|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von rocko |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.6.2018 - 9:05 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von ChrisTL:
Meine Erfahrung zu den Breiten habe ich auch in den Baubericht geschrieben. 60-65 cm ist für mich der beste Kompromiss zwischen Liegen und sitzen. Unter 60 wird es mit dem Liegen schwer, über 65 wird es mit dem Sitzen und gleichzeitigen anlehnen schwer. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.6.2018 - 9:16 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von Franco:
Naja, wenn die Firma murks abliefert kann das auch schimmeln. Und wenn ich es richtig verstehe, möchtest du von einer dritten Person die Sauna des Herstellers aufbauen lassen. Dann wird die aufbauende Firma sagen die haben nach Herstellervorgaben aufgebaut. Und nun? Wer ist dann Schuld? Dann kannst du ja mal versuchen dein Recht in den Ostblockländern einzuklagen. Abgesehen davon kann auch falsches Lüften auch zu Schimmel führen, das muss nicht immer der Hersteller bzw. die Aufbauenden Firma schuld sein. Am besten ist natürlich alles aus einer Hand zu bekommen und das von einer Firma mit Sitz in Deutschland wenn es dir um Gewährleistungsansprüche geht. Die Eierlegendewollmilchsau wirst du wohl nicht für 2000,-€ bekommen, da solltest du Kompromisse eingehen. Ich würde der Empfehlung von TEF und Fensterbusch folgen und die Sentiotec Sauna nehmen. Da hast du schon mal eine gute Sauna. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.6.2018 - 9:30 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von finsterbusch:
Ja, genau so war es. Einige Abschnitte waren verschimmelt, andere hatten nichts. Da es aber Reste waren, die nur aus "Faulheit" noch in der Garage lagen, störte es mich nicht. War eh als Brennholz gedacht und wurde auch so verwendet. (Abachi eignet sich hervorragend zum Anzünden ![]() Was die Fußbodenheizung angeht hast du Recht. Aber du musst diese dann auch zum Heizen benutzen und nicht nur während des Saunierens kurz für die Warmen Füße anmachen. Und der Konvektor hat ein Gebläse, der verteilt die Luft also auch ordentlich. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.7.2018 - 8:51 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von HarryS:
Immer wieder interessant zu lesen wie unterschiedlich die Saunen doch warm werden. Ich habe auch ein 9 KW Ofen aber in 30 min von -12 auf 80 Grad schaffe ich nicht. Meine Sauna steht im Keller, da sind im Winter um 15 Grad. Dann benötige ich ca. 45 - 60 Minuten um auf 80 Grad zu kommen. Wie viel Kilo an Steinen hat dein Ofen? Zitat von HarryS:
Doch das würde Sie, grade dann wenn du eine Fußbodenheizung verwenden möchtest. Die Dämmung sorgt dafür das die Wärme nicht in den Boden verpufft sonder nach oben in die Fliesen abgestrahlt wird. Erst recht wenn du nach oben und unten wärmeleitende Materialien hast. Oder noch schlimmer, oben Kork und unten Estrich. Stell dich im Winter mal Barfuß auf eine 0 Grad kalte Fliese oder 0 Grad kalte Styroporplatte, da wirst du schnell den Unterschied spüren auch wenn beide Materialien nicht beheizt sind. Von daher liegst du mit den Korkboden schon ganz richtig (ohne Fußbodenheizung) da Kork ja auch als Dämmmaterieal verwendet wird. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.7.2018 - 9:18 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Das war eine gute Entscheidung von dir die Versteifung nachzurüsten. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.7.2018 - 22:02 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Was spricht denn gegen einen Selbstbau in Elementbauweise mit Holzfaserdämmung? Du scheinst dich doch mit Handwerken auszukennen und dann kannst du so bauen wie es dir gefällt. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.7.2018 - 8:59 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von ChrisTL:
Nein, das geht nicht. Ich weiß nicht ob ich es in meine Baubericht erwähnt habe, aber ich habe einen Gesellenbrief als Tischler und kenne mich ein "bisschen" mit Holz aus. Je massiver das Holz ist welches du verbaust, desto großer sind die Kräfte die durch die Trocknung des Holzes einwirken. Diese entstehen, da das Holz Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann, das sogenannte "Arbeiten" des Holzes. Dies ist in tangentialer Richtung (ca. 10%) deutlich höher als in radialer (ca 5%) oder längs Richtung (0,1 – 0,5%). Daher werden sogenannte Spannstangen verwendet um das Holz Nachspannen zu können. Bei den Stammsaunen von Finsterbusch (@ Finsterbsuch bitte korrigiere mich wenn ich was falsches schreibe) entsteht der Druck aufgrund des Eigengewichtes der Stämme. Fazit: Wenn du dich nicht wirklich mit Holz auskennst lass die Finger von einem Massiv Selbstbau. Es kann gut gehen, aber wenn nicht, hast du viel Geld versenkt. Zitat von ChrisTL:
Wie du in meinem Baubericht nachlesen kannst, habe ich meine Elemente sehr Massiv aufgebaut. Aufbau der Wände von außen nach innen: Fermacellplatten bzw OSB Platten, 60mmx60mm Konstruktionsholz, 22mm Lattung, 19mm Paneele Dämmung: Holzfaserdämmung 60mm ohne Dampfsperre Als Profielbretter habe ich Fassadenprofile verwendet. Diese haben eine Dicke von 19mm und eine extra Lange Nut-Feder Verbindung. Natürlich ist das Holz unbehandelt, du bekommst es in jedem Holzfachhandel und ist deutlich günstiger als “angebliches 14mm Saunaholz“. Auch bei den Bänken habe ich die Unterkonstruktion aus dem 60x60 KVH gemacht. Ist zwar völlig übertrieben (da kann jetzt ein Elefant drauf sitzen) aber somit habe ich wieder mehr Holz in der Sauna. Ich glaube nicht das meine Sauna einen spürbaren Nachteil gegenüber einer Massivholzsauna hat was Wärmestrahlung oder Regulierung der Feuchtigkeit angeht. Gruß, Kai Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.7.2018 - 16:20 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Sehe ich auch so. Einfache und schnellere Möglichkeit ist die Fertigsauna zu bestellen und wie von Finsterbusch vorgeschlagen die Dämmung zu wechseln (wenn sie sich bei deiner Deckenhöhe aufbauen lässt). Zweite Möglichkeit aber mehr Arbeit ist eine eigene Sauna in Ständerbauweise mit Holzfaserdämmung zu bauen. Vorteil: Du bekommst die Form der Sauna und die Größe der Liegen so wie du sie möchtest. Auch die Qualität von den Bänken, Ofen, Steuerung etc. wird beim gleichen Preis eine bessere sein. Mein Vorschlag: Mach erst einmal den Boden und den Rest des Raumes Fertig. Danach kannst du dir überlegen wie viel Lust und Zeit du noch hast, eine Sauna eventuell selbst zu bauen. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.7.2018 - 9:15 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
ich vermute das du (klaatu) jede einzelne Bohle mit dem Ständerwerk verschraubt hast. Daher die Hoffnung das sich die Setzung auf allen Bohlen gleichmäßig verteilt. Wenn du glück hast funktioniert es da dein Holz gut abgelagert war. Aber da deine Sauna draußen steht wird das Holz immer wieder Feuchtigkeit aufnehmen und Abgeben alleine über den Wechsel der Jahreszeiten. Wenn du Pech hast, zieht dann der Wind durch jede noch so kleine entstehende Fuge an der Nut-Feder verbindung. Mit Massivholz zu arbeiten ist sehr schwer. Türen haben nur einen massiven Rahmen und dann eine Füllung (Kassette) die Arbeiten kann. Massive Tische bekommen eine Gratleiste damit diese sich nicht verziehen etc. Wenn es massiv sein muss, dann sehe ich nur zwei Möglichkeiten. Entweder eine Elementbauweise sprich die Bohlen nicht länger als 60 cm und mit Holzdübeln oder einer 2 cm dicken durchgehenden Feder mit den Rahmen zu verbinden. Dann die einzelne Elemente miteinander Verbinden. Oder Wie du es gemacht hast mit durchgehenden Bohlen. Aber dann bitte mit ausgeklinkter Eckverbindung (Ganzkamm) und wichtig, auch mit Spannstangen. Letztere bieten ebenfalls die Windsicherheit. Was ich ebenfalls vermisse sind die Kopfbänder (siehe beigefügten Baubericht) Vorstellung Eigenbau Saunahaus + Karibu Fiona 3 (WIP) Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.7.2018 - 9:23 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Sehr schön, wobei ich die Ecken und Tür- und Fensterrahmen in einer anderen Farbe abgesetzt hätte. Aber Wahnsinn was du das gebaut hast ! Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.7.2018 - 16:28 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hast du die die Balken eigentlich anfertigen lassen oder die Nut selber gefräst? Und kommt in der Öffnung welche auf dem dritten Bild rechts zu sehen ist auch eine Scheibe? Ich bin auf weitere Bilder und Fortführung deines Bauberichtes gespannt. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.7.2018 - 8:47 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Tim, willkommen im Forum. Um einmal kurz mit den Bergriffen aufzuräumen. Eine Elementbauweise heißt das die einzelnen Waldteile in Elemente gebaut und dann quasi wie ein Fertighaus vor Ort zusammengeschraubt werden. Dass kann sowohl mit Massivholz als auch mit Verbundwerkstoffen (Sandwichbauweise) geschehen. Ich denke du meinst diese Sandwichbauweisen. Das Steinwolle Schimmelt liegt vereinfacht ausgedrückt an falscher Bautechnik und schlechter Lüftung. Häuser werden auch heute noch mit Mineralwolle / Steinwolle gedämmt und schimmeln nicht. An Stelle von Steinwolle kannst du aber auch Holzfaserdämmung verwenden. Die verhält sich ähnlich wie Massivholz, kann also Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Daher verzeiht diese den ein oder anderen Fehler. Holzfaser darf auch ohne Dampfsperre verbaut werden, so dass die eventuell in der Dämmung aufgenommen Feuchtigkeit wieder abtrocknen kann. Ob du nun Massiv oder in Sandwichbauweise baust, würde ich von anderen Dingen abhängig machen. - Budget - Handwerkliches geschickt - Spaß am Selbstbau - Zeit - Vorgaben beim Raum (wenn du von den Standartmaßen der Hersteller abweichst wird es schnell teurer z.B. Sonderanfertigung) - Individualität ist beim Selbstbau höher Erkläre doch bitte noch mal etwas zum Schuppen. Größe, Fenster, Türen, Anzahl der Räume, Wasser, Strom, Bodenaufbau und Wandaufbau, Heizung etc. oder auch gerne ein Bild und Zeichnung des Schuppens damit wir dir bessere Hilfe beim Planen geben können. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.7.2018 - 9:02 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo 1. Natürlich geht auch Massiv und hat seine Vorteile. Ist im Selbstbau aber nur einen geübten Handwerker zu empfehlen da hier einiges zu beachten ist. zu 2 kann ich nichts sagen da keine Erfahrung. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.7.2018 - 8:29 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Welche Sauna: Die Sauna steht bis auf eine Seite ja frei im Raum, da solltest du keine Probleme bekommen was Feuchtigkeit angeht. Wie ich schon geschrieben habe, bleibt es dir nun überlassen ob du eine fertige Massivholzsauna kaufst oder in Sandwichweise. Da du ja keine bestimmte Maßvorgaben hast, solltest du auch bei den Fertigsaunen fündig werden. Ich weiß nicht was die „einfache“ Karibu Sauna für eine Dämmung hat, ich bezweifle aber das es Holzfaser ist. Von Steinwolle, Mineralwolle etc würde ich dir abraten. Auch wird dann eine Dampfsperre aus Aluminiumfolie verwendet, welche die Wärme stark und schnell abstrahlt. Wenn du Holzfaser ohne Dampfsperre verwendest kommt dies von der Wärmestrahlung einer Massivholzsauna sehr nahe. Boden: Ich würde den Boden in der Sauna mit Fliesen belegen. Die sind Wasserfest so dass Schweißtropfen, Aufgusswasser etc. keine Schäden hinterlassen. Auch ist der Boden dann abwischbar. Wenn du Bedenken bezüglich Fußkälte hast, wird von Finsterbusch eine elektrische Fußbodenheizung empfohlen. Vor allem wenn du die untere Sitzbank benutzen willst und die Füße dann auf den Boden abstellst kann das passieren. Aber du kannst auch den Bereich mit einer Korkplatte oder etwas Holz abdecken. Zugang: Ich würde mir aber überlegen ob du die Türe der Sauna zur Terrasse oder doch lieber ins Innere des Schuppen setzt. Dann musst du im Winter nicht erst aus dem Schuppen (geplanter Ruhebereich) heraus, dann im Garten zu laufen, um anschließend in die Sauna zu kommen. Des Weiteren hättest du so auch einen Vorraum in dem du die Bademäntel etc abstellen kannst bevor du die Sauna betrittst. Oder meinst du mit „Terrasse“ den Vorraum? Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.8.2018 - 9:08 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Ich würde die Handtücher auch nicht in der Sauna liegen lassen. Ich hätte auch bedenken bezüglich des Holzes, zum einen könne Farbstoffe / Dreck / Schweiß usw. über die Jahre von den Handtüchern in das Holz einziehen und zum andren hätte ich bedenken bezüglich der Schimmelgefahr. Bei Andy ist bisher alles gut gegangen aber es kann auch anders kommen wenn die Handtücher immer halbtrocken auf dem Holz liegenbleiben. Während der Saunagänge lasse ich die Handtücher auch nicht liegen. Die Handtücher können sonst sehr heiß werden, grade wenn sie feucht sind. Des weitern möchte ich das die Luftfeuchtigkeit in der Sauna wider sinkt bevor der nächste gang gestartet wird. Wie wäre es denn wenn du dir einen Badheizkörper installierst? So habe ich das gemacht. Die gibt es auch in elektrischer Ausführung falls der Raum keine Heizungsrohre im Raum hast. Dort kannst du die Handtücher dann zum trockenen aufhängen. Auf Seite 3 in meinem Baubericht ist auch ein Bild von dem Heizkörper. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.8.2018 - 15:47 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Andy, So wie ich es lese möchte Peter Lonz die Handtücher auch nach dem saunieren liegen lassen. Auf jeden Fall sollte es nu klar sein... Zitat von Peter Lonz:
Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.8.2018 - 9:23 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Thorsten, schön das du dein Projekt abgeschlossen hast und die ersten Saunagänge hören sich ja vielversprechend an. Was mir aufgefallen ist, dass ich die Temperatur in der Sauna zwischen Sommer und Winter unterscheide. Da die Luftfeuchtigkeit im Winter geringer ist, haben wir Temperaturen von 85 bis 90 Grad. Im Sommer reichen uns auch 80 Grad. Dazu kommt noch das eigenen empfinden. Aber das ist der Vorteil der Heimsauna, da können wir die Temperatur so regeln wie sie uns gefällt ![]() Über Bilder und weitere Erfahrungsberichte würden wir uns sicherlich alle Freuen. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.8.2018 - 13:37 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Ist sehr schön geworden. Ich denke und hoffe das du lange Freude an deiner Sauna haben wirst. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.8.2018 - 13:33 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
volle Zustimmung. Ich hab auf der letzten Seite in meinen Baubericht Bilder mit den Breiten der Bänke und meinen Erfahrungen dazu gemacht. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.8.2018 - 10:33 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Warum Gipskarton innen? Wenn dann bitte Fermacell. Aber versehe ich das du dich für eine "Massivholzkabine im Haus" entschieden hast? Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.9.2018 - 8:53 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Eigentlich wollte ich mich nicht auch noch einmischen, da Andy und Finsterbusch dir schon einiges dazu geschrieben haben aber zur besseren Verständnis einmal erklärt: 1. Holz dehnt sich aus durch Feuchtigkeit und zieht sich beim trocknen zusammen, und dass wird auch immer so bleiben da es Hygroskopisch ist. Fliesen aber nicht. Somit musst du die beiden Werkstoffe entkoppeln. 2. Wenn du Diffusionen baust sollte dies auch so beleiben von beiden Seiten also die Hinterlüftung bevor eine abdichtende Schicht kommt. 3. Eine Sauna im Außenbereich wird binnen kurzer Zeit aufgewärmt und kühlt auch schnell wieder ab. Dies geschieht auch bei Nichtbenutzung durch Sonneneinstrahlung, Tag/Nacht wechsel usw. Da die Sauna im Gegensatz zum Wohnraum nicht dauer-beheizt ist, gelten hier besondere Anforderungen an die Materialien was kondensierende Feuchtigkeit an den Taupunkten angeht. Deswegen wird hier im Forum im allgemeinen dazu geraten möglichst natürliche Baustoffe zu Verwenden Holz, Holzfaser usw. und Diffosionsoffen zu bauen, erst recht im Außenbereich. Denke du solltest dir erst einmal in klaren sein, was du möchtest (Fliesen, Schiefer, dunkles Holz ?). Ich halte Fliesen im Außenbereich für sehr problematisch. Damit wirst du immer Probleme haben, wenn der Frost kommt. Naturschiefer wird normalerweise auch genagelt und nicht geklebt und Fliesen mit Schieferoptik haben nicht an einer Fassade zu suchen. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.9.2018 - 9:12 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Wenn du den Bankfühler installiert hast, wird die Temperatur nur über den Bankfühler geregelt. Der Ofenfühler dient nur noch der Sicherheitsabschaltung (Schmelzsicherung). Also dort wo du den Bankfühler anbringst hast du die eingestellte Temperatur. Den Ofenfühler würde ich wie in der Anleitung beschrieben installieren (Sicherheitsaspekt). Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.9.2018 - 8:57 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Oh dass sind Ja viele Fragen.... ich fange mal an Aufbau Wand 1. OSB geht auch, finde ich sogar besser. 2. Nein, die Ständer machst du ja in einem Abstand das die Holzfaser genau dazwischen passt, das Steht in der Anleitung der Dämmung (ich glaube Breite -1%). Für das Profilholz brauchst du aber einen anderen Abstand, ich würde auf jeden Fall unter 50 cm gehen damit sich das Holz nicht wellt und verdreht. Des Weiteren würde ich die Lattung auch zum Ausrichten benutzen. 3. Im Außenbereich würde ich mindestens mit 60mm dämmen, ehr mehr da du im Winter auch bei "Minus" Temperaturen heizen willst. Die Hinterlüftung ergibt sich automatisch durch die Konterlattung (siehe vorheriger Punkt) Was ich aber nicht verstehe, was du mit den Faserzementplatten anstellen willst? Du musst doch von außen einen Wetterschutz anbringen. Aufbau Boden Am Boden ist in der Sauna die geringste Temperatur und somit der geringste Wärmeverlust. Daher werden hier die 60mm reichen. OSB ist ok Aufbau Decke Nein, auch hier wirst du eine Konterlattung benötigen siehe Aufbau Wand, Punkt 2 Ofen Auf jeden Fall 9kW Wie sieht es mit einen Vorraum aus, was für eine Tür möchtest du Verwenden? Hast du dir schon Gedanken über Zu und Abluft gemacht? Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.9.2018 - 9:37 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Christian, ich fange mal von Hinten an…. Türe würde ich fertig aus dem Saunahandel bestellen. Da hast du gleich die Passenden Zarge, Dichtungen, Verschluss etc. mit dabei. Guck doch mal bei Finserbusch (Webseite) vorbei oder der noch Rückläufer günstig abzugeben hat. Bei der Steuerung kann ich die Sentiontec (Pro D3) wärmstens empfehlen. Die kann im Gegensatz zur Harvia jede Phase einzeln ansteuern und somit die Temperatur gleichmäßiger regeln. Ich habe genau diese Komby (Senator + Pro D3) und bin sehr zufrieden. Sentiontec gehört im Übrigen zur Harvia Gruppe. Der Fachmann was Sentiontec angeht ist TEF hier im Forum. Zu dem Holz: Wie hast du vor die Sauna zu bauen? Elemente oder als Blockbohlen und mit Spannstangen? Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.9.2018 - 12:07 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Da kann ich dir wenig zu sagen. Da hat Finsterbusch die meiste Erfahrung zu. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.9.2018 - 10:57 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
OSB gibt Stabilität, DWD habe ich noch nicht verarbeitet und keine Erfahrung. die Amroc Panele kenne ich auch nicht, sollte aber so möglich sein. Überlege dir was bezüglich des Vorraums. Zumindest ein Dachüberstand solltest du haben damit du Handtücher, Bademäntel etc. Wettergeschützt aufhängen kannst. Abluft würde ich direkt nach draußen führen. Nicht erst durch die Dämmung. Wenn in den Kanal irgendwo Feuchtigkeit Kondensiert, bekommst du Schimmel. Zuluft in Bodennähe am Ofen, Abluft in ca. 60cm Höhe gegenüber dem Ofen. Zu und Abluft mit Gittern gegen Tiere sichern. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.9.2018 - 11:09 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Ostseehitze, ich habe damit noch keine Erfahrung, es hört sich aber gut an. Ruf doch mal bei dem Hersteller an und lass dich informieren ob das Material zum Saunabau geeignet ist und ob ein Dampfsperren verarbeitet werden soll. Das habe ich mit der Holzfaser genau so gemacht. P.s Fliesenlegen war auch nicht meine Welt ich kenne dass ![]() Gruß, Kai Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.9.2018 - 11:22 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Es ist natürlich nicht möglich aus der Ferne die Angebote zu vergleichen. Alleine durch die unterschiedlichen Öfen und Steuerungen können schon unterscheide im vierstelligen Bereich entstehen. Wie ist es mit der Zwichen / Unterbankverkleidung? Dazu kommt noch der Aspekt des Vertrauens. Lass dir von den Sauerbauern doch mal Kundenadressen geben und sehe dir die Werke und Erfahrungen vor Ort an. Ein Ofen mit 9KG an Steinen ist definitiv zu wenig. Damit wirst du kein Spaß beim Aufgüss haben. Ich selbst habe den Harvia Senator mit 40 KG an Steinen und bin zufrieden. Ansonsten gibt es noch den Celindro mit 100KG mit dem viele auch Sehr gute Erfahrung gemacht haben. Die Sitzbänke aus Abachi sind richtig. Die werden aus einem weicheren Holz gemacht, damit dein Hintern beim Sitzen nicht gebraten wird. Was die Breite der Liegen angeht, guck mal auf die Letzte Seite in meinem Baubericht, da habe ich meine Erfahrung ausführlich beschrieben (Link in meiner Signatur) Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.9.2018 - 16:10 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Ja, den Wandaufbau kannst du so machen. Aber wie gesagt, ich weiß nicht wie stabil die DWD platten sind. Ansonsten mit Kopfbändern arbeiten um das Ständerwerk gegen Wind zu sichern. Abluft: Wenn die warme feuchte Abluft zwischen der äußeren Hinterlüftung verläuft wird sich diese schnell abkühlen und die Feuchtigkeit kondensiert.. Ich würde diese direkt nach draußen führen und mir einen Schutz bauen dass der Wind nicht hineinblasen kann. Das gleiche gilt auch für die Zuluft, Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.9.2018 - 16:44 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Nein du hast keinen Denkfehler das geht auch aber ich denke manchmal etwas Pragmatisch. Wo kein Rohr ist, kann nix schimmeln und kein Kondenswasser entstehen. Oder das Rohr außen Anbringen, dann kannst du es kontrollieren. Aber wo willst du das Rohr bzw. den Kanal auskommen lassen? Aus dem Dach? Dann musst du das Rohr gegen Regen schützen. Auch gegen Insekten und co. Denke auch dran Schieber mit einzubauen um die Luftmenge regeln zu können. Wie gesagt, auch bei der Zuluft kann dir Wind mehr kalte Luft in die Sauna drücken als dir lieb ist. Grade bei der Zuluft hast du bei einer Außensauna ohne Vorraum schnell unangenehme Zugluft. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.9.2018 - 8:15 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
@Sportymom Zumindest dort wo du die Türe eingezeichnet hast würde ich ein diagonales Element einsetzen. Das würde den "Klotz" schon einiges entschärfen. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.9.2018 - 9:06 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Ostseehitze2 sehr sportlicher Wandaufbau (viele schrägen und Ecken). Das kenne ich von meiner Sauna, da wirst du noch Spaß bei der Konstruktion bekommen. Zur Steuerung: Die Steuerung von Eos kann die Phasen am Ofen nicht einzel ansprechen. Also entweder alle Heizstäbe an oder aus. Steuerungen von Sentiotec können die Phasen einzeln regeln und somit den Ofen in seiner Leistung steuern (1/3 oder 2/3 oder 3/3). Die Abluft in die Zwischenwand zu führen trifft bei mir nicht auf Begeisterung. Damit schiebst du dir die Warme feuchte Abluft in den Zwischenraum wo auftretenden Kondensbildung am schlechtesten abtrocknen kann. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.9.2018 - 12:51 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von Ostseehitze2:
Mal kurz nachgerechnet. Ausgegangen von 85 Grad in der Sauna bei 15% relativer Luftfeuchte entspricht einer absoluten Feuchte von 53,68 Gramm. Dann hast du (in der Sauna) in einer Höhe von 60 cm ca. 45 Grad bei der gleichen oben genanten absoluten Feuchte eine relative Feuchte von 82 % Eine Luftfeuchte von 82% bei einer Temperatur von 45 Grad hat ihren Taupunkt bei 41 Grad. Die austretende Luft wird sich zwar verwirbeln und verteilen, aber ich denke die Sache mit den Taupunkt solltest du dir noch mal überlegen. Die Berechnungen sind zwar immer Theorie, aber ich habe mal einen Feuchtigkeitsmesser an der Abluft meiner Sauna gestellt, und die berechneten Werte kommen schon hin. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.9.2018 - 15:43 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Ja, das hast du bei mir richtig gesehen mit der Abluft. Mit dem Kanal sollte gehen, der erwärmt sich auch schnell und somit gibt es keinen Taupunkt (das gilt aber nur bei deiner Innensauna). Da du die Sauna auch nicht 24 Stunden benutz sollte der Kanal dann auch Zeit zum trocknen haben. P.s. Das mir der Türe ohne Schwelle hatte ich mir auch überlegt (Optik), mich aber dann doch für eine Türe mit Schwelle entschieden: - der Einbau ist einfacher da die Abstände auch am unteren Türrahmen vorgegeben sind - keine Gefahr das die Tür unterhalb Frischluft zieht. Die will ich nur unter dem Ofen haben - bei einer Tür ohne Schwelle steht die Türe 10-20 mm hoch, bei einer Türe mit Schwelle hast du an allen Seiten eine Dichtung. Oder du machst die Abluft einfach hier hin? rocko hat folgendes Bild angehängt: ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.9.2018 - 8:43 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Thomas, ich würde dir davon abraten. So ist die Gefahr das sich keine Strömung aufbaut noch größer. Ich sehe nur zwei Möglichkeiten. Entweder wie von dir im dem Post von 13:58 Uhr angedacht den Kamin schräg nach oben oder wie von mir vorgeschlagen direkt nach draußen in den Vorraum. Ich glaube du machst dir zu viele Sorgen um die Zu- und Abluft. Die zu und Abluft ist nur dafür da, um die Luft in der Sauna auszutauschen. Und auch hier haben einige Test in dem Forum gezeigt, das es dabei weniger um Sauerstoff geht. Ein gewisser Luftaustausch ist immer vorhanden, da das Holz in deinem Fall "atmen" kann, und durch das öffnen und schließen der Türe die Luft auch ausgetauscht wird. Es ist noch nie jemand in der Sauna erstickt. Ich denke, die Hauptaufgabe der Zu- und Abluft ist die Feuchtigkeit in der Sauna zu regulieren. Durch den gleichmäßigen Luftaustausch sinkt die Luftfeuchtigkeit nach einem Aufguss wieder ab. Der zweite Effekt ist das Kohlendioxid welches sich durch das Atmen in der Sauna anreichert abzuführen. Dafür würde es aber auch ausreichen wenn du vor und nach dem Saunieren kurz die Türe auflässt. Es gibt es zwei unterschiedliche Strömungen in der Sauna. Aber wie funktioniert die Luftzirkulation: 1. Durch die unterschiedlichen Höhen der Zu- und Abluft und der höheren Temperatur in der Sauna im Vergleich zum Vorraum entsteht ein Kamineffekt (heiße Luft hat eine geringere Dichte als kalte Luft). Dieser unterschied Treibt also den Luftaustausch an. Je größer der Höhenunterschied zwischen Zu- und Abluft desto stärker wird der Effekt. Aber dann würdest du die schöne heiße Luft wieder nach draußen lassen und die Sauna würde nicht heiß bzw. der Ofen muss mehr heizen. Daher wird empfohlen die Zuluft am Boden in der nähe des Ofens und die Abluft in ca. 60 Höhe gegenüber zu installieren. 2. Der Ofen selbst zieht kalte Luft (im Idealfall die frische Zuluft) an, diese durchströmt den Ofen wird erwärmt und steigt auf. Dadurch hast du eine Zweite Strömung welche sich in der Sauna selbst aufbaut. Diese Strömung sorgt dafür das die Luft innerhalb der Sauna verwirbelt wird und ist meiner Meinung nach deutlich wichtiger für ein gutes Saunaklima als die Zu/Abluftströmung Bei deinen letzten Vorschlag befürchte ich das der Kamineffekt nicht stark genug ist, die Luft durch den Waagerechten Kanal zu drücken. Dann wirst du mit einen Ventilator arbeiten müssen. Deshalb würde ich dir empfehlen die Abluft wie von mir vorgeschlagen direkt in den Vorraum abzuführen. Die Luftzirkulation innerhalb der Sauna wird vom Ofen selbst geregelt und hat mit der Zu/Abluft nichts zu tun. Gruß, Kai Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.9.2018 - 11:46 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Leider kann das Bild nicht sehen. Freut mich aber das es voran geht. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.10.2018 - 8:34 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Sehr schön, und der Computer ist gleich in der nähen wie unten rechts auf dem Bild zu sehen ist. Dann kannst du deinen Baubericht immer schön ins Forum posten ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.10.2018 - 8:30 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Oh bei dem Grundriss wird einiges zusammenkommen, spreche da aus Erfahrung. Eine Sauna mit vier graden Seiten als Rechteck ist das deutlich schneller gebaut. Wenn es später an die Innenverkleidung mit den Paneelen geht wirst du es merken. Und wenn nur nach Feierabend gearbeitet wird, bin ich teilweise mehr mit aufräumen und saubermachen beschäftigt gewesen als "arbeiten". Vor allem beim fliesenlegen hat es sich gezogen. Kleber anrühren, Werkzeug wieder waschen etc.. Was die Arbeitsstunden angeht, hätte ich mit die Sauna auch bauen lassen können, aber es ist ja auch ein stück Hobby und Spaß wenn man etwas selber baut. Daher sollte das nicht 1:1 verglichen werden. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.10.2018 - 9:00 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Thomas, das sieht doch gut aus was du bisher gebaut hast. Was meinst du mit Saunaholz? Die Paneele für die Wände? Das muss nicht Espe sein. Espe ist weiches Holz, Espe und Abachi werden daher oft für die Bänke eingesetzt. Du kannst Espe natürlich auch für die Wände benutzen aber ich denke das du Fichtenpaneele einfacher und günstiger bei dem Holzhändler des Vertrauens erwerben kannst. Wenn es dir um die Optik geht ist Espe natürlich Heller und unauffälliger von der Maserung. Gruß, Kai Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.10.2018 - 20:38 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Salui, wenn ich dich richtig verstehe hast es schon richtig geschrieben. Die Unterkonstuktion Senkrecht and der Wand, wie von Finsterbusch geschrieben dann jeweils oben/unten versetzen. Also die erste Latte an der Decke ansetzen aber unten Luft lassen die nächste dann genau andersrum. Dann sind die Althölzer aber Wagerecht. Sollen die Althölzer auch senkrecht sein musst du nochmal eine Konterlattung anbringen. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.10.2018 - 21:29 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Da gebe ich dir recht, das habe ich auch schon mal bemängelt. Wie soll es möglich sein mit 1,20 Meter Kabel zur Steuerung zu kommen. Ich habe es gelöst indem ich das zugehörige Kabel nur genutzt habe um von dem Fühler in die Wand und durch die Decke zu gehen. Danach habe ich es mit einem Netwerkkabel verlängert, außerhalb der Sauna muss es ja kein Silikon mehr sein. Was die Beleuchtung angeht, solange du Unter der Bank bleibst, also in den niedrigen Temperaturen, wirst du mit den günstigen LED’s keine Probleme haben. Und wenn doch, kannst du sie ja nach 1 bis 2 Jahren auswechseln und bist dennoch günstiger unterwegs. Wenn du aber Licht über den Bänken haben möchtest, Brauchst du Hitzebeständige Leuchtmittel. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.10.2018 - 12:28 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von finsterbusch:
Die Kabel vom Ofenfühler und vom Bankfühler sind nur 1 Meter lang. So dürfen die Fühler nicht weiter als 1,5 Meter auseinander sein und die Steuerung muss genau in der Mitte hängen. Dann könnte es so grade eben klappen. Ich denke das die kurzen Kabel nur dafür gedacht sind um aus der Sauna nach draußen zu kommen und dann entsprechend zu verlängern. Dennoch wäre es besser nich an 0,50 Cent zu sparen und von den dünnen Drähten gleich 2-3 Meter zu liefern. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.10.2018 - 8:23 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
@TEF ich habe die Pro D2. Das Kabel vom mitgelieferten Bankfühler war 1 Meter lang. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.10.2018 - 9:55 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von FXDF103:
Ich denke du meinst den überstand der der Überblattung an der Eckverbindung. Normalerweise sollte der überstand 10cm betragen, wenn du hier etwas kürzt geht die die Stabilität verloren da das Holz in Längsrichtung nicht allzu große Scherkräfte verträgt. Ich wäre da vorsichtig. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.10.2018 - 13:04 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo TEF, schön wenn solche Verbesserungen vom Hersteller umgesetzt werden. Gruß, Kai Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.11.2018 - 9:23 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Also wir sollten zwischen den Begriffen Diffusion, Dampfsperre und Dampfbremse unterscheiden, Hier mal ein Link wo die Diffusionsoffenen Bauweise gut erklärt ist. Im Übrigen mit OSB Platten. Diffusionsoffen Bauen Ich würde die OSB Platten nicht weglassen wenn du keine andere Dampfbremse verbaust. Die wist die Paneele im Inneren der Sauna nicht wirklich dicht bekommen. So wird immer Luft durch die Thermik nach außen dringen. Die Holzfaserdämmung wirst du auch nicht dicht verbaut bekommen und somit wir an der ein oder anderen Stelle die warme Luft "unkontrolliert" entweichen. Die Hinterlüftung zwischen Saunawand und Hauswand sorgt dafür das eventuell auftretende Feuchtigkeit an den (Haus) Wänden abtrocknende kann. Diese entsteht da die Warme Saunaluft an den kalten Wänden Kondensiert (Taupunkt). Die Wände deines Hauses werden immer Kälter sein als die Raumluft/Sauna und sollten somit eine Möglichkeit zum Abtrocknen haben. Die Thermik der Hinterlüftung entsteht automatisch, da die warmen Saunawände die Luft in der Hinterlüftung erwärmt welche dann aufsteigt und somit Zirkuliert. Zusammen gefasst würde ich dir dringend davon abraten von außen nur Holzfaser ohne eine Dampfbremsen in Form von Folie oder OSB zu verwenden. Eine Dampfbremse ist Diffusionsoffen, eine Dampfsperre nicht. Des Weiteren bringt die OSB Platte Stabilität. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.11.2018 - 9:35 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von FXDF103:
Aber nicht als Dampfsperre und damit gillt die OSB-Pltte als geeignet für eine Diffusionsoffenen Bauweisen. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.11.2018 - 17:00 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Andy hat es vollkommen richtig und gut erklärt. Eine Hinterlüftung innerhalb der Sauna benötigst du nur bei der Klassischen Bauweise mit Alufolie da hier keine Feuchtigkeit in die Dämmung eintreten darf. Somit bleibt die an der Folie hängen und muss dort abtrocknen. Wenn du Diffusionsoffen baust, hast du aber kein Problem da die Baustoffe die Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben dürfen. Die "Hinterlüftung entsteht aber in vielen Fällen automatisch, da zwischen der Rahmenkonstruktion und den Paneelen noch eine Lattung gesetzt wird um a) Den richtigen Abstand zum verschrauben einzuhalten (kleiner 50 cm) b) nochmals auszurichten c) Wand und Deckenanschlüsse besser gestalten zu können. Damit wir uns aber nicht falsch verstehen, die größte Gefahr der Kondensierung besteht aber außerhalb der Sauna an den Raumwänden. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.11.2018 - 8:46 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von TEF:
Wobei du dann Preislich in einer ganz anderen Liga unterwegs bist gegenüber der Harvia Xafir CS110 @TEF wie sieht es denn mit der Professional D aus? Da wäre der Aufpreis für Timmi nicht ganz so hoch. Das Bedienteil kann auch in der Sauna verbaut werden, ich weiß nur nicht wie die Leistungseinheit mit den Außentemperaturen zurecht kommt. IP67 hat die Leistungseinheit nicht, die könnte aber in einen IP67 fähigen Sicherungskasten verbaut werden. @Timmi was spricht denn dagegen die Leistungseinheit und das Bedienteil in der Küche zu verbauen. Dann musst du nur mit einen 5x2,5m² (Querschnitt abhängig von der Entfernung) Kabel zum Ofen und einen 3*1mm² zum Licht der Sauna. Das wäre meiner Meinung nach deutlich einfacher zu realisieren. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.11.2018 - 9:44 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Wobei ich habe in meiner Überlegung einen Fehler. Ich habe die Kabel für die Fühler zu Schalteinheit nicht berücksichtigt. Bau meiner Kellersauna |
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.52 Sek