Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von jlanz
jlanz ist offline jlanz hat 5 mal geschrieben. Das sind 0.01% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


jlanz ist offline jlanz  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Außensauna im Bauwagen Lüftung, Dämmung, Ofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.6.2016 - 0:20 Uhr
5 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo, ich bin neu hier und erhoffe mir hier mehr Durchblick zum Thema Zuluft/ Abluft und Dämmung bei Sandwichbauweise Marke Eigenbau zu bekommen.

Also wir planen eine Sauna zu bauen.
Der alte Bauwagen wird 'abgerissen' zugunsten einer neuen Sandwichkonstruktion mit KVH 8 x 8cm, Lärchenschalung, Mineralwolle, Nut und Feder Fichte/Tanne innen.
Dach soll mit 10 cm Mineralwolle; obendrauf Teerpappe ausgestattet werden.
Was die Dämmung betrifft, habe ich aus anderen Beiträgen schon herausgefiltert, dass es offenbar kontraproduktiv und unsinnig ist im Außenbereich mit Alufolie als Dampfsperre zu arbeiten.
Meine Fragen sind:
Braucht es im Außenbereich überhaupt eine Dampfsperre?
Wenn ja - Deltafolie?
Wo genau muss die platziert werden?
Der Bauwagen (die Sauna) steht ja frei und soll auch ein kleines 60x60cm Fenster bekommen - so kann nach dem Saunieren gelüftet werden. Und theoretisch müsste meinem Verständnis nach dann doch alles trocknen können?

Die anderen Fragen - brauche ich draußen mit dieser Art von Konstruktion Zuluft und Abluft Löcher? Wenn ja- kann die Abluft theoretisch auch einfach mit einem Loch nach draußen geleitet werden? Oder muss man einen Kamineffekt mit einem Rohr erzeugen?
Brauche ich bei Zuluft- und Abluftöffnung eine Abdeckung? > mit Schieber? - damit nicht einfach kalte Luft einströmen kann?
Was ist in der Situation sinnvoll?

Ofen:
die Sauna wird am Ende ein Maß von 180x200x200 haben.
Ich bin auf der Suche nach einem robusten E-Ofen (finnische Sauna), mit dem man ordentliche Aufgüsse machen kann. Habe mir bislang von Harvia Cilindro Kip und Classic Electro näher angesehen. Cilindro finde ich am interessantesten - wegen der Steinmenge.
Aber: Welche Ofenleistung ist für diese Art von Sauna sinnvoll?
Braucht der Ofen eine Schutzwand z.B. aus Gipskarton?

Ich stehe inzwischen ziemlich auf dem Schlauch und komme an den Punkten nicht so richtig weiter - deshalb:
Herzlichen Dank schonmal für Eure Tipps und Erfahrungen!

Viele Grüße
Jutta





jlanz ist offline jlanz  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna im Bauwagen Lüftung, Dämmung, Ofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.6.2016 - 15:13 Uhr
5 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo Andy,
mit deiner Antwort sind im Grunde schon alle meine Unklarheiten beseitigt!
Toll - Vielen vielen Dank!!!!
Holzfaserdämmung - leuchtet mir ein! Gute Idee!! Das ist auch bei mir auf dem Dach - ein wirklich guter Baustoff!
Der Vorraum ist eingeplant - klein ist er aber ich denke auf jeden Fall sinnvoll für trockene Badetücher und um den Wärmeverlust durch die Tür etwas auszugleichen.
Den Ofen wollte ich neben der Saunatür positionieren. Von daher könnte die Zuluft ohne weiteres vom Vorraum kommen.
Es scheint also alles zu passen. Was ich nnoch nicht ganz versteh ist, warum bei dieser Konstruktion so gut wie ganz auf Lüftung verzichtet werden kann. Ist es weil die Sauna durch weglassen von Delta und Alufolie nicht komplett abgedichtet ist? Da wäre ich um eine Antwort froh - ich möchte das gern richtig verstehen...

Tatsächlich denke ich nun den Abluftschacht weg zu lassen- muss ja auch einen Vorteil haben - wenn man schon keine Blockbohlen nimmt...
Eine Blockbohlenkonstruktion wäre mir ja so VIEL LIEBER- ich hoffe das Sandwichgerüst ist ein Kompromiss, der die nächsten Jahre tut was es soll. Saunagenuss in halbwegs freier Natur - ungestört und jederzeit...!
Ich mach ein paar Fotos vom Bau - ist vielleicht noch hilfreich für den ein oder anderen Gast hier. Dauert noch ca. 2-3 Wochen dann starten wir.

Kennt hier jemand den Aufgußzusatz: LÖLY? (übersetzt: Gluthauch)
Meine Empfehlung!

Viele Grüße
Jutta







jlanz ist offline jlanz  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Löly Das Aufgussmittel für zu Hause Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

29.6.2016 - 0:23 Uhr
5 Posts
Saunaneuling Ranking


es gibt auch einen Aufgusszusatz der so heißt.
Ist eine Mischung verschiedener Öle. Hauptbestandteile sind Myrthenöl, Zedernholzöl und Wacholderöl.

Brennt heiß und riecht holzig, waldig - gut.

Viele Grüße

jlanz ist offline jlanz  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna im Bauwagen Lüftung, Dämmung, Ofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

12.7.2016 - 1:27 Uhr
5 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo Andy,
vielen Dank für Deine letzte Erklärung!
Ich werde das erstmal ohne Löcher ausprobieren! Es kann auch vor dem Saunagang frische Luft mit dem Handtuch reingewedelt werden...

Was unser kleines Bauvorhaben betrifft: in ein paar Details bin ich noch immer nicht ganz klar und hoffe Du kannst mir da erneut weiterhelfen:

1. Muss die Konstruktion (Schalung, OSB, Dämmung/Ständer, Nut und Feder Paneele) so sein, dass die Dämmung durch beispielsweise Konterlattung hinterlüftet ist? Wenn ja - von beiden Seiten?

2. kann der Dachaufbau ebenso gemacht werden?
ist Hinterlüftung notwendig??
kann dort auch auf die Dampfsperre verzichtet werden?

Das Dach bisher ist so geplant (von innen nach außen): Nut und Feder Fichte, Sparren aus Sperrholz (mit Bauwagentypischer Rundung zugeschnitten) + Holzfaser, Schalung Fichte, Dachpappe.

Ich bedanke mich herzlich!
Viele Grüße
Jutta

jlanz ist offline jlanz  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna im Bauwagen Lüftung, Dämmung, Ofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

12.7.2016 - 22:17 Uhr
5 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo zusammen,

vielen herzlichen Dank - vor allem an Andy - für die mal wieder sehr hilfreichen Tipps und Erklärungen! Das ist einfach Spitze!

Und für das Interesse von Mami und Alexander - generell - auch herzlichen Dank!
... den Film kenne ich (natürlich!) der ist soooo süß! und einfach nur finnisch Vermutlich kann man sich auch ein Beispiel an deren Entspanntheit in der Frage WIE man eine sauna bauen kann, nehmen! EInfach! immer! überall! .... Nicht mit so einen HuiBuh wie bei uns in Deutschland. Aber wer weiß, ob die Finnen in dem Punkt tatsächlich so unprätentiös wie in diesem Film sind.
ich werd Bilder einstellen, dauert nicht mehr lange....
in freudiger Aufregung...
Viele Grüße
Jutta

Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.29 Sek