|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von rocko |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.3.2019 - 8:40 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Ironcity für 10-15 T€ solltest du schon was bekommen, die Frage ist halt was du möchtest. Wie von dir schon geschrieben wie viel Eigenarbeit kannst du übernehmen. Elektrische Leitungen verlegen? Bodenfundament vorbereiten? Aufbaue eines Bausatzes? Solle ein Bad mit integriert werden? Bei den Bausätzen musst du berücksichtigen das die oben genannten Sachen meist nicht mit einbezogen sind. Also Imprägnierung, Farbe / Lasur, Dacharbeiten z.B Schweißbahn, Fundament, Elektrik etc. kommen allen noch dazu. Gruß, Kai Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.3.2019 - 14:31 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Jörg, Bist du ein Warmduscher ? ![]() Ich würde auch zwei getrennte Objekte bauen. Also ein großes Gartenhaus mit Bodenplatte, Dach Türe, Fenster etc. dessen Funktion darin besteht Wetterfest zu sein. Anschließend würde ich in dem Gartenhaus eine freistehende Sauna einbauen. Somit hast du das Dach gleich entkoppelt, kannst die zu und Abluft über den Vorraum regeln, hast einen Windschutz und Wetterschutz für die Sauna. Das Gartenhaus kannst /musst du von außen Streichen, die Sauna aber kannst du komplett in Natur belassen. Ansonsten hast du immer das Problem, dass du die Sauna von außen Wetterfest bekommen musst aber gleichzeitig das Holz atmungsaktiv bleiben soll. Ich bin kein Fan von "Eierlegendenwollmilchsauen" also Haus und Sauna in einem. Lieber ein gutes Gartenhaus in dem du eine gute Sauna einbaust. Ausnahmen sind natürlich Stammsaunen etc. welche aber auch dafür ausgelegt sind in freien zu stehen. Fass Sauna mit entkoppelten Dach ist auch gut, aber da fehlt der Vorraum / Ruheraum. Von Sentiotec gibt es auch Außensaunen, der User TEF hat hier mal den Wandaufbau beschrieben, das hört sich sehr vernünftig an. Aber die Saunawand direkt als Außenwand zu verwenden würde ich aus den oben genannten Gründen von abraten. Zumindest in dem ersten von dir verlinkten Sauna verstehe ich es so dass es zwei getrennte Objekte sind. In dem zweiten Link ist dies nicht der Fall. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.3.2019 - 10:06 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Top, so wird das was.... Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.3.2019 - 10:16 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Generell hat Holz keine Probleme damit kurzzeitig mit Feuchtigkeit in Kontakt zu kommen. Ansonsten ist das ist schwer zu sagen, es ist davon abhängig, wie viel Wasser und wie lange es an die Sauna gekommen ist. Wie ist die Sauna positioniert? Kann die Sauna von allen Seiten gut abtrocknen? Ist in den Wänden der Sauna eine Dämmung verbaut oder ist sie massiv? Das mit den Luftspalt unten bei diesen Pads geht natürlich nicht. Gruß, Kai Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.3.2019 - 10:29 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hi Andy, nicht schlecht die Idee. Was mir gefällt ist, das du die Menge an Wasser gleich abgemessen hast und somit klar ist, wie viel Aroma du benötigst. Wenn ich in dem Eimer anmische, muss ich zwei mal messen, einmal die Menge an Wasser in dem Eimer und die Passende menge Aroma. Gut ist auch das die Konstruktion nicht umkippt, sonst wäre ein abstellen nicht möglich. Gruß, Kai Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.3.2019 - 14:12 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Michael, wenn das Wasser in die Mineralwolle zieht hast du ein großes Problem. Zumal die meisten Elementsaunen noch eine Schicht Aluminiumfolie als Dampfsperre eingebaut haben. Die wird das Abtrocknen nochmals verhindern. Da wäre eine Massivholzsauna besser gewesen.... Wie hoch steigt denn das Wasser? Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.3.2019 - 8:54 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hier mal mein Entwurf einer Eigenbau-Regenkelle. Einziger nachteil, das Ding wiegt 650 Gramm.... rocko hat folgendes Bild angehängt: ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.3.2019 - 8:57 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Ich hab es aber noch nicht geschafft sie zu testen. Es gegen ca. 250 ml Wasser rein was bei mir drei Aufgusslöffel entspricht. Und den Griff muss ich noch mal abschleifen und Ölen. rocko hat folgendes Bild angehängt: ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.3.2019 - 9:02 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Ich habe in der Zwischenzeit wieder etwas basteln können, so sind jetzt die Rohre von der Heizung / Wasser verkleidet und an der Sauna habe ich Fußleisten angebracht. rocko hat folgendes Bild angehängt: ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.3.2019 - 9:05 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Des Weiteren habe ich die Nische hinten rechts mit Türen verkleidet so das dort nun ein "begehbarer Wandschrank" entranden ist. Und einen Ventilator habe ich auch noch in der rechten Außenwand eingebaut das eine zusätzliche Entlüftung erfolgen kann. rocko hat folgendes Bild angehängt: ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.3.2019 - 9:06 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Und noch mal die Sauna selbst... rocko hat folgendes Bild angehängt: ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.3.2019 - 11:21 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von AndyAC:
Nein, das ist Edelstahl. Das Ding ist auch Massiv, brauchte etwas Materialstärke zum schweißen.... Zitat von AndyAC:
Jaaaa, dann kommt man beim Aufguss ins schwitzen ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.4.2019 - 8:36 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
So, hab die Kelle jetzt mal getestet und ich muss sagen, dass sie hervorragend funktioniert. Der Aufguss lässt sich sehr gut und gleichmäßig über die Steine verteilen, es ist nichts durchgelaufen. Die Menge an Wasser reicht für einen großzügigen Saunagang aus. Einzige Verbesserung die ich hätte... Ich werde die unteren beiden Löcher wohl wieder zumachen oder alle Löcher zu machen und kleiner wieder aufbohren. Ich kann mir vorstellen, das die anzahl der Löcher bei dem original für die Heimsauna etwas zu überdimensioniert angesetzt sind. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.4.2019 - 11:11 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Da bin ich mal gespannt wie das "Teil" aussehen wird. Benutzt du einfach nur kleine löcher oder baust du auch noch Druck wie bei einer Sprühflasche? Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.4.2019 - 11:18 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von AndyAC:
![]() Ach wie blöd... ich hätte dich zu gerne mit der Luftpumpe in der Sauna gesehen... Und das Saunaholz wäre auch gleich kesseldruckimprägniert gewesen. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.4.2019 - 9:15 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Von der Theorie ist es günstiger die langen Bohlen zu verwenden da der Holzschwund in Längsrichtung 0,01% je 1% feuchte unterschied beträgt. In radialer Richtung bei 5% und tangentialer bei 10%. Somit sollte immer der länge nach verarbeitet werden und nicht in der Breite. Das werfen oder verziehen des Holzes erfolgt immer im gegerichtung der Jahresringe. Also die Jahresringe wollen wieder grade werden. Dem Holz ist es dabei egal ob es 1 Meter oder 10 Meter lang ist. Entscheidend ist hier ehr die Breite und Dicke der Bohlen. Also je kürzer die Jahresringe desto weniger Verwerfung. Des Weiteren lässt sich das im Griff bekommen, in dem man die Bohlen in entsprechender Reihenfolge verleimt / verbindet. Kern- an Kernholz und Splint- an Splintholz. Auch sind lange Bohlen preislich teurer als kurze, da bei den langen naturgemäß mehr Ausschuss anfällt. Aber... wenn das Holz gut getrocknet ist, lässt sich das schwinden und verziehen nahezu vermeiden und ein guter Saunabauer wird das auch immer berücksichtigen. Fazit: Ist die Sauna gut gebaut ist es völlig egal ob da Holz längs oder Quer verarbeitet ist. Es ist ehr ein optisches Argument. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.4.2019 - 9:37 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Lass dich von meiner Erklärung nicht beeinflussen. Da ist nichts besser oder schlechter, Wille wird schon wissen wie sie die Bohlen verbauen. Ich würde es genau so bauen, da es mir optisch besser gefällt. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.4.2019 - 9:55 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Also rein optisch gefällt mir die Wille Sauna besser. Vor allem von innen, da die Bänke längs gebaut sind. Hab ich in meiner Sauna auch so gemacht. Welche Technik (Ofen / Steuerung / Licht etc) verbaut ist geht aus der Webseite nicht hervor. Aber auch da gibt es Preislich gewaltige unterscheide. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.4.2019 - 10:26 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
BH Finn 9Kw sagt mir nichts, wer ist der Hersteller? Aber soweit ich das sehe, sind das Öfen und Steuerungen im "Einsteigerbereich". Da kann ich mich nur Andy anschließen und sagen das ich lieber mehr in den Ofen + Steuerung investieren würde als in einem zusätzlichen Glaselement. Ich selbst wollte schon eine digitale Steuerung mit Bankfühler und Vorwahlzeit etc. haben. Aber das muss jeder selbst wissen, wie viel ihm der Aufpreis wert ist. Dafür bin ich wiederum kein freund von den Bio Ofen und Infrarot gedöns... Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.4.2019 - 10:55 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Andy, Zitat von AndyAC:
Nein, die Bohle ist weiterhin um 4° Verdreht. Der absolute Wert in mm ist weniger da die Bohle kürzer ist. Da gebe ich dir recht. Die Spannstangen dienen ausschließlich um enstehende Lücken beim Holzschwund auszugleichen. Das Verziehen des Holzes sollen die Rahmen und die Nut verhindern. Normalerweise werden die Stämme in Bohlen geschnitten, getrocknet und dann besäumt und gehobelt. Dann sind sie grade und bleiben auch so. Weiterer Schwund findet nur statt wenn sie wieder Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben. Ich hab das mal aufgemalt. Das verdrehen durch Trocknung kommt wie gesagt aus den Jahresringen. Und dabei ist es egal ob die Bohle einen, zwei oder fünf Meter lang ist. Die breite ist entscheidend. Ob die Bohle krumm wird weil sie einseitig belastet wird oder schief gesägt, wurde hat nichts mit der Trocknung zu tun. Aber grundsätzlich sind wir einer Meinung, wenn das Holz gut vorbereitet ist, eine gute Quallität hat, und der Saunabauer weiß was er tut, sollte nichts passieren. rocko hat folgendes Bild angehängt: ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.4.2019 - 11:01 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hier Holz trocknung ist das gut erklärt, grad gefunden.... da hätte ich mir das Zeichen auch sparen können. @Andy das steht auch nochmal erklärt wie das "Windschiefe" Holz entsteht. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.5.2019 - 14:44 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Der Aufbau der Wände und Decke sieht so aus: Aufbau von Außen nach innen: Fermacellplatten (Decke OSB 14mm), 60mmx60mm Konstruktionsholz, 22mm Lattung, 19mm Paneele Dämmung: Holzfaserdämmung 60mm ohne Dampfsperre Ich würde die UK lattung nicht weg lasen 1. Das KVH machst du in einen abstand von 57 cm damit die Dämmung genau dazwischen passt (Hersteller angaben beachten) 2. Durch die UK Lattung kommst du auf den Abstand den du für die Paneele benötigst. 3. So hat du eine Hinterlüftung der Paneele Ich würde die Sauna nicht massiver bauen, wenn ich den Ofen ausschalte dauert es ewigkeiten bis die Temperatur fällt. Ich bin mit den Verhältniss aus Wärmedämmung, und aufheitzdauer sehr zufrieden. Ich habe mit 19 mm aber auch recht massive Paneele Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.5.2019 - 10:21 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von AndyAC:
Ich habe es genau umgekehrt gemacht. Das KVH waagerecht und die Konterlattung senkrecht. Ich wollte die Paneele waagerecht haben, und durch die Senkrechte Konterlattung ist gleichzeitig die Hinterlüftung gegeben. Guck mal auf der ersten Seite von dem Thema, da kannst du das auf den Bildern sehen. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.5.2019 - 10:45 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von Ex-Mitglied:
Genau so ist es, wie es dort besprochen wurde. Es hängt von vielen Faktoren ab, Vorgaben vom Hersteller, Aufbau der Wand, dicke der Materialien, Temperatur Differenzen, Standort der Sauna, lüftungsverhalten, Häufigkeit der Benutzung. Kontaktiere den Hersteller der Dämmung und rechne dir das in einem Wärmedurchgangsrechner aus. Dort werden dir auch die Taupunkte angezeigt. Ebenfalls gibt es dort die Möglichkeit einen Luftraum mit Zirkulation oder stehender Luft einzubauen. Finsterbusch hat es irgendwo mal gut beschrieben. Es gibt Saunen die nach allen Regeln der Baukunst nur so schimmeln sollten... Sie tun es aber nicht. Es gibt Saunen die nach allen Regeln der Baukunst gefertigt wurden, aber Sie schimmeln dennoch. Man kann nur die Wahrscheinlichkeit des Schimmelns verringern in dem ein paar Dinge beachtet werden. Eine Hinterlüftung ist bei der Bauweise nicht notwendig, aber dennoch zu empfehlen (siehe deinen Link). Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.5.2019 - 9:06 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Sven, schön dass du uns noch den Abschluss des Projektes gezeigt hast. Es ist wirklich schön geworden und so wie du es schilderst macht euch das Saunieren viel Spaß. Gruß, Kai Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.5.2019 - 9:08 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Ex-Mitglied, Die erste Bank ist auf 44,5 cm vom Boden. Die zweite Bank ist auf 84,5 vom Boden Von der zweiten Bank bis zur Decke habe ich dann noch 106,5 Ich bin 182 groß und habe beim sitzen auf der oberen Bank noch ca. 15 cm Luft nach oben wenn ich ganz grade sitzen würde. Innenhöhe Gesamt also ca. 191 Gruß, Kai Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.5.2019 - 9:19 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Mit dem 3*2,5m² wirst du nicht weit kommen bei einem 9KW Ofen. Du brauchst ein 5x2,5² Kabel. Frag doch deinen Elektriker welches Kabel du wie verlegen kannst. Das hängst von der länge des Kabels und dem Verbraucher ab. Aber 3,2,5² ist auf jeden Fall ungeeignet für 3 Dreiphasenstrom. Aber soweit ich informiert bin sollten bei 30 Meter 5x2,5² bein 9KW Belastung passen (Aber dennoch bitte nachfragen). Gruß, Kai Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.5.2019 - 11:03 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von Ex-Mitglied:
Nein auf keinen Fall. Die meisten Heimsaunen sind nicht westlich größer (1-3cm). Auch ist mehr Raumhöhe nur Energieverschwendung da die Heiße Luft nach oben steigt. Bei 200cm Raumhöhe musst du bestimmt auf 90 Grad Heizen, damit du 75 Grad in Schulterhöhe hast. Wie groß bist du denn? Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.5.2019 - 11:46 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Setz dich mal mit dem Rücken an die Wand um messe wie groß du im "sitzen" bist. Die 110 werden locker reichen. Da hast du noch 20 cm bis zur Decke (wenn du ganz grade sitzt). Im Normalfall (leicht gebeugte Haltung) hast du dann 25 cm. Eine wichtige Größe die du einhalten musst ist die Mindestanforderung der Raumhöhe durch den Saunaofen. Hier gibt es klare vorgaben wie hoch der Abstand zwischen Ofen und Saunadecke sein muss. Die Mindesthöhe für meinen Ofen (Harvia Senator 9kW) ist mit 190cm angegeben. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.5.2019 - 12:12 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Kann mich allem was Andy geschrieben hat nur anschließen. Die Bedingungen an einer Außensauna können extrem sein (innen 90 Grad 10% feuchte, außen -10 Grad 70% fruchte). Aber das hast du 1-2 Stunden am Tag 1-3 Tage die Woche und nur im Winter. Bei +15 Grad Außentemperatur sie die Sache schon wieder ganz anders aus. Ein viel häufigeres Problem ist nicht der Taupunkt in der Sauna sonder an den Wänden in dem die Sauna steht, also Kellerraum, Dachboden etc. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.5.2019 - 8:36 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Einfach neben der Sauna, das sich der "Hauptschalter" am Leistungsteil befindet und auch einige Einstellungen darüber gemacht werden können, wollte ich den nicht auf das Dach legen sondern in erreichbarer Nähe haben. rocko hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.6.2019 - 22:24 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Wenn das tatächlich Dachpappe ist, wird das nicht lange halten. Dachpappe wird nur als Trennschich genommen bevor die Schweißbahn aufgebracht wird. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.6.2019 - 22:32 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Grundsätzlich lohnt es sich eher die Decke zu isolieren als den Boden. An der Decke ist es heiß, am Boden kalt. Entsprechend geht an der Decke Wärme verloren. Ob sich eine Isolierung rechnet ist eine Kosten-Nutzung Rechnung. Wie oft und wie lang gehst du in die Sauna, wie viel besser ist der Dämmwert und wie viel Energie wird daduch eingespart in Gegenüberstellung zum Aufpreis / Mehrarbeit für die bessere Dämmung. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.7.2019 - 21:27 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Grundsätzlich ist es möglich die Sauna warm zu bekommen ob 40mm oder 50 oder 60. Es kommt halt auf die Mischung von Ofen und Wandstärke und Außentemperaturen an. Ich würde auch mehr als 40mm empfehlen, ansonsten solltest du beim Ofen ein paar KW mehr einplanen, Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.7.2019 - 11:52 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Ja, ich würde es wieder so bauen. Ich habe zwar ein Stromkabel in das Lich für die Entlüftung gelegt und im Fall der Fälle eine mechanische Belüftung der Sauna nachrüsten zu können, habe aber keinen Lüfter gebraucht. Der Luftstrom ist absolut ausreichend, ich habe den Schieber zu 50% geschlossen. Auch in der Sauna selbst stelle ich keine Probleme fest. Aber eine Steuerung Bankfühler ist „zwingend“ notwendig sonst wirst du nicht glücklich. Der Temperaturunterschied zwischen der Nische über dem Ofen und dem Bankfühler beträgt 15 bis 20 Grad wobei das auch 10 bis 15 Grad Unterschied auch bei rechtwinkligen Räumen normal sind. Bei Fragen einfach melden. Über einen Baubericht mit Bildern würden wir uns alle freuen. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.7.2019 - 9:57 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Saubau, meine Außenmaße sind 2,70 x 2,70 Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.9.2019 - 14:33 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Ich frage mich wie das funktionieren soll? Grade im Keller hätte ich da Bedenken wenn es nach oben hin keine Abluft gibt. Kannst du die Verkleidung der Rohre hinter der Sauna nicht entfernen? Da sind die Rohre ja durch die Sauna versteckt. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.9.2019 - 14:40 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Ich würde es wie von Finsterbusch geschrieben bauen. Abluftrohr nach oben und Richtung Bad führen. Zur Sicherheit ein Kabel mit in die Abluft verlegen das du einen Lüfter nachrüsten kannst, sollte die Luftzirkulation nicht ausreichen. Die Raumecken sind immer die kältesten Stellen an denen das Wasser kondensieren kamm. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.9.2019 - 14:49 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Grundsätzlich kann alles umgebaut werden aber ohne eine Zeichnung, einem Bauplan der Sauna und Kenntnis deiner handwerklichen Fähigkeiten kann die niemand sagen wie viel Arbeit es ist und ob du es kannst. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.9.2019 - 14:52 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Genau so wie zuvor beschrieben, es kommt auf die Sauna an. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.9.2019 - 15:00 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Komplett ohne Dämmung? Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.9.2019 - 15:05 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Lass dir von der netten Dane am Telefon doch einfach mal Adressen von den Kunden geben. Dann kannst du diese mal direkt fragen. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.9.2019 - 11:23 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Das mit der geringeren Temperatur in der Heimsauna ist normal. Das liegt zum Großteil an der geringeren Deckenhöhe. Die öffentlichen Saunen sind meist 2.50 Meter hoch und die 90 Grad werden dann bei 2.40 Meter gemessen. Die Heimsaunen sind im Schnitt nur 2.20 hoch oder kleiner, dann wir die Temperatur dann auf 2.00 - 2.10 gemessen. Also mehr Temperatur auf der oberen Bank. Beim Aufguss ist mein Favorit „Slibowitz“, ansonsten gerne Fichte / Tanne und Orange. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.9.2019 - 15:36 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von FireXtreme:
Was soll an denn an meinem Beitrag Witzig sein? Finsterbusch hätte keine Problem damit die ein paar Kunden zu nenne bei denen du seine Werke besichtigen kannst. Mich aber als Troll oder Witzbold dazustellen finde ich nun nicht grade höflich. Aber die anderen Forenmitglieder sind bestimmt keine Trolle und helfen dir gerne weiter. Von mir aus wird sicherlich nichts mehr kommen. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.10.2019 - 16:51 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Du solltest es genau umdrehen, die Zuluft aus dem Bereich zwischen Sauna und Außenwand. Die Abluft dann frei in dem Raum. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.10.2019 - 20:46 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo, Ich kann als ehemaliger Holzwurm Finsterbusch nur zustimmen! 1. da darf nichts feucht werden. Kurzfristig ist das bei Holz kein Problem es trocknet wieder ab. Aber langfristig stimmt da etwas nicht. Da darf kein Wasser stehen/sein. Bilder wären zur Fehlerbeseitigungen hilfreich. 2. Der tipp mit dem Silikon ist ein absolutes NoGo und zeigt soweit aus der Ferne zu beurteilen das da jemand keine Ahnung hat. Zum einen halte ich Silikon bis auf wenige Ausnahmen für grundsätzlich unnötig und insbesondere am Holz hat das NICHTS zu suchen. Holz ist hygroskopisch, was bedeutet das es dir unter den Silikon weg schimmelt. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.10.2019 - 21:52 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Das ist schwer zu sagen. Silikon gehört für mich an Keramik, Marmor, Granit, Kunststoff etc. also Stoffe die Naturgemäß kein Wasser aufnehmen. Da du deine Hütte Lasiert hast, ist die Oberfläche erst einmal versiegelt. Allerdings kommt es auf die Lasur an. Ich kann den Link mit dem Anschlussprofiel derzeit nicht öffnen (bin im Ausland und hab eine grandios schlechte Internetverbindung). Aber ich würde ein Dichtband / Komprimierumgsband zwischen dem Profil und der Bohle kleben. Das ist erst einmal dauerelastisch dicht. Darüber kannst du eine Naht aus Silikon oder besser Bitumen Dichtmittel ziehen. Aber prüfe ob die Stoffe auf deiner Lasur halten. Es gibt Lasuren auf Wasser, Lösemittel oder Ölbasis und nicht alles ist immer kombinierbar. Am besten wäre natürlich ein Dachüberstand der entsprechen groß ist und ein Fundament das kleiner ist als die Rahmenkonstruktion des Hauses damit das Wasser an den Seiten ablaufen kann und nicht steht. Wir hatten hier im Forum mal einen Ähnlichen Fall gehabt. Eventuell findest du den ja. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.10.2019 - 22:00 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Habs gefunden Hier Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.10.2019 - 12:23 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Das sieht doch alles ganz vernünftig aus. Ich sehe da nur ein Problem bei Schlagregen bzw. Auf der Wetterseite. Aber das bekommst du durch die Vorschläge im Griff. Die Noppenbahn auf jeden Fall unter dem Anschlussprofiel klemmen. Dann solltest du für lange Zeit Ruhe haben. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.10.2019 - 19:26 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Finsterbusch, da hast du grundätzlich recht, dass Holz und gelegentliche Nässe kein Problem darstellen. Vorrausgesetzt das Holz bleibt atmungsaktiv und kann abtroknen. Allerdings liegt in den Fall von Bendix ein Konstukrionsfehler vor der Starkregen zum Problem macht. Der Regen wird gegen die Wand der Hütte gedrückt, läuft an der Wand runter und Sammelt sich aufgrund des zu geringen Überstandes der Wände im bezug zur Bodenplatte auf genau dieser. Dann Läuft das Wasser unter der Hütte bzw. steht immer an der letzten Bohle. Daher sollte das Haus immer etwas größer sein als die Bodenplatte und mit einer Trennung z.B. Bitumen vom Beton getrennt werden. Übrigends ist dies auch ein großes Thema bei feuchten Kellern. Der gutgläubige Häuslebauer macht eine schöne Kiesschicht ums Haus, die dann dafür sorgt, dass der Regen ungehindert an der Hauswand direkt im Erdreich an der Kellerwand hinablaufen kann.... Von daher lieber Die Auffahrt bis an die Hauswand Pflastern, den Klinker / Putz etwas überstehen lassen damit das Wasser direkt abläuft. Ich bin immer wieder erstaund wie Fachwerkhäuser vor Hunderten Jahren gebaut wurden, und kein Problem mit Schimmel haben. Und die sind durch Stroh und Lehm von innen gedämmt und bieten ein wahnsinig gutes Raumklima. Und heute werden unzählige Berechnungen angestellt und Tests, Baubanahmen etc. durchgeführt, um ein Haus dicht zu bekommten, um dann festzustellen das.... es doch nicht passt und die Häuser nach ihrer sättigung Schimmeln. Aber bis dahin ist der Bauträger ja aus der Hafung raus, oder Pleite. Die Richtige Konstruktion ist der beste Schutz vor Feuchtigkeit und den damit verbundenen Schimmel. Nicht nur bei Saunen ![]() Bau meiner Kellersauna |
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.51 Sek