteiligten Klar und deutlich sein, auf was er sich einlässt. (aber ich glaube, dass ihr dass ohnehin berücksichtigt). Die Richtlinie wird im Groben und Ganzen nicht viel verändern, denn die meisten Aufgiesser halten sich aufgrund ihre Erfahrung schon von selber daran. Es gibt also wirklich keinen Grund, sich gegenseitig die Handtücher vom Leib zu reißen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.10.2011 - 9:27 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo Olli Wenn deine Frau zu niedrigen Blutdruck hat und während der Sauna Kreislaufprobleme bekommt, könnt ihr mal Folgendes probieren... * ca. 3 min vor dem Verlassen der Kabine (oder vor dem letzten Dampfstoß) die aufrechte Sitzposition einnehmen. * im sitzen durch an- und entspannen der Wadenmuskulatur das in den Beinen versackte Blut zurück in den Kreislauf "pumpen". * Nach dem verlassen der Saunakabine nicht still stehen sondern langsam umhergehen oder auf die Liegen legen. Im allgemeinen sollte das schon etwas helfen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.12.2011 - 6:34 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Ich sage da nur: "Nicht kratzen, sondern Waschen... und wenn das auch nicht hilft, Fallen aufstellen!" |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.12.2011 - 18:28 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo Leute, Also, dass man in der Sauna kein Fett verbrennt (ausser, man legt eine Scheibe Bauchspeck auf den Ofen), ist ja bekannt. Also wozu dann die Waage? Bei einem ca. viertelstündigen Aufenthalt in der Sauna (z.B. beim Aufguss) verliert der Körper ca. 0,3 -0,5 Liter Flüssigkeit.... Bei drei durchgängen also bis zu 1,5 Kg Gewicht. Wer es überprüfen möchte, um seinen Flüssigkeitshaushalt wieder aufzufüllen kann dieses gerne tun. (aber denkt drann - Nasse Handtücher verfälschen das Ergebniss...... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.2.2012 - 7:24 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Na, ich kenne keinen Saunameister, der ein Aufgussritual durchführt, obwohl kein Gast in der Kabine ist... macht ja auch nicht wirklich Sinn. Aber einen Aufguss für nur einen Gast? Ja, auch gerade für diesen einen Gast ! Er wäre nicht pünktlich zum Aufguss in der Kabine, wenn er keinen Aufguss gewollt hätte. Der Gast ist zum Entspannen dort und wenn ihm schon die Freude am gemeinsamen Aufguss mangels Gäste genommen ist, so sollte man das durch eine wohlwollende "Einzelbehandlung" kompensieren. Auch wenn es selten vorkommt, dass nur ein oder ganz wenige Gäste im Aufguss sitzen, so bietet es doch die Möglichkeit eines besonderen und ganz individuellen Aufgusses. Der Gast empfindet sowas oft als Aufguss der Königsklasse und das ist auch gut so. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.2.2012 - 10:05 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Wasserdicht bis 200 bar.... das entspräche einer Wassersäule von 2.000 Metern. wo um alles in der Welt gibt es so tiefe Tauchbecken ? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.10.2015 - 10:42 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo zusammen, Wir hatten den Gästen letztens zu unserem 5-Jährigem Aufguss-Jubiläum einen Giesskannenaufguss angeboten. Dazu hatten wir uns ein besonderes Outfit zugelegt,die Kabine mit Birkenzweigen geschmückt und den Gästen beim eintreten in der Sauna ein Knicklicht um das Handgelenk gebunden. Aufgegossen haben wir dann mit einer Giesskanne und verwedelt mit Tuch und Fahne. Nach dem Aufguss wurde jeder der mag, mit dem Gartenschlauch mit Blumenbrause abgekühlt. Für die Leute mit Knicklicht um das Handgelenk stand nach dem Aufguss am Tresen ein Glas Sekt bereit. Es war wie gesagt ein Jubiläums-Aufguss. Silas hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.10.2015 - 10:48 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Ein weiteres Event war der Darkroom-Aufguss... Dazu hatten wir die Kabine mit Maispflanzen geschmückt, die Tür und die Fenster abgehangen und die die Beleuchtung ausgeschaltet. in den Ecken hatten wir Knicklichter in gelb, orange und rot so organisiert, dass der Eindruck entsteht, die Maispflanzen würden brennen. Um die Sicherheit der Gäste nicht zu gefährden, hatten wir auch den Ofen, den Ausgang sowie alles, worüber man hätte stolpern können mit Knicklichter beleuchtet. Als Aroma haben wir Höllenfeuer gewählt und die Intensität sehr heiß. Den Gästen hat es sehr gut gefallen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.10.2015 - 16:10 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo Longi, Es ist immer die Frage, warum gehst du in die Sauna... Der Deutsche Saunabund empfielt für eine Erkältungsprophylaxe einen Tonuns von mindestens alle 10 Tage bei drei Durchgängen. Dabei ist es unerheblich, ob bei dem Saunabad auch ein Aufguss zelebriert wird. Wenn du mit dem Ziel der Entspannung in die Sauna gehst, so ist das wohl von deinem Stresspegel und Kondition abhängig, wie oft du die Sauna besuchst. Ist dir der Kosmetische Effekt eher wichtig, vertraue auf dein Hautbild. Möchtest du deinen Kreislauf trainieren, so halte es mit den Empfehlungen am Anfang des Textes. Es gibt also viele gute Gründe in die Sauna zu gehen... Wie viel Durchgänge du dabei machst, hängt von dir ab. Mehr wie drei bringen keinen zusätzlichen Nutzen, aber wenn es dir Spaß macht und du dich dabei gut fühlst, spricht nichts dagegen. Weniger als drei haben zwar nicht den angestrebten Nutzen, aber wenn du dich nicht gut fühlst, würde es dir mehr Schaden als Nutzen, wenn du dich zum durchhalten zwingst. Wenn du gut ausgeschlafen, nicht mit vollem oder leeren Magen in die Sauna gehst und auch beim Saunieren deinen Flüssigkeitshaushalt im Blick behältst, hast du schon mal gute Voraussetzungen zum Durchhalten geschaffen. Höre also einfach auf deinen Körper. Er wird dir sagen, wann du dein Saunabad beenden solltest. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.11.2015 - 15:41 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo zusammen. Noch mal zurück zur anfangsmail... Sauna ist natürlich auch im Hochsommer etwas sehr schönes. Besonders dann, wenn die Anlage auch noch einen ausgedehnten Saunagarten hat, der förmlich zum Sonnenbaden einläd. Doch Vorsicht: Bestimmte ätherische Öle und hier besonders die von Zitrusfrüchten, erhöhen die Lichtempfindlichkeit der Haut. Deshalb rate ich besonders den Leuten mit Lichtempfindlicher Haut, lieber im Schatten zu entspannen und die folgenden drei Tage nach einem Aufguss mit Zitrusfrüchten auf einen ausreichenden Sonnenschutz zu achten. Natürlich hat jeder eine andere Haut und was dem einen bereits schadet, steckt der andere ohne was zu merken einfach so weg. Ich halte es in meinen Aufgüssen gerade im Sommer für wichtig, daß ich meine Gäste zumindest darüber informiere. |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.45 Sek