Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von rocko
rocko ist offline rocko hat 411 mal geschrieben. Das sind 1.18% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9


rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna Zubehör (Kelle, Eimer) Holz und Edelstahl?! Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.2.2018 - 11:57 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Ich kann Ulli nur zustimmen was die Mengen angeht. Ich habe auch einen 4,5 bis 5 Liter Eimer und bin damit nicht wirklich zufrieden. Wenn ich in die Sauna gehen, dann gieße ich in 15 Minuten ca. drei Mal drei Kellen auf. Das reicht mir vollkommen und für die nächste Runde benutze ich dann gerne einen anderen Duft.

Aus diesem Grund mische ich mir ca. 1 Liter Aufgusswasser an, was aber für einen 5 Literkübel zu wenig ist, so dass ich das Wasser mit der Kelle nicht mehr vernünftig aus den Eimer bekomme. Dann muss man es vorsichtig vom Kübel auf die Kelle schütten.

Ich bin daher immer noch am Überlegen wie ich es am besten gestallten lässt.

Gruß,
Kai
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neubau Doppelhaus - Saunaplanung im Bad Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

22.3.2018 - 10:26 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Warum wollt Ihr einen Infrarotstrahler? Wenn ich meine Sauna auf 85 Grad habe und dann einen Aufguss mache brauche ich keine weitere Wärmequelle.

Habt Ihr denn gute Erfahrung mit Infrarot gemacht? Ansonsten würde ich das Geld lieber in eine Bessere Steuerung / Ofen / Ausstattung (Bänke, Holz etc.) stecken.

Hab ich das richtig verstanden das die linke Wand der Sauna wenn das Bad betreten wird aus Glas werden soll? Das würde wirklich gut aussehen und das Bad optisch größer wirken lassen.

Gruß,
Kai
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neubau Doppelhaus - Saunaplanung im Bad Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

23.3.2018 - 8:47 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Glas sieht zwar sehr schön aus, hat aber eine schlechtere Wärmestrahlung und Isolierung. Ich merke das deutlich wenn ich an meiner Sauna vorbeigehe. Die Wände strahlen keine "spürbare" Wärme in dem Vorraum ab. Gehe ich aber an der Ganzglastür vorbei, merkt man deutlich eine warme Zone im Vorraum.

Bedenke auch das Glas einen höheren Pflegeaufwand (putzten)

Aber dich denke wenn du die Linke Seite + Türe aus Glas machst ist es ein guter Kompromiss zwischen Optik und Funktion. Ich würde die ersten 60 cm nach dem Eingang ins Bad noch aus Holz bauen, dafür dann aber das restliche Glas (Boden-tief) bis zur Türe.

Vorteil: Etwas weniger Glas (vor allem im Sitzbereich) und damit auch eine bessere Wärmestrahlung, man kann von außen nicht die Unterkonstruktion der Bänke sehen und sitzt auch etwas geschützter wenn jemand das Bad betritt.
Das restliche Glas würde ich dann Boden-tief machen. Den größten Wärmeverlust hast du im oberen Bereich, das kommt es auf die unteren cm nicht mehr an ob Glas oder Holz.

Ich habe meine Sauna von außen mit Fermacell gebaut, und gestrichen da ich nicht zu viel Holz in den Raum haben wollte und ich es etwas moderner finde.

Bilder kannst du hier sehen

Dann würde ich dir empfehlen mal eine öffentliche Sauna mit Infrarotsauna zu besuchen und zu testen euch dies überhaupt gefällt. Denn das Geld für die zusätzliche Wärmequelle und Steuerung würde ich (bei nicht gefallen) in andere Dinge investieren.

Was die Kosten angeht ist es kaum möglich dir einen Richtwert zu geben.

Die Fragen sind:
Element oder Massivbauweise
Welches Holz
Wie aufwändig wird die Bankgestalltung
Welchen Ofen und Steuerung alleine hier kannst du von 500,-€ bis 5000,-€ und mehr ausgeben.

Dann noch die Kosten für die Anfertigung und Montage. Denke das von 5000,.€ bis 15.000,-€ alles möglich ist.

Anbei noch mal ein Bild wie es mit dem Glas gestallten würde.



rocko hat folgendes Bild angehängt:

Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Bau meiner Kellersauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

23.3.2018 - 16:21 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Noch mal ein Update zum Ofen. Ich habe die Steine nochmals neu geschichtet so wie es hier auch empfohlen wird (große nach unten, mittlere und kleine oben). Wenn wir die Sauna bei 85 Grad betreiben ist es seit einigen Saunagängen nicht mehr vorgekommen das Wasser unten herausläuft. Wir gießen im Schnitt 3x3Kellen in 15 Minuten auf, ehr weniger (3x2 Kellen) weil es doch ziemlich heiß wird.

Bei Temperaturen unter 80 Grand steigt die Wahrscheinlichkeit das das Wasser unten herausläut naturgemäß an. Zum einen kann auf Grund der geringeren Temperatur in der Sauna mehr aufgegossen werden, zum anderen muss der Ofen nicht mehr so viel heizen, was die Steine nicht mehr auf Temperatur bring.

Die Aufheizzeit von 15 Grad bis auf 85 Grad beträgt gut 60 Minuten, ich habe aber für eine Elemetbauweise sehr massiv gebaut (19mm Paneele, 22mm Unterkonstruktion, 60 mm Konstruktionsholz, Unterbankverkleidung etc.) was erst einmal erwärmt werden muss. Ist die Sauna erst einmal auf Temperatur dann hält Sie diese wirklich sehr gut. Temperaturschwankungen beim ein und austreten sind so schnell ausgeglichen, dass das Thermostat nicht reagiert. Die indirekte Wärmestrahlung vom Holz ist ordentlich und nicht zu vernachlässigen und nach meinem Empfinden auch in Elementbauweise gut umzusetzen. Vor den letzten Sauna gang schalten wir den Ofen schon aus, die Temperatur bleibt in der Zeit nahezu unverändert ca. 2 Grad weniger nach 15 Minuten.

Fazit: wer gerne viele Aufgüsse bei geringeren Temperaturen mag, sollte ehr zum Celindro greifen oder gar einen Ofen mit zusätzlichem Verdampfer wählen. Für meine Zwecke bin ich mit dem Senator absolut zufrieden und bin froh das ich mich für diesen entschieden habe.

Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Bau meiner Kellersauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

26.3.2018 - 8:36 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Danke für dien Tipp, werde ich berücksichtigen.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna - Aus Innen mach Aussen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.3.2018 - 8:48 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von Ricky35:

Fichte vertäfelt, die Oberseite ist mit einer Hartfaserplatte versehen, dazwischen ist die Decke gedämmt.


Die Hartfaserplatte wird im Außenbereich nicht lange überlegen, besser ist eine dünne OBS oder Multiplex platte in Wetterfester Ausführung. Auch wird die Dämmung wie Finsterbusch schon sagte nicht lagen überleben.
Dann musst du das Dach auch noch irgendwie abdichten z.B. eine Schweißbahn. Das wiederum verhindert aber die Atmungsaktivität des Holzes...

Die meisten "privaten" Saunen im Außenbereich sind folgendermaßen aufgebaut.

1. Ein Gartenhaus welches entsprechend Wetterfest aufgebaut ist.
2. In dem Gartenhaus wird eine Sauna aufgebaut.

Wenn ich dich richtig verstehe möchtest du aber die "eigentliche" Innensauna direkt im Außenbereich aufbauen, somit gellten höhere Anforderungen da Innensaunen wie der Name schon hergibt für den Innenbereich gedacht sind.

Mein Tipp insgesamt: Entweder das oben genante zwei Hüllen Prinzip oder eine richtige Außensauna bauen.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Fragen und Aufbau eines Gartensauna Häuschen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.3.2018 - 8:51 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Schwenker,

schön dass es los geht. Hast du dir ein Zeitrahmen gegeben und wo sind die Bilder?
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Fragen und Aufbau eines Gartensauna Häuschen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.3.2018 - 18:02 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Wie groß ist die Grundfläche? Sieht so klein aus auf dem Bild.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna - Aus Innen mach Aussen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.3.2018 - 18:24 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Ricky,

das Sauna in (Garten-) Haus Prinzip hat den Vorteil das du:

Ein Gartenhaus baust was den Bauanforderungen „Wasserdichtheit“ entspricht. Also das Dach ist Wasserdicht (z.B. Schweißbahn), die Wände sind Wasserdicht (z.B. Lasur oder Lacke), es hält Wind, Regen und Tiere ab. Des Weiteren bietet es noch eine zusätzliche Isolierung


Die Sauna selbst soll ja möglichst Naturnah sein, das heißt, es soll vermieden werden das Holz zu behandeln. Holz muss atmen können sonst schimmelt es.
Nun versuchst du diese beiden Kombinationen übereinander zu legen. Das ist naturgemäß nicht ganz einfach. Finsterbusch ist ein Gewerblicher Saunabauer und wenn du dir mal richtige Außensaunen anschaust wirst du feststellen das diese gaaaaanz anders konstruiert sind.
Wir wollen dir bestimmt nicht die Freude verderben, aber wir wollen dich davor bewahren das du nach ein paar Jahren eventuell nur Monaten eine nicht mehr zu gebrauchenden Saunaruine im Garten hast.

Kannst du die Sauna denn nicht in eine Gartenhütte bauen?

Und wenn überhaupt würde ich das Dach komplett entkoppeln. Quasi die Sauna unter einem Carport stellen. Hartfaser und Isolierung weglassen, nur massiv. Alternativ OSB Platten mit Holzfaserdämmung, aber dann alles atmungsaktiv lassen und nicht mit Schweißbahn abdichten.

Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna - Aus Innen mach Aussen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

29.3.2018 - 8:56 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Ricky,

wenn ich das richtig verstehe hat auch die Karibu Sauna zwei getrennte Dachkonstruktionen wie von mir bereits erwähnt.

erstens:

Zitat von Ricky35:

Saunadach:

vormontierte Elemente
Innen: Mineralwolldämmung mit 42 mm starken Rahmenkonstruktion
Verkleidung: 12,5 mm Spezial-Softline-Fichte-Profilholz
Außenseite: Verstärkung mit Platte



und zweitens.

Zitat von Ricky35:

Hausdach:

16 mm Massivholz mit Nut und Feder (wenn im Text nicht anders vermerkt)
inkl. Bitumendachbelag zur Ersteindeckung



Was für Sauna im Keller oder Bad gilt, ist auch im Garten anzuwenden. Es gibt kein 100% richtig oder falsch. Der eine Baut eine Sauna die eigentlich binnen Monate "schimmeln" sollte und sie läuft seit Jahren ohne Probleme, der anderen baut eine Sauna nach allen Vorschriften und nach nach wenigen Monsten Ärger. Es spielen halt viele individuelle Faktoren eine Rolle. Steht die Sauna ehr in einer schattigen Ecke des Gartens, wie oft wird die Sauna benutzt , wie gut wird nach dem Saunieren gelüftet, was für Saunatypen seit ihr/du (Softklima, Finisch) usw....
Auch bei der Zu- und Abluftregelung hat der eine glück, der andere Pech was die Umwälzung angeht. Wir können dir nur hinweise geben die die Chance auf eine längere Lebensdauer erhöhen indem du Materialien verwendest die weniger anfällig für fäule oder schimmel sind.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna - Aus Innen mach Aussen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

29.3.2018 - 9:05 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von Ex-Mitglied:

Übrigens mein errechneter Leitungsquerschnitt von 1,5 mm² gilt nur für diesen hier diskutierten speziellen Fall. Sollte z.B. das Kabel im Haus nicht direkt auf oder in der Wand verlegt werden, sondern z.B. in einer wärmegedämmten Wand, in einem Kabelkanal, mit anderen Leitungen zusammen, dann stimmt die Berechnung nicht. Also, wenn das bei dir der Fall ist, dann nimm 2,5 mm².


Ich würde dir Raten mid. 2,5mm² zu nehmen. Es arbeiten ja nicht alle Verbraucher in der Sauna mit 400V. Licht, Radio, Lüfter etc werden ja mit 230V betrieben und das wirkt sich wieder auf die Berechnung aus. Des weiteren hast du noch etwas Reserve solltest du doch mal einen größeren Ofen oder weitere Verbraucher benötigen. Aber dein Elektriker sollte das wissen und auch die Verantwortung dafür übernehmen und ich bin nicht vom Fach.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna - Aus Innen mach Aussen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

29.3.2018 - 12:16 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Wie gesagt ich komme nicht aus der Elektrotechnik aber mich interessiert es dennoch.

Oben hast du doch mit 400V Gerechnet. Da verstehe ich das durch die höhere Spannung ein kleinerer Querschnitt der Leitung möglich ist. Wenn du jetzt aber sagst das die Saunaöfen mit Sternschaltung also 3 x 230V (wovon ich bisher auch immer ausgegangen bin) arbeiten ist die Spannung doch geringer.


Edit
Bei 3*230V würden laut Berechnung durch deine Formel 1,5² nicht reichen.


Und ein FI würde ich generell verbauen auch wenn keine zusätzliche Steckdose verwendet
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna - Aus Innen mach Aussen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

29.3.2018 - 16:22 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Ex-Mitglied

danke für die ausführliche Erklärung. Ich dachte bei Sternschaltung gebe ich in der Berechnung U=230 an und bei Dreieckschaltung U=400.
Wenn ich dich jetzt verstanden habe, mach der Online Rechner nun nichts anders als bei U=400 den Verkettungsfaktor √3 zu nehmen und bei U=230 den Faktor 2 für die Doppelte Leitung.

Und auch bei Sternschaltung gilt dann U=400 Richtig?

@Ricky
sorry das wir von den eigentlichen Thema abgekommen sind....
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna - Aus Innen mach Aussen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

29.3.2018 - 20:21 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Michael,

der Neutralleiter ist bei einer Sternschaltung nicht das Problem, da sich die Phasen nicht addieren sondern aufgrund der Phasenverschiebung gegenseitig aufheben. Somit hast du in günstigsten Fall bei einer Sternschaltung keine Spannung auf dem Neutralleiter. Aber egal wie Viele Phasen geschaltet sind, mehr als 230 Volt liegen bei einer Messung auf dem Neutralleiter nicht an. Bei einer Dreieckschaltung würde überhaupt kein Nullleiter benötigt.

@Ex-Mitglied
Was ich jedoch nicht verstanden habe ist welchen Wert ich für U in die Formel zur Leitungsberechnung einsetzten muss, wenn ich eine Sternschaltung benutze. Dann habe ich doch 3 x 230 Volt also würde ich den Querschnitt auch für eine 230 Volt Leitung berechnen.

Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna - Aus Innen mach Aussen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

29.3.2018 - 20:30 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von finsterbusch:
der einsatz eines "allpoligen trennschalters" ist seit paar jahren generelle vorschrift im saunabau, alle großen hersteller von steuerungen und öfen haben dies in den vorschriften umgesetzt...hier z.b. von sentiotec:



Wir sollten hier schon Unterscheiden ob wir über DIN oder VDE Vorschriften reden oder über Vorgaben die jeder Saunarhersteller erlassen kann "wie er möchte".

Wie ich zuvor schon schrieb würde ich immer einen RCD mit verbauen der alle drei Phasen trennt.

Warum die Sicherung auch gebrückt sein sollen ist mir ein schleierhaft. Ich vermute, dass es z.B. aufgrund eines Kurzschlusses in einem Heizelement dazu führen könnte, das nur eine Sicherung fällt. Wenn die übrigen beiden Phasen noch anliegen würde die Steuerung und der Ofen weiter laufen und die anderen Heizelemente müssten „öfter / länger schalten“ was die Lebensdauer verkürzen kann.
Aber Sicherungen dienen in erster Linie den Leitungsschutz. Für den Personenschutz ist der RCD oder FI

Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna - Aus Innen mach Aussen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.4.2018 - 9:41 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Ricky,

es kann dir aber auch passieren das der Ofen aufgrund des stetigen Wärmeverlustes (welchen Ex-Mitglied beschrieben hat) es einfach nicht schafft deine gewünschte Temperatur zu erreichen.
Beispiel (nur angenommen): Bei einer Außentemperatur von 5 Grand benötigst du 8,8kWh Energie um eine Temperatur um 80 Grad zu halten. Das wird dann ein 7,5kW Ofen nie schaffen. Welchen Ofen du für deine Sauna benötigst ergibt sich aus der Größe und der Dämmung. Und da deine Sauna außen steht würde ich ehr zu 9 kW raten als zu 7,4 kW.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neuling plant Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.4.2018 - 9:46 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo,

wo soll die Sauna denn Stehen? Keller, Bad, Dachboden?

Den bereich zwischen Sachsenau und Decke nicht verschließen sonst hast du ja keine Hinterlüftung mehr.
Abluft würde ich nicht direkt nach draußen machen sondern über den Vorraum. Hat der Raum Fenster? Wird es eine Biosauna?
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neuling plant Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.4.2018 - 10:21 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Lempi,

die Seiten würde ich auf lassen, wenn überhaupt damm mit einem Lüftungsgitter oder Fliegengitter verschließen so das die Luft dort noch zirkulieren kann.

Was die Zu und Abluft angeht:
Die Sauna selbst benötigt eine Zu und eine Abluft. Dies kannst du über dem Vorraum ermöglichen. Den Vorraum selbst kannst du dann über Fenster,Türen etc entlüften. Wenn du aber eine Biosauna baust sind die Ansprüche etwas höher, da die Sauna elektronisch belüftet werden sollte (Trocknungsprogramm).
In die Decke bitte keine Löcher sägen.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Blockbohlensauna Selbstbau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.4.2018 - 15:46 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


@ Andi, interessante Aufstellung, und das nur für die Säulenöfen.

@Michael Mann
Da ich bisher über den Cilindro nur gutes gelesen habe würde ich auch diesen empfehlen und das Geld lieber in eine bessere Saunaausstattung bzw. Steuerung ausgeben. Bankfühler, Phasenrollierung, PI Regelung, Vorwahlautomatik, etc.

Den Ofen selbst kann man später recht einfach austauschen sollte er nach x Jahren doch mal den Geist aufgeben. Die Steuerung mit Ihren Fühlern und Steuerleitungen zu tauschen (bei vielen ist die Schalteinheit und Steuereinheit ja getrennt) ist deutlich mehr Aufwand. Und für den Preis eines "Helo Rocher" sind auch drei Cilindros drin

Und der Cilindro ist mit Sicherheit kein "Billigofen", sondern von einem Großen Hersteller der auch Ersatzteile anbietet.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna Kaufberatung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.4.2018 - 15:02 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo schrott23

Zitat von schrott23:
Reicht das? Ansonsten fragt doch einfach!


Die von Schwenker angesprochene Vorstellung dient zum einen der Höflichkeit und zum anderen um dich und deine Wünsche an die Sauna besser einschätzen zu können.

- Wie offt wollt Ihr in die Sauna
- Was für Saunatypen seid ihr Finnisch, Biio, wohlfühl- Temperatur ?
- Wie viele Personen sollen in die Sauna (Freunde? Mit den Kindern?)
- Budget
- Wieviel Platz steht zur Verfügung
- Was möchtest, kannst du selber machen, was ist schon vorhanden (Strom, Platz?)
- Welche Ansprüche stellst du.. .Qualität, Optik, Ofen, Steuerung, Holz

Zu den Saunen kann ich dir nicht viel sagen. Es gibt viele Hersteller am Markt mit vielen Saunatypen und die kann man nicht alle kennen und vergleichen, die Angaben auf der Webseiten kannst du ja auch selbst gegenüberstellen.

Mit der Sauna von Sentiotec machst du bestimmt nichts verkehrt, da wäre TEF hier aus dem Forum der richtige Ansprechpartner solltest du dazu weitere Fragen haben. Alles andere hat Schwenker beantwortet.

Wenn du sonst noch (konkrete) Fragen hast, dann frag
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna Kaufberatung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.4.2018 - 16:08 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo schrott,

ob die Banklatten längs oder quer sind ist eine rein optische Sache. Längere Latten sind etwas teurer in der Anschaffung. Was die Holzsorte angeht haben wir zwei Gegensätze. Zum einem soll das Holz für die Bänke eine möglichst geringe Dichte haben, damit es die Wärme nicht speichert (sonst wird der Popo warm), gleichzeitig macht die geringe Dichte das Holz aber wieder anfällig für Schimmel. Meine Bänke sind aus Abachi, das ist für Außen aber nicht unbedingt geeignet. Wie warm Erle, Linde oder Espe sind kann ich nicht sagen. Von Banklatten aus Espe habe ich aber schon öfter gelesen, kann also nicht verkehrt sein

Was die Dicke der Wände angeht, so ist das Holz ja nicht nur ein Wärmespeicher sondern gleichzeitig deine Isolation gegenüber dem Außenbereich. Bei 45 mm ist der Wärmeverlust somit höher als bei 70 mm. Letztendlich sollte der Saunahersteller aber dafür garantieren das du bei 0 Grad Außentemperatur deine Zieltemperatur (90 Grad?) mit dem Ofen erreichen kannst.

Ich würde aber auf 70 mm gehen zumal bei jedem öffnen und schließen der Türe die Luft in der Sauna wieder erwärmt werden muss. Hier macht mehr Masse auch mehr Puffer. 45 mm wird für den Innenbereich als ausreichend empfohlen.

Da der Platz mit 3x3 Metern begrenzt ist, würde ich den Vorraum auch möglichst klein halten und den Platz lieber in die Sauna stecken.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Blockbohlensauna Selbstbau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

5.4.2018 - 8:24 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Da hat Frank ein gutes Argument das nicht zu vernachlässigen ist. Wenn ich bedenke das meine Sauna mit dem Senator schon eine Stunde zum aufheizen braucht, dann würde mir das Aufheizen mit dem Cilindro mit 9 kW zu lange dauern. Beim Cilindro müssen nicht nur die 100 Kilo Steine aufgewärmt werden, die Luft wird vermutlich auch etwas schlechter Zirkulieren.

Ich habe für meine Sauna zwar nicht "nur" mit Massivholz gearbeitet, dafür aber viel Holz verwendet (dicke Paneele, Bänke und Bankverkleidung usw.), und Holzfaser als Dämmung, keine Dampfsperre.

Nachteil: Du brauchst mehr Energie beim aufheizen.
Vorteil: - Das Holz speichert die Wärme so dass das öffnen der Türe schnell ausgeglichen ist.
- Die Wärme kommt nicht nur von dem Ofen sondern wird auch vom Holz abgestrahlt.

Habe ich in meinem Baubericht auch so erwähnt, kannst du dir ja mal ansehen (Signatur).


Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Blockbohlensauna Selbstbau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

5.4.2018 - 11:43 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von AndyAC:

Warum soll die Luft bei einem Säulenofen schlechter Zirkulieren?


Hallo Andy
Ein Standardofen entwickelt aufgrund seiner Bauform ein Kamineffekt (Luft unten ansaugen, erwärmen und oben ableiten). Bei dem Celindro ist der Kamineffekt aufgrund seiner Bauform nicht so ausgeprägt dafür kommt aber mehr Strahlungswärme. Wie sich das in der Praxis auswirk... ist nur meine Vermutung.

Zitat von AndyAC:

Jetzt können wir bei 80°C erheblich länger in der Sauna bleiben und trotzdem zum Schluss einen sehr kräftigen Aufguss machen. Dadurch hat sich das saunieren bei uns erheblich geändert. Kleiner Nebeneffekt: Durch die "nur" 80°C spart das sogar Strom!


Das ist natürlich immer eine Ansichtssache was einem gefällt. Mit einem Verdampfer (Bioofen) wären auch bei 60 Grad hohe Luftfeuchtigkeit möglich....

Wie gesagt der Celindro ist ein Top Ofen und ich habe bisher nichts schlechtes gelesen. Den Senator kann ich aber aus eigener Erfahrung auch empfehlen.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Re: Projekt Gartensauna Leipzig Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.4.2018 - 10:20 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Joachim

mich würde mal interessieren welche Zeit deine Sauna braucht um auf Temperatur zu kommen, mit der Kombination Elementaubweise (mit Holzfaser (hab ich auch so)) und Celindro als Ofen.

Gruß,
Kai
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neubau Doppelhaus - Saunaplanung im Bad Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.4.2018 - 10:44 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Speed,

ich würde zumindest noch diese Element (siehe Bild in rot) noch aus Holz bauen. Derjenige der dort sitzt ist sonst immer in der nähe des kalten Glases.

Dann würde ich weniger "schick schnack" am Ofen verbauen. 2x ABC Infrarotstrahler + Sole-Therme Salzverdampfer + Ofen mit Dampfgenerator ist mir persönilch zu viel. Das klingt nach der Eierlegenden Wollmilchsau. Investiere lieber in einer besseren Kabine (Massivholz) und Ofen mit mehr Steinen wenn du schon viel Glas verbauen willst (was Aufgrund deiner Räumlichkeiten im Bad ja so werden soll).


rocko hat folgendes Bild angehängt:

Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Fragen und Aufbau eines Gartensauna Häuschen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

2.5.2018 - 8:32 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Sieht sehr ordentlich aus was du da aufgestellt hast. Ich bin auf die nächsten Bilder gespannt (vom inneren der Sauna) und von den ersten Erfahrungsbericht.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Fragen und Aufbau eines Gartensauna Häuschen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

2.5.2018 - 16:30 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Ein einfacher Test lässt sich durchführen in dem du mit einem Feuerzeug an die Öffnung gehst und guckst ob sich die Flamme bewegt.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Kleine Low-Budget Gartensauna - Bekomme ich euren Segen? :-) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.5.2018 - 8:21 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Ich schließe mich Andy an, leg die 100€ für den Cilindro drauf, dann hast du zumindest einen Ofen von einem Markenhersteller.

Beachte auch, das du noch Schweißbahn für das Dach sowie Traufbleche und Regenrinnen benötigst.

Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Fragen und Aufbau eines Gartensauna Häuschen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.5.2018 - 14:32 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hast du schön hinbekommen, sieht sehr gemütlich aus. Glückwunsch zur eigenen Sauna . Sind die Bänke aus Abachi oder Espe? Und welche Tiefe haben die Bänke?

P.s.
Auf dem Bild sieht es so aus als könnte der Ofen noch ein paar Steine vertragen.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Abdichtung Sauna Deckenelemente Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.5.2018 - 16:02 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Plasi,

mir ist zwar nicht ganz klar was du meinst, aber eventuell hilft dir sowas weiter, entsprechend deiner Größe und Anforderung.

Amazon Kompriband
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Schimmel an den Aussenwänden Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

15.5.2018 - 9:30 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Sorry wenn ich jetzt auch noch hier einmische.

Meine beiden Vorredner haben natürlich recht mit Ihren Maßnahmen und Hinweisen und vermutlich wirst du nicht drum herumkommen es so zu machen (dünne Innendämmung, Silikatfarbe, Richtiges lüften und Überwachung der Temperatur und Feuchtigkeit) und wenn du es vergisst droht wieder die Schimmelgefahr.

Aber die Maßnahmen beheben nicht die Ursache des Problems und behandeln nur die „Symptome“. Ich denke nicht das von den Paar Saunagängen bei einer Massivholzsauna die Wand derart anfangen kann zu schimmeln. Du wirst mit Sicherheit irgendwo Feuchtigkeit in den Wänden bekommen welche vermutlich von außen eindringt. Da du nun die Sauna vor den Außenwänden gebaut hast, können diese nicht mehr abtrocknen und es bildet sich Staunässe. Eventuell kennst du jemanden der die Feuchtigkeit in der Wand mal messen kann (Achtung Feuchtigkeit der Wand wird nach den Abbau der Sauna wieder gefallen sein).

Abhilfe schafft das ausheben des Erdreiches + Außendämmung + Neuer Wassersperre eventuell eine Dränage was zum einen eine Teure Angelegenheit ist und zum andren selbst das keine Garantie auf die Beseitigung deines Problems gibt (so kann die Feuchtigkeit auch aus der Bodenplatte ins Mauerwerk aufsteigen wenn hier keine Dichtbahn verbaut ist).
Letztendlich bleiben dir also nur die „kleineren Maßnahmen“.

Aber eventuell kannst du den Innenputz entfernen (vermutlich Kalk-Putz) und gegen Zement-Putz austauschen. Den gibt es auch inklusive beigemischter Dämmung in Form von Styroporküglechen was das nachträgliche Dämmen der Innenwände erübrigen würden (davon bin ich überhaupt kein Freund). Diesen Putz habe ich im Keller auch verwendet und sehr gute Erfahrung damit gemacht. Er schimmelt nicht, hat eine dämmende Wirkung und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit zur Raumseite.

Prüfe auch mal die Ablaufrichtung des Wassers im Außenbereich des Hauses, ob das Wasser vom Haus weg läuft und nicht an der Wand stehen beliebt und dort versickert. Wie sieht es denn bei euch mit Grundwasser oder Oberflächenwasser aus, gibt es da Probleme (Erfahrung der Nachbarn?)

Alle „Zauberprodukte“ aus dem Baumarkt welche mit Chemie Versprechen das Eindringen der Feuchtigkeit zu verhindern sind nur teures rausgeschmissenes Geld und funktionieren wenn überhaupt nur kurz bis mittelfristig.

Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Schimmel an den Aussenwänden Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

15.5.2018 - 11:42 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


@finsterbusch

Zitat von Freddyman:

Bis zum heutigen Tag haben wir die Sauna (leider) nur ungefähr 10 mal benutzt ....
.
.
Nun allerdings haben wir leider ein Schimmelproblem (aufgefallen im Februar 2018 )


Ich glaube dir das du da mehr Erfahrung hast als ich und das eine Sauna auch die Ursache des Problems sein kann. Aber das oben Zitierte macht mir doch Sorgen. Er hat die Sauna bis heute nur 10 Mal benutzt, und schon im Februar (September aufgebaut) Schimmel festgestellt. Ich vermute das die Wand auch schimmeln wird, wenn er nur einen Schrank davor stellt (und keine Sauna) weil die Wand feucht ist und mit dem Falschen Putz versehen wurde.

Das eine Sauna das (meiner meine nach schon vorhandene) Problem noch verstärkt steht außer Frage.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Schimmel an den Aussenwänden Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

15.5.2018 - 14:59 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von AndyAC:
Ich befürchte da ist sogar Gipsputz an der Wand


Halo Andy, da hast du recht, den meinte ich auch.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Schimmel an den Aussenwänden Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

16.5.2018 - 9:15 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Freddyman

was das Lüften angeht so muss man hier zwei Dinge unterscheiden. Was Andy beschreibt mit der sommerlichen Luftfeuchte gilt vor allem in Kellerräumen. Da Kellerräume von Erdreich umgeben sind haben sie ohne Beheizung ziemlich konstante Temperaturen. Im Winter wärmt der umgebene Boden, im Sommer kühlt er. Deshalb verhält es sich so:

Im Sommer bei einer Außentemperatur von 20 Grad und einer Luftfeuchtigkeit 50% öffnen die Leute die Kellerfenster in der Anmahne etwas gutes zu tun. Die warme Außenluft gelangt in den kühlen Keller, somit kühlt sich die Luft ab. Kalte Luft kann aber weniger Feuchtigkeit aufnehmen was dazu führt, dass die Relative Luftfeuchtigkeit steigt:

20 Grad Außentemperatur mit einer relativen Luftfeuchte von 50% entrechen 8,64g Wasser je m³Luft. Wenn sich diese Luft nun abkühlt passiert folgendes:

8,64gm³ Wasser entsprechen bei 10 Grad schon eine relative Luftfeuchtigkeit von 92%
die relative Luftfeuchte steigt. Die Luft gibt die Feuchtigkeit ab und zwar an den nächst besten Taupunkt.

im Winter verhält es sich umgekehrt,
0 Grad Außentemperatur bei einer relativen Luftfeuchte von 50% entsprechen 2,43 Gramm Wasser je m³ Luft. Wenn sich die kalte Luft nun im Keller auf 10 Grad erwärmt passiert folgendes. 2,43gm³ bei 10 Grad entsprechen einer relativen Feuchte von 25,9%

Das sind zwar berechnete Werte aber dennoch nur Theorie da einige Faktoren fehlen. Aber der die Schlussfolgerung ist gleich, im Winter den Keller lüften, im Sommer muss man sehr aufpassen wann die Fenster geöffnet werden können (am besten am frühen Morgen).

Nu zurück zu dir, du sprichst ja nicht von einem Keller, sondern vom Erdgeschoss wenn ich es richtig verstanden habe. Daher bin ich von falschen annahmen ausgegangen. Du hast im Sommer warme Wände und im Winter kalte.

Was ich dir nun empfehlen würde:
1. Entferne den Gipsputz, dass kannst du selber machen
2. bringe stattdessen Zement oder reinen Kalk-putz auf, die schimmeln nicht. Der Putz ist nicht teuer aber schwer zu verabteiten (was auch der Grund ist wehalb die meisten Verputzer nur Gipsputz anbringen wollen)
3. Besorge dir eine Heizung für den Raum z.B. elektrisch Ölheizung um im Winter die Temperatur anheben zu können.
4. Besorge dir einen Ventilator um die Luftzirkulation in den Zwischenraum (Sauna - Wand) zu erhöhen
5. Überwach die Werte regelmäßig

mit dem Ventilator kannst du über eine Zeitschaltuhr mehrmals täglich für 10 Minuten den Zwischenraum belüften. Statt der Elektrischen Ölheizung hast du eventuell die Möglichkeit wie von Andy empfohlen nachträglich eine Zentralheizung in den Raum einbauen zu lassen. Ansonsten könnte ein Splitt-Klimagerät noch eine alternative sein, die können wie eine Wärmepumpe auch Heizen, gibts am großen Fluss auch in Selbstbauweise für ca. 700€. Vorteil: die haben auch die Möglichkeit die Luft zu trockenen. Z.B. sowas Klima

Mit dem Gipsputz an der Wand wirst du in dem Raum immer wieder Problemen bekommen. Wie sieht es denn mit deinen Handwerklichen Geschick aus?
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Fragen und Aufbau eines Gartensauna Häuschen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

16.5.2018 - 12:36 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Schwenker,

schön dass du den Fehler gefunden hast und das Problem lösen konntest.

Bezüglich des Vorraumes denke ich nicht das die Thermik ausreicht um für eine dauerhafte Lüftung zu sorgen. Wenn der Ofen aus ist, wird der Vorraum ja nicht beheizt. Ich denke auch nicht das dies nötig ist da die natürliche Belüftung durch das Holz und den nicht Luftdichten Verbindungen (z.B. Türe) ausreicht um bei längerer Nichtbenutzung für einen Luftaustausch zu sorgen.

Eventuell kannst du an der Außentür noch ein Fliegengitter anbringen damit ihr auch Schutz vor Mücken etc. während der Benutzung habt, wenn Ihr dann mal die Tür "aufreißen" wollt.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Fragen und Aufbau eines Gartensauna Häuschen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

17.5.2018 - 15:00 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


@finserbusch

Das hab ich doch geschrieben ... eventuell habe ich es etwas umständlich ausgedrückt (drei Mal "nicht" in einem Satz ).

Zitat von rocko:
Ich denke auch nicht das dies nötig ist da die natürliche Belüftung durch das Holz und den nicht Luftdichten Verbindungen (z.B. Türe) ausreicht um bei längerer Nichtbenutzung für einen Luftaustausch zu sorgen


Das Fliegengitter an der Eingangstüre zum Vorraum stell ich mir nur als generell Praktisch vor da zumindest bei uns zur Zeit viele Mücken unterwegs sind.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Vorstellung Eigenbau Saunahaus + Karibu Fiona 3 (WIP) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

22.6.2018 - 14:16 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von TR2018:

Ich habe mich allerdings relativ schnell von der Illusuion verabschiedet, das Ganze günstiger hinzustellen als ein fertiges Saunahaus. Egal - dafür ist es individuell und sehr robust.


Das bezweifle ich, das ein Gartenhaus in der von dir gebauten Qualität günstiger zu bekommen ist.

Den Bildern nach und der Beschreibung sieht das schon nach ordentlicher Arbeit aus. Was ich vermisse sind Kopfbänder, hast du welche verbaut? Zumindest in den Ecken hätte ich welche gesetzt (siehe beifügtes Bild).


Das die Sauna nicht deinen Erwartungen entspricht (Qualität) tut mir leid. Und auch hier denke ich, wenn du das Geld in einem Eigenbau investiert hättest, wäre die Sauna genau so geworden wie du sie dir vorgestellt hast (zu Preis der Fertigsauna).

Bin bin jedenfalls auf weitere Berichte gespannt. Vor allem aufs erste Schwitzen.

Gruß,
Kai

Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Vorstellung Eigenbau Saunahaus + Karibu Fiona 3 (WIP) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

22.6.2018 - 14:17 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Kopfbänder

rocko hat folgendes Bild angehängt:


Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Vorstellung Eigenbau Saunahaus + Karibu Fiona 3 (WIP) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

22.6.2018 - 15:58 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Dann sollte das passen und deine Dachlast dürfte ja auch ehr gering ausfallen da du keine Pfannen drauf hast. Aber normalerweise sollten Kopfbänder verbaut werden.


Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Vorstellung Eigenbau Saunahaus + Karibu Fiona 3 (WIP) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

22.6.2018 - 16:09 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Grade noch mal schnell nachgerechnet, bei deiner Wandfläche von ca. 8qm würden bei Windböhen von 70km/h ein Druck von 1700 Newton anliegen. Bei Sturm und Böhen von 100km/h schon 3500 Newton also ca. 350 Kilo.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Vorstellung Eigenbau Saunahaus + Karibu Fiona 3 (WIP) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.6.2018 - 8:28 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Andy und ich meinen das der Druck des Windes mit der Zeit dazu führt, das die Schrauben an den Verbindungsstellen "spiel" bekommen. Das Holz gibt an den Schraubverbindungen nach, da an untersten und obersten Schraubpunkten eine starke Hebelwirkung entsteht. Dies kann dazu führen das die Hütte im laufe der Zeit etwas Windschief stehen wird. Um dies zu unterbinden werden Kopfbänder verwendet. Bei Dachstühlen werden Windrispen als diagonale Sicherung gesetzt. Eine OSB Platte hat den gleichen Effekt wie eine Diagonale (Kopfband) und gibt gleichzeitig noch Schutz vor Zugwind wenn durch die Trocknung des Holzes Fugen an den
Paneelen entstehen.

Anbei noch mal ein Bild zur Verdeutlichung




rocko hat folgendes Bild angehängt:

Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna im Nebengebäude Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.6.2018 - 8:33 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Ist so machbar, ich würde aber noch folgende Dinge anmerken wollen

1. Mit der elektrischen Fußbodenheizung bekommst du im Winter nicht genug Wärme in dem Vorraum bzw. nicht schnell genug. Fußbodenheizungen sind träge und benötigen daher Vorlauf, da musst du dir 24H vorher überlegen das du morgen in die Sauna gehst. Worum keine einfach Wandheizung, zwei Stunden vorher aufdrehen und fertig? Oder auf dem Garagendach sowas installieren:

Comfee MSR23-09HRDN1-QE Inverter Split-Klimagerät

Das kann Heizen, Kühlen, Trocknen. Das Heizen geschieht über Wärmepumpentechnik ist also nicht tragisch was den Stromverbrauch angeht.

2. Wie sieht es mir Fenstern aus, auf der Zeichnung sind keine zu sehen? Zum einen für die Lüftung, zum anderen finde ich es sehr ungemütlich wenn im Ruheraum kein Tageslicht wäre.

3. Wie gestalltest du die Sauna von innen also die Bänke? Das halte ich für sehr wichtig und würde ich im Vorab gut planen.

4. Zum duschschen in Haus laufen ist zwar nicht schön, aber machbar. In den meisten Saunaanlagen muss man auch etwas laufen um von den Außensaunen zu den Duschen zu kommen. Im Sommer könntest du über eine Gartendusche nachdenken. Die gibt es auch mit Solartank, so dass das Wasser nicht Eiskalt ist.

Gruß,
Kai
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna im Nebengebäude Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.6.2018 - 12:51 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


zu1. eine elektrische Wandheizung in Form einer Handtuchwärmer wird auch nicht genug Wärme abgeben. Ich würde da ehr einen Wandkonvektor empfehlen. Da gibt es auch welche die etwas Design haben.

zu2. Das Fenster habe ich übersehen, gut das eins da ist (Sauerstoff, Luftaustausch, Licht)

zu3. 60 cm ist an Breite ist ok, aber wenn mehr geht... desto besser

zu4. Den Raum mit Frisch- und Abwasser zu versorgen ist vermutlich sehr aufwendig. Wenn überhaut würde ich das als separates Projekt planen. Ich würde aber schon mal planen wie / wo du eine Gartendusche mit Sichtschutz aufstellen kannst. Du benötigst auch mal Wasser zum Hände wachen, für den Aufguss, zum Trinke etc. Nach dem Saunieren dann nassgeschwitzt in die Wohnung, dort dann duschen, abtrocknen und dann wieder nach draußen zum "atmen" wirst du schnell satt haben.

Hast du die Maße von den Ruheraum? Passen dort Liegen rein? Du benötigst einen Schrank für Handtücher, Aufgussmittel etc, Haken für Bademäntel, einen Tisch für Getränke. Du kannst dir ja mal anschauen wie ich das gelöst habe (Link unten).
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Bau meiner Kellersauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.6.2018 - 8:37 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Das es die ein oder andere Nachfrage zu den Maßen der Liegen gibt habe ich auf den Bildern anbei die Maße meiner Liegen ergänzt. Als persönliche Erfahrung kann ich folgendes Berichten.

Die Breite obere Fläche von 84 cm eignet sich zum Liegen, sitzen im "Schneidersitz" oder mit angewinkelten Beinen etc.. Durch die Tiefe von 84 cm ist ein anlehnen beim sitzen an der Rückbank und gleichseitigem abstellen der Füße auf der unteren Bank nicht mehr möglich. Da ist die Tiefe zu groß bzw. der Oberschenkel zu kurz

Die obere Bank mit 62 cm Breite eignet sich zum Liegen und Sitzen. Wobei schon bei 62 cm Breie ein Kontakt der Waden mit der Zwischenbankverkleidung enstehen kann. Aber da liegt eigentlich auch ein Handtuch so dass es nicht stört.

Als Fazit würde ich sagen das 50 cm Liegen zum sitzen optimal sind, liegen wird da ehr schwer. 60 cm stellt für mich den besten Kompromiss zwischen Sitz und Liegemöglichkeit dar. über 60 cm ist das liegen zwar toll, aber ein sitzen und anlehnen an der Rückbank wird dann schwer bzw. nicht mehr möglich.

rocko hat folgendes Bild angehängt:


Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Bau meiner Kellersauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.6.2018 - 8:39 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Und noch mal eine andere Sicht.



rocko hat folgendes Bild angehängt:

Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Vorstellung Eigenbau Saunahaus + Karibu Fiona 3 (WIP) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.6.2018 - 8:53 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Die OSB Platten musst du mit den Konstruktionsrahmen verschrauben also mit den 10x10 Balken. Ich hätte die Wand wie folgt aufgebaut von innen nach Außen

1 Paneele innen
2 Konterlattung
3 10x10 Balken und Dämmung
4 14mm OSB Platten
4 Konterlattung
5 Paneele außen

Dann wären die Paneele innen und außen hinterlüftet

Jetzt nachträglich würde ich die OSB Platten mit den Paneelen und durch Winkeln mit den 10x10 Balken verschrauben. 14mm Platten sind ausreichend. Damit bekommst du auf jedenfalls Steifigkeit in die Konstruktion. Aber du musst die Paneele mit den Balken verschrauben damit sie die Aufgabe der Kopfbänder übernehmen.

Was die Liegen angeht habe ich in meinen Baubericht mal ein Bild ergänzt und meine Erfahrung zu den Breiten berichtet.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna im Nebengebäude Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.6.2018 - 9:06 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Chris,

die Idee von Finsterbusch würde funktionieren aber bedenke das die Fußbodenheizung viel Vorlauf braucht. Also wenn du 4 Stunden vor dem Saunieren die Fußbodenheizung anschaltest wird das nichts mir warmen Füßen. Fußbodenheizungen abreiten mit niedrigen Temperaturen. In Neubauten sind die Vorlauftemperaturen so niedrig (30 Grad und weniger) das der Boden sich nichtmals warm anfühlt. Da du deine Bodenpalatte vermutlich nicht gedämmt hast, wirst du große Wärmeverluste haben und die Heizung muss dagegen ankommen.

Ich würde weiterhin zu einem Wandkonvektor tendieren damit du vor dem Saunieren die Temperatur in dem Raum anheben kannst um die Taupunkte anzuheben. Die Idee die Wand
zwischen Saunaraum und Ruheraum zu entfernen finde ich ,wenn möglich, sehr gut. Das würde den Raum insgesamt deutlich größer machen.

Was die Maße der Bänke angeht, guck mal in meinem Baubericht. Ich habe dort ein Bild mit den Maßen und meinen Erfahrungen beigefügt.


Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna im Nebengebäude Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.6.2018 - 9:58 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von finsterbusch:
elektrische fußbodenheizung, direkt in der spachtelmasse unter der fliese, max. 30 min...fußwarm


Ich habe zwar keine eigenen Erfahrungen mit diesen Heizungstyp aber ich bezweifel doch stark das nach 30 Minuten ein Fußwarmer Boden zu Verfügung steht. Wenn das ungedämmte Nebengebäude im Winter eine Bodentemperatur von 7 bis 10 Grad hat, glaube ich nicht, dass du nach 30 Minuten warme Füße hast. Der Boden wir erstmal selbst eine Menge Energie aufnehmen auch wenn die Heizung direkt unter den Fliesen geklebt ist. Vor allem wenn der Boden nicht gedämmt ist, der Fliesenkleber enthält aber Luft und wirkt dann wie eine Dämmung. So besteht ein Besserer Kontakt zu den Ungedmämmten kalten Boden als zu den Fliesen. Und wenn du nicht willst das deine Fliesen an die Decke schießen ist die Temperatur der Heizung im Boden auch begrenzt. Sprich eine Erhöhung der Leistung bringt auch nichts.

Google mal nach ein paar Erfahrungsberichten zu elektrischen Fußbodenheizungen und beachte das diese meist in gedämmten und bereits Geheizten Räumen eingesetzt werden. Z.B im Bad im Duschbereich.

Ist denn ein Estrich vorhanden? Also wenn es unbedingt eine Fußbodenheizung werden soll dann Dämme bitte den Boden. Das soll keine Dämmung in Sinne von Energieeinsparung des Raumes sein, sonder nur dafür sorgen, dass die Wärme dort hingeht wo sie hinsoll (Fliesen und nicht Boden).
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna im Nebengebäude Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.6.2018 - 13:42 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Darf ich fragen was du dir davon versprichst (Fußbodenheizung in der Sauna)?


Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna im Nebengebäude Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

29.6.2018 - 9:01 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


@Finsterbusch

nein ich meine ChrisTL

geht es ihn um warme Füße, darum den Raum aufzuheizen, um gefühlte Wärem etc.

ich bleibe bei meiner Empfehlung mit dem Konvektor. Durch das Gebläse wir die Luft gut verteilt, der Raum wird schnell warm und kann im Winter auch mal zu Trocknen aufgeheizt werden.

Ich habe die Abschnitte von dem Abachi Holz für zwei Monate in meiner Garage liegen gehabt. Als ich diese dann in den Kamin verheizt habe, waren einige Stück schon verschimmelt.

Eventuell hilft auch ein Teppichboden im Bereich der Liegen. Wenn du nach draußen gehst ist der Boden auch kalt, daher wirst du vermutlich die Bade-latschen nicht weit weg stehen haben. Und in der Sauna selbst ist mir der Boden relativ egal da ich auf dem Holz sitze / liege. für die 5 Sekunden beim rein- und rausgehen oder aufgießen stört mich das nicht. Ist sogar angenehm.
Bau meiner Kellersauna
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.59 Sek