Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von rocko
rocko ist offline rocko hat 411 mal geschrieben. Das sind 1.18% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9


rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Baufortschritt Ecksauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

5.1.2021 - 23:05 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo jcoppens,

erstmal danke für deine Ergänzungen.

Ich mache nach dem Saunieren eine Stoßlüftung, dann die Fenster auf kipp und Saunatüre auf. Am nächsten Tag mach ich die Fenster wieder zu und heize den Raum einmal leicht auf. Damit habe ich im Winter die Feuchtigkeit immer unter 60%, teilweise sogar bei 40% (während des Saunierens aber auch mal 75%).

Die Saunatüre bleibt immer nach dem Saunieren immer offen. Nasse Handtücher etc. haben nach dem abschalten nichts mehr in der Sauna zu suchen.

Im Sommer wird es etwas schwieriger die Luftfeuchtigkeit runter zu bekommen, wenn sie über 65% steigt schalte ich einen Lufttrockner dazu.

Grundsätzlich lohnt es sich ein Messgerät für die Luftfeuchte zu kaufen. Dann bekommst du ein Gefühl dafür.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Hilfe beim Saunabau, Wissen von Euch gefragt! Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

5.1.2021 - 23:34 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Cati,

Ruud hat ja schon einiges zum Ofen geschrieben. Bei einem Ferienhaus hätte ich aber auch Zweifel ob ein Kombiofen geeignet ist. Hab ihr euch schon Gedanken gemacht, wie ihr die Steuerung für die Gäste verwenden wollt z.B. Münzzähler / Stromzähler etc.? Wenn ein Münzzähler den Strom abschaltet würde das ja auch das Troknungsprogramm unterbrechen.

Was die Liegen angeht, hat Espe eine etwas höhere Dichte als Abachi. Abachi wird somit weniger heiß. Die geringere Dichte führt aber zu erhöhter Anfälligkeit gegenüber Schimmel. Daher würde ich im Außenbereich ehr Espe empfehlen. Was die Stabilität angeht, musst du dir keine Sorgen machen. Bei einer guten Sauna sollte das kein Problem sein und hängt ehr von der Unterkonstruktion ab.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Baufortschritt Ecksauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

7.1.2021 - 11:55 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo jcoppens,

nein es gibt keine bestimmten Wert. Es ist das zusammenspiel der relative Luftfeuchte und der Temperatur der Oberfläche die das Wasser der Luft dann an der Außenwand kondensieren lassen. Erst dann kann Schimmel entstehen.
Kurz und knapp:

Beispiel 1:
Im Sommer ist die relative Luftfeuchte bei 60% bei 22 Grad, das entspricht ca. 11,6 Gramm Wasser je m³ Luft. Der Taupunkt liegt dann bei unter 12 Grad, somit keine Gefahr. Zumal die Wände im Sommer wärmer sind als im Winter.

Beispiel 2:
Im Winter ist die relative Luftfeuchte bei 60% bei 14 Grad, das entspricht ca. 7,2 Gramm Wasser je m³ Luft. Der Taupunkt liegt dann bei unter 6 Grad, somit keine Gefahr.

Beispiel 3:
Raumteperatur 22 Grade, Luftfeuchte bei 80% (kurz nach dem Aufguss). Dann Liegt der Taupunkt bei 18 Grad und jetzt kann es passieren das an der kalten Kellerwand die Feuchtigkeit kondensiert. Aber auch hier ist noch keine Gefahr wenn die Wand abtrocknen kann.

Die größte Gefahr besteht also nicht durch die Sauna selbst, sondern dort wo die Wand dauerhaft feucht ist und nicht abtrocknen kann. Wenn die Kellerwand also nicht 100% dicht ist, und ich die Sauna direkt an die Wand stelle kann diese nicht mehr abtrocknen, wird immer feuchter und es bildet sich irgendwann Schimmel.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Rückwand Innensauna OSB3 - öffnen für Belüftung Dämmebene Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

12.1.2021 - 9:21 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Ich habe z.B. keine Dampfsperre verwendet. So kann die Sauna innen und Außen abtrocknen. Das funktioniert aber nur mit natürlichen Baumaterialien wie Holzfaser, Hanf etc, nicht mit Stein oder Glaswolle.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Hitzeschutz hinter Saunaofen ? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

12.1.2021 - 9:28 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Als alternative kann ich noch Vermiculite Platten empfehlen. Die kommen aus dem Kaminbau und sind Hochtemperaturfest und vor allem Isolierend. Bleche, Fliesen etc leiten die Wärme irgendwann auch wieder in das Holz weiter mit der Gefahr dass eine entstehende pyrophorisierung nicht mehr zu sehen ist.

ABER:
Grundsätzlich sollte der Ofen so konstruiert sein, dass mit den vorgegebenen Abständen nichts passiert. Ansonsten stimmt da etwas nicht. Alles andere behebt die Symptome, aber nicht die Ursache. Daher kann ich nur dringen raten dich mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Zu- und Abluft bei mittig stehendem Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.1.2021 - 12:57 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Um es mal zusammen zu fassen, es wird in einer Sauna wohl keiner an Sauerstoffmangel ersticken.

Eine Sauna von 2m Höhne x 2m Breite x 2m Länge hat ein Volumen von 8m³. Darin sind ca. 21% Sauerstoff also 8 x 21% = 1,68 m³ bzw. 1680 Liter Sauerstoff. Eine Person verbrauch ca. 0,43 Liter Sauerstoff die Minute.

Mit 4 Personen wären dass:
0,43 Liter x 4 Personen = 1,72 Liter.
975 / 1,72 = 977 Minuten / 60 = 16 Stunden.

Wenn die Sauna also absolut dich wäre, könntest du 16 Stunden mit 4 Personen dort sitzen bleiben ohne an Sauerstoffmangel zu sterben. Das ist schon extrem Sportlich.
Problem ist aber ehr die Steigenden Co2 Konzentration. Diese würde nach ca. 6 Stunden Problemen bereiten und die Sauerstoffaufnahme verhindern. Anzeichen wären Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten und später Bewusstlosigkeit.

Aber auch hier müssen die Sauna absolut dicht sein, und 6 Stunden am Stück in der Sauna ohne einmal die Türen zu öffnen mit 4 Personen?

Bei der Zu und Abluft in der Sauna geht es in erster Linie darum, die beim Aufguss entstehende Feuchtigkeit wieder abzuleiten. Und das reguliere ich mit der Luftzufuhr. Je größer die Öffnung desto kürzer hält der Aufguss und vice versa.

Gruß,
Kai
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Zu- und Abluft bei mittig stehendem Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.1.2021 - 10:03 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von Hasi73:

Zitat:
Rocko Um es mal zusammen zu fassen, es wird in einer Sauna wohl keiner an Sauerstoffmangel ersticken.


Kai. Rechne bitte nochmal nach. Ich glaube nicht das du das letzte % Sauerstoff aus der Luft saugst. Denn ab 10% wirst du Bewustlos. <8% ist das dein letzter Saunagang.



Da brauche ich nicht nachrechnen. Ich habe ja geschrieben, dass der Sauerstoff nicht das Problem ist sondern die CO2 Konzentration. Aber auch dafür müsstest du bei einer 2x2x2 Meter Sauna mit 4 Personen 6 Stunden am Stück sitzen bleiben wenn diese absolut Luftdicht gebaut ist, ohne einmal die Türe zu öffnen. Und bei 6 Stunden in der Sauna wirst du wohl ehr an Hitzschlag, Flüssigkeitsmangel etc. bewusstlos werden.

@Saunaboy,
ich würde versuchen einen Abluftkanal zu vermeiden. Hier hast du immer die Gefahr, das sich Kondenswasser im Kanal bildet. Das muss ablaufen können, sonst gibt es Schimmel. Bei Saunen mit Bioöfen ist die Abluft mechanisch geregelt und nach dem Saunieren wird auch nachgetrocknet. Letzteres bedeutet das die Sauna noch einmal aufheizt und dabei die Lüfter laufen.

Ich würde die Zuluft einfach unter dem Ofen setzen, ohne Kanal. Die Abluft gegenüber in dem Vorraum. Meine Sauna ist sehr "verwinkelt" deshalb habe ich mir in die Abluftöffnung ein Kablel gelegt um dort einen Ventilator nachrüsten zu können. Das war aber nicht nötig, der natürliche Luftstrom ist absolut ausreichen. Ich habe den Schieber auf ca. 20% Öffnung stehen, das reicht mir absolut aus, ich will ja auch was von dem Aufguss haben und die Luft nicht sofort austauschen. Ein Kabel ist nicht teuer und du hat die Sicherheit sollte es Probleme geben.

Was die Dämmung angeht empfehlen wir hier im Forum natürliche Materialien wie Holzfaser, Hanf etc. Diese sind Hygroskopisch, können also Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Sie sind absolut ungefährlich und weniger / kaum anfällig für Schimmel. Daher kann hier auch auf die Dampfsperre verzichtet werden.
Stein- und Glaswolle müssen vor Kondenswasser geschützt werden, daher ist die Dampfsperre hier Pflicht. Wenn diese aber irgendwo undicht ist, kann sich dort die Feuchtigkeit anreichern und nicht mehr trocknen.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Zu- und Abluft bei mittig stehendem Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.1.2021 - 13:03 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Hasi73,

dein Link besättig meine Aussage das unter normalen Bedingungen niemand in einer Sauna ersticken wird. Sollte es doch dazu kommen, das jemand in der Sauna einschläft, die Sauna absolut dicht ist, die Personen auch nach Stunden (ca. 6) in der heißen Sauna keinen Hitzschlag erleiden, dann könnte es tatsächlich zu einer Erstickung kommen.

Und letztendlich ist die Todesursache in dem Bericht nicht geklärt. Sind die Herrschaften aufgrund eines selbst gemachten Aufgusses der Toxisch war umgekommen? Waren sie dehydriert? Hatten sie einen Hitzschlag? Herzinfarkt? War in der Sauna ein giftiger Lack verwendet worden?

Es gibt ca. 1,7 Millionen Heimsaunen in Deutschland. Und wie viele Leute sind dort schon nachweislich erstickt?


P.s.
Die Gefahr besteht auch auf dem WC, vor allem auf dem Gäste WC, da diese meistens kleiner sind. Deshalb sollte eine Sitzung dort nicht über mehrere Stunden gehen.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Zu- und Abluft bei mittig stehendem Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.1.2021 - 13:57 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von Saunaboy1234:

Allerdings weiß ich nicht, ob ich nicht rechts auch eine Entlüftung machen soll. Diese müsste dann wegen der Dusche über einen Kanal nach oben geführt werden.


Mach eine Entlüftung in dem Vorraum, das reicht auch auf einer Seite. Wie ich schon geschrieben habe, geht es weniger um den Sauerstoffaustausch, sondern mehr um die Regulierung der Feuchtigkeit während des Saunierens.

Ich habe die Zuluft hinter dem Ofen in Bodennähe und die Abluft diagonal versetzt. Mitte Abluft ist auf 65 cm höhe. Durch den Höhenunterschied reicht die natürlich Zirkulation aus. Das lässt sich gut sehen wenn du ein Feuerzeug an die Öffnung hältst. Die Größe der Öffnungen habe ich nach Herstellerangaben gemacht. In dem Beitrag von Frank B. auch gut zu erkennen, wären das die Öffnungen an Position A (Zuluft) und B (Abluft).

Mit den Fermacell Platten bin ich absolut zufrieden. Ich habe auch bisher keine Probleme mit Schimmel oder Feuchtigkeit an der Sauna oder in dem Raum. Wenn du noch weitere Angaben oder Bilder brauchst kannst du dich gerne melden.

Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Bau meiner Kellersauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

21.1.2021 - 9:00 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Anbei noch Bilder der Abluft

von Außen:



rocko hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Bau meiner Kellersauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

21.1.2021 - 9:01 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


von innen



rocko hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Zu- und Abluft bei mittig stehendem Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

21.1.2021 - 9:08 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von Saunaboy1234:
Zitat von rocko:
Wenn du noch weitere Angaben oder Bilder brauchst kannst du dich gerne melden


Mach doch bitte mal ein Bild von der Abluftseite von der Sauna Innen- und Außenseite.


Hallo Frank,

ich habe in meinem Baubericht Bilder dazu ergänzt.

Gruß,
Kai
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Baufortschritt Ecksauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.1.2021 - 9:22 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Das bedeutet, auch wenn ihr den Bankfühler angeschlossen habt, wir auf dem Display weiterhin die Temperatur des Ofenfühlers angezeigt?
Bei der Steuerung von Sentiotec kann dies eingestellt werden welcher Fühler zur Anzeige gezogen werden soll. Eventuell geht das bei Harvia auch? Dann wird der Ofenfühler nur noch für den Übertemperaturschutz im "Hintergrund" verwendet.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna als Parallelogramm - Dämmschichten Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.1.2021 - 17:08 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Robert, sieht gut aus die Sauna und danke für die Rückmeldung. Nur bei der Steuerung sieht
es so aus als sollte es plötzlich ganz schnell gehen.


Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Klassisch oder Modern Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

2.2.2021 - 15:39 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Ich kann mich den Kollegen nur anschließen. Normalerweise hast du die Saunatüre immer offen stehen, damit die Sauna trocknet. So ist ein spontanes einschalten schon fast ausgeschlossen.

Was die Steuerung angeht werfe ich noch mal die Sentiotec C2 oder D2 in den Ring. Sentiotec gehört auch zur Harvia Gruppe und sind mit den Öfen kombinierbar, aber die Steuerungen bieten etwas mehr Funktionen.

- ebenfalls mit Bankfühler
- Rollierende Phasensteuerung mit PI Regelung (viel besser um die Temperatur zu halten und besser für die Heizstäbe))
- 5 Jahre Garantie
- Erweiterung auf Fernstart möglich (wenn du es doch mal möchtest)
- Steuerung lässt sich auch in der Sauna einbauen (bei D3) und ein zweite Bedienfeld kann
auch angeschlossen werden.

Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Klassisch oder Modern Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

2.2.2021 - 21:57 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Also ich hab die D2 selbst im Einsatz und bin absolut zufrieden. Was der Unterschied zur wave.com4 ist, ist mir nicht wirklich klar (bis auf die Optik). Du kannst dir die Bedienungsanleitung der Steuerungen einmal durchlesen. Da wir einem erst einmal klar, was die Steuerungen noch alles bieten. So kannst du z.B. auswählen ob du die Temperatur des Bankfühlers oder Ofenfühlers sehen möchtest. Ob die Soll oder Ist Temperatur angezeigt werden soll und und und... Dimmbares Licht, Steuerung eines Lüfters.....
Auch kann ein Fernstart über ein Potentialfreien Kontakt ermöglicht werden. Ist dann aber auch nur ein "halber" Fernstart. Wie Andy zuvor beschrieben hat, muss der Fernstart vorher am Bedienteil aktiviert werden. Dafür kostet die Nachrüstung mit einem Shelly als Schalter für den potentialfreien Kontakt 15,-€ anders macht Sentiotec das auch nicht. Die verbauen auch einen Shelly.
Alternativ gibt es noch die Netzwerkanbindung als Nachrüstung, dann kannst du auch die Temperatur über eine App steuern und sehen, aber dann wird es teuer. Und ob man das brauch?

Beim Ofen kann ich dir nicht helfen, ich habe den Senator mit 40 Kilo an Steinen
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Ofengröße in kleiner Kellersauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.2.2021 - 8:41 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Anja,

ich hoffe einfach mal du "weißt" was du das tust und hat die Sauna entsprechend für einen Kombinieren gebaut (mechanisch Belüftung etc).
Ansonsten sind 7,5 kw etwas zu groß Dimensioniert würde ich sagen, kommt natürlich auf die Sauna an z.B verbautes Glas, Dämmung....
Wenn der Ofen aber zu groß ist kann folgendes passieren: Der Ofen heizt die Sauna auf, die 80 Grad sind schnell erreicht. Nun muss der Ofen die Temperatur "nur" halten. Dabei wir aufgrund der hohen Leistung so wenig heizen, dass die Steine auf dem Ofen abkühlen und das Wasser nicht mehr richtig verdampfen.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Klassisch oder Modern Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.2.2021 - 13:00 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von Erik N:

Ich Kann nur schwer erkennen ob der Bedienumfang große Unterschiede aufweisen. Da mir die Erfahrungen und das Fachwissen fehlt. Ihr könnt mir sicher etwas helfen.


Haben wir doch jetzt ein paar mal geschrieben.

Die ProD2 hat:
+ Bankfühler
+ Rollierende Phasensteuerung mit PI Regelung
+ 5 Jahre Garantie
+ Steuerung lässt sich auch in der Sauna einbauen (bei D2 und D3)
+ viel mehr Einstellmöglichkeiten

letztendlich muss du es aber selbst wissen, was du brauchst, benötigst, und worauf du deinen Fokus legst.

P.s. hast du dir einmal überlegt, was passiert wenn bei der UKU die App nicht mehr weiter entwickelt wird für z.B. für eine neue IOS / Android Version?

Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Blockbohlensauna auf Terrasse -> Ich bitte um eure Tipps und Meinungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

10.2.2021 - 15:33 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Marco,

prüfe noch mal die Höhe am Saunaofen. Ich befürchte du bekommst hier Probleme was den Abstand zwischen Ofen (Oberkante) und Saunadecke angeht. So haben die meisten Öfen 190 Raumhöhe als Vorgabe.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Blockbohlensauna auf Terrasse -> Ich bitte um eure Tipps und Meinungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

23.2.2021 - 11:50 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Marco,

hast du auch Kopfbänder oder ähnliches vorgesehen ums die Windfestigkeit sicher zu stellen?

Gruß,
Kai
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna bei Aldi Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

23.2.2021 - 12:09 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von hemmerling:

Doch technisch funktionieren würde es schon, warum nicht?

Nur halt dauerhaft nicht zulässig...



Eine CEE Steckdose ist für 400V bei 32A zugelassen. Das reicht locker für einen 6kW Ofen. Und warum sollte das dauerhaft nicht zugelassen sein? In allen Werkstätten sind die Maschinen über diese Dosen angeschlossen. Hast du dazu einen Gesetzestext parat?

Dass der Anschluss ordnungsgemäß durch einen Fachbetrieb erfolgt versteht sich von selbst.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Blockbohlensauna auf Terrasse -> Ich bitte um eure Tipps und Meinungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

26.2.2021 - 13:35 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Kannst du die Kopfbänder nicht an den Außenwänden einbauen? Die müssen ja nicht in der Mitte stehen. Ich würde im Außenbereich nicht ohne Kopfbänder oder eine andere diagonale Verstrebung Bauen. Jeder Dachstuhl der auf einem Haus gebaut ist, ist so konstruiert. Wenn der Wind die Sauna auch nur um 2 cm aus der Waage schiebt stehst du da....


Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunaofen Harvia Topclass Combi oder Senator Combi Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.5.2021 - 11:12 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Noch als Ergänzung.

die meisten Steuerungen für einen Verdampfer haben auch eine Trocknungsfunktion. Diese beinhaltet das aufheizen des Ofens auf eine höhere Temperatur und eine Aktivierung der Zwangsbelüftung (Ventilator). Dies solltest du entsprechend mit vorsehen.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Aufguss - Aufgusszeremonien - Aufgussmittel - Aufgussvarianten - Thema: Re: Aufgusstopf Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.5.2021 - 11:20 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Ich hätte bedenken, was passiert wenn so ein Topf mal umkippt oder abfällt. Dann würde schlagartig eine große Menge Wasser verdampfen was zu schweren Verbrennungen führen kann. Daher bitte bedenken, die "Bastellösung" so zu konstruieren das entweder nicht zuviel Wasser enthalten ist, oder nichts umkippen / abfallen kann.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Wohin kommt der Fühler? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.5.2021 - 11:27 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Steht doch alles was du benötigst in dem Bild? Mittig über den Ofen an der Wand, 50mm unter der Decke und der Ofen hat eine Min/Max Abstand zu Wand (160mm/260mm) einzuhalten.

Alternativ kannst du den Sensor auch unter der Decke bauen, dann gelten aber entsprechend andere Abstände und die min. Höhe ist 1200mm + Ofenoberkannte.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Position der Entlüftung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.5.2021 - 11:33 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Die Position C ist eine Trocknungsöffnung und ist nicht als Abluftöffnung geeignet. Da geht dir nur die Wärme flöten.

A und B sind korrekt bzw. A und C wenn du eine Zwangsentlüftung D mit verbaust.

Die Zu / Abluft zum Vorraum hat den Vorteil das dieser Winddicht ist. Wenn du direkt nach außen gehst, musst du verhindern, dass der Wind dir in die Öffnungen bläst.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Glasfront von Sauna dämmen?! Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.5.2021 - 11:46 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Ohje... das wird meiner Meinung nach nicht so einfach. An dem Glas wird sich ja immer Kondenswasser bilden, den Effekt dürftest du ja kennen. Was passiert denn nun wenn du das Glas verbaust? Das Wasser kann nicht mehr abtrocknen => stehenden Feuchtigkeit => Schimmel

Eventuell ist ein Umbau auf eine 9 kW Ofen möglich?
Ansonsten würde ich eine Glaswand komplett entfernen und dann durch Holz ersetzen.

Bisher raten wir (die meisten User im Forum) von solchen großen Glasfronten aus den von dir genannten Gründen ab. Daher trotzdem ein Lob, dass du dich hier meldest und auch mal eine negative Erfahrung beichtest bzw. unsere Befürchtungen bestätigst.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Aufguss - Aufgusszeremonien - Aufgussmittel - Aufgussvarianten - Thema: Re: Aufgusstopf Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.5.2021 - 21:08 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von hemmerling:

Ist aber eh die Frage,warum so eine Bastellösung zusammenbrechen sollte.


Eine Antwort hast du ja selbst geschrieben, ich sag nur murphy's law

Zitat von hemmerling:

Ich hatte beim Self-Service Aufguss so eine Ketten-Kesselchen-Konstruktion auch schon mal "runtergeholt" in einem großen öffentlichen Saunaraum beim Wedeln, die Konstruktion hing dann nur noch an einer Kette schief über den Steinen, aber war keine Flüssigkeit drin gewesen, ist also gar nix passiert.


Aber als Ergänzung:
Wenn jemand einen Topf mit Wasser zum Verdampfen auf den Steinen stellt, die ja nicht grade stehen und sich durch die Hitze auch setzen und absacken können, kann so ein Topf dann kippen.

Zur Aufgussmenge:
Und ich muss sagen grade in so einer "kleinen" Heimsauna wirken Aufgüsse gerne mal sehr "extrem" . Wenn ich 500 ml Wasser auf einmal auf meinen Ofen kippe haben mit Sicherheit alle Insassen leichte Verbrennungen weil sich schlagartig viel Wasserdampf bildet.

Als Menge beim Aufguss passen in meiner selbst gebauten Regenkelle 300ml. Das reicht für 3x Aufgießen bei einem Gang (3 x 100ml). Wir haben 80-82 Grad.
Es ist aber immer ein Verhältnis von Saunagröße, Temperatur, Sitzhöhe, Holzmenge und Luftaustausch die die Intensität des Aufguss regelt. Somit wird das in jeder Sauna anders sein und ist nicht zu vergleich bzw. nur ein grober Richtwert.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Glasfront von Sauna dämmen?! Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.5.2021 - 21:12 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von AndyAC:

In dem Fall ist der Temperaturfühler schuld.


TOP Hinweis, den ich gar nicht mehr auf den Schirm hatte, aber einer der häufigsten Fehler ist.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt eigene Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.5.2021 - 21:55 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo lutbo,

das erinnert mich an meinem Bau. Wobei für mich das schlimmste das Fliesen des Bodens war, das ist wirklich nicht meins gewesen. Aber das Arbeiten mit Holz ist doch ein Vergnügen. Grade das letzte Bild mit den Abstandshaltern kommt mir sehr bekannt vor.

Gibt es denn schon neue Bilder?

P.s den ersten Test meiner Sauna habe ich auch auf einer provisorischen Sitzbank gemacht
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna Karibu Hygge - Ein (fortlaufender Erfahrungsbericht) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

15.6.2021 - 14:46 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Max,

danke für den Bericht. Ich habe mal eine Frage zu dem Dach, was ist das für eine Folie? Die sieht so glänzend aus, kommt das noch eine Schweißbahn mit Beschieferung drauf?
Und anstelle des Bauschaumes hätte ich auf Hanf, Wolle oder Holzfaser zum austopfen gesetzt. Bei Bauschaum und Holz im Außenbereich ist die Kombination mit Wasser nicht zu empfehlen.

Ich bin mal gespannt was du nach dem ersten aufheizten berichtest, wie euch die Sauna gefällt.

Gruß,
Kai
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Empfehlung für Unter und Dachkonstruktion Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

29.6.2021 - 17:12 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Die Frage der Hinterlüftung lese ich hier immer wieder, aber eigentlich sollte es sich selbst erklären. Die Dämmung ist 60cm breit. Wenn du nun in diesem Abstand die Sparren setzt, passt die Dämmung hinein. Aber 60cm sind als Abstand zu weit um die Paneele direkt auf den Sparten zu befestigen. Somit musst du eine Konterlattung setzen (welche sich auch prima in waage setzten lässt) und die Hinterlüftung ergibt sich von allein.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Endlich - Saunabau im Gartenhaus gestartet! Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.1.2022 - 15:07 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von Ex-Mitglied:
anstatt die Abluft auf die Außenwand strömen zu lassen - bohr ein Loch durch und führe die Abluft direkt komplett raus.

Mittels entsprechend dickem KG- / HT-Rohr oder Abluftschlauch wie beim Trockner oder bau einen Luftkanal aus Holz, was Dir lieber ist.

Aber nicht in den Innenraum


Die Abluft gleich nach draußen zu leiten hat aber auch einige Nachteile.

1. Du muss das Rohr gegen Tiere sichern, die haben sicher Interesse an der Warmen und feuchten Luft (so 5-6 Stunden nach dem Saunieren meine ich)

2. Du musst das Rohr gegen Zugluft sichern. Der Wind darf dir nicht in das Rohr reinpusten oder durch Unterdruck daran saugen. Sonst ist schnell vorbei mit molliger Sauna

3. Du solltest das Rohr gut dämmen und leicht schräg ablaufen lassen. Da wird sich
Kondenswasser drin ansammeln was sonst schnell Schimmeln kann.

Daher wir hier im Forum meist empfohlen die Zu-Abluft über den Vorraum zu realisieren. Das in deinem Fall die Zu/Abluft nicht diagonal ist, halte ich für nicht problematisch. Die Zu/Abluft dient nur dem Luftaustausch. Nach dem Saunieren die Türen für eine /zwei Stunden offen lassen und weg ist die Feuchtigkeit.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Endlich - Saunabau im Gartenhaus gestartet! Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.1.2022 - 11:13 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Das sieht gut aus. Du kann ja schon mal die Unterkonstruktion für die Paneele anbringen
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Bio Kombiofen in der Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.1.2022 - 12:37 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Ehrlich gesagt wüsste ich nicht was dagegen spricht.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Bio Kombiofen in der Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.1.2022 - 23:48 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Oder Holzfaserdämmung drauf legen. Mit Massivholz und Holzfaser bist du relativ sicher unterwegs. Wenn du dann nach dem Saunieren die Sauna noch einmal aufheizt und dann noch eine Stunde die Türe auf lässt sollte da nichts passieren. Das empfindlichste werden die Sitzbänke sein wenn diese aus Abachi sind. Aus einer Gartenhütte bekommst du die Feuchtigkeit aber deutlich schneller heraus als z.B. aus einem Keller.
Kauf dir ein Feuchtigkeitsmesser und beobachte ein bisschen. Später bekommst du dann ein gefühlt dafür wie lange und oft du lüften musst.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Bau einer Außensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.6.2022 - 14:14 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Das kann dir so keiner sagen. Es häng davon ab, welche Feuchtigkeit dein Holz jetzt (beim Baus) hat und welche im Winter bzw. im Sommer. Ich halte nichts davon gegen das Holz zu arbeiten und es "festzuschrauben". Das führt im Zweifel nur zu Rissen im Holz, dann besser mit Dehnungsfugen arbeiten.

Fichte schwindet in radialer Richtung um 0,16% und in tangentialer Richtung um 0,33% je % Feuchtigkeitsänderung. Gehen wir davon aus, das deine Paneele zu 50 gemischt sind (radial und tangential, haben wir einen Durchschnitt von (0,16 + 0,33)/2 = 0,245
Wenn sich dein Holz im Außenbereich zwischen 12% und 18% bewegt also 3% Differenz hätten wir 6 x 0,245 = 1,47%.
Bein einer Höhe von 200cm also 3cm (1,47% von 200).
Hat dein Holz beim Bau eine Feuchte von 14% würde es sich in den von mir berechneten Beispiel also um 1,5cm zusammenziehen bzw. ausdehnen.
Hat es eine Feuchte von 12% würde es sich nicht mehr zusammenziehen sondern nur noch um 3cm ausdehnen.


P.s.
Entgegen der weitläufigen Annahmen arbeitet Holz am geringsten in der Längsrichtung. In Längsrichtung sind es grade mal 0,01% je % Feutigkeit.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt eigene Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.6.2022 - 15:01 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Sieht auch sehr schön aus. Ich persönlich hätte den Ofen an einer anderen Stelle gesetzt, mir ist das zu gefährlich wenn der ohne Schutz integriert ist (habe Kinder).
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Inneneinigung meiner Fassauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.6.2022 - 15:12 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Es gibt auch speziellen Saunareiniger. Aber ehrlich gesagt habe ich meine Sauna noch nie gereinigt. Also klar, Boden Saugen usw. aber die Bänke lasse ich wie sie sind und die sehen immer noch neu aus. Und durch die trockene Hitze ist auch alles "tot".
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunaprofilholz in welcher Stärke? Kann es zu dick sein? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.10.2022 - 8:04 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Ich habe Fassadenpaneele genommen, die haben auch ein "extra" lange Nut / Feder. Ist kein Problem wenn die Paneele etwas dicker sind. Im Gegenteil, du hast eine bessere Dämmung und mehr "Masse" zur Speicherung der Wäre wenn du mal die Türe der Sauna auf machst.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt: Innensauna nach Draussen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.10.2022 - 8:19 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von Holzu:

Alle OSB Stöße werden dann natürlich noch mit dem guten Siga Sicrall Band abgeklebt damit es nacher auch nicht zieht
Gruß Holzu


Du bekommst auch OSB Platten mit Nut und Feder, dann brauchst du nichts mehr abkleben. Eigentlich haben sogar fast alle Platten eine Nut / Feder

Zitat von Holzu:

Allerdings hab ich den Aufbau gerade mal beim Ubakus eingegeben und fand das Ergebnis ein wenig Ernüchternd...
Gruß Holzu



Was die Feuchtigkeit angeht sieht es vermutlich deutlich besser aus, wenn eine Dampfsperre auf der Innenseite anbringst. Allerdings sind die Berechnungen von Ubakus auch für "Wohnraum" gedacht welcher 24/7 genutzt wird und entsprechen immer Feuchtigkeit produziert. Deine Sauna ist aber "vermutlich" 1-2 x in der Woche für wenige Stunden in Betrieb.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Verzweiflung Temperatur Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.10.2022 - 17:10 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Burkhard,

- Heizt der Ofen den durchgehend oder fängt das Thermostat schon an zu regeln?
- sind die Steine eventuell abgesackt so dass die Luft nicht mehr zirkulieren kann und sich staut? Dann am besten einmal neu schichten.
- wenn du die Steine herausnimmst kanns du auch gleich testen ob alle drei Heizstäbe aufheizen.
- hast du bei den gleichen Außentemperaturen getestet? Das kann auch ein großen Unterschied ausmachen. 10 Grad weniger Temperatur beim Start erhöhen entsprechend die Aufheizzeit.
- Grundsätzlich hat der Cilindro weniger Kamineffekt als ein "Standartofen". Was passiert wenn du beim Aufheizen die Wärme mit einem Handtuch verteilst?

Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt: Innensauna nach Draussen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.10.2022 - 17:17 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Ich hab auch 60mm und KVH in 60x60 genommen verstehe auch nicht so ganz warum du dich auf 50x50 fixiert hast. Dampfsperre habe ich nicht verbaut und auch nach 5 Jahren Betrieb keine Probleme. Ich bin auch kein freund von Dampfsperre bei Holzfaser, aber technisch gehört die auf die Warmseite, weshalb du bei Ubakus entsprechend schlechte Ergebnisse bekommst.

Ich denke aber das hier jeder "Selbstbauer" der sich mit der Materie beschäftigt hat auch auf entsprechende Lüftung und Feuchtigkeit achtet. Letztendlich kann bei schlechter Pflege jede Sauna schimmeln und die bei entsprechender pflege auch die schlechteste Konstruktion davon befreit bleiben.


Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Endlich - Saunabau im Gartenhaus gestartet! Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

9.1.2023 - 16:06 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Ist sehr schön geworden, immer wieder interessant wie unterschiedlich die Eigenbauten doch aussehen aber doch immer gemütlich wirken. Dann mal gutes schwitzen.
P.s.
Wie sind denn die Zeiten zum aufheizen?
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Welche Steuerung für Tylö Sense Commercial Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.1.2023 - 12:05 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Lass dir nichts falsches erklären. Du kannst Ofen und Steuerung frei wählen und kombinieren und jaaaa auch von verschiedenen Lieferanten. Ich kaufe meine Winterreifen auch nicht bei dem Fahrzeughersteller sondern in örtlichen Reifenhandel. Das hat auch nichts mit Geiz zu tun sondern mit Lieferzeiten und Verfügbarkeit (und ja der Preis spielt auch eine Rolle), ich will mein Geld ja nicht zum Fenster rausschmeißen. Das Auto und Reifen technisch zusammen passen müssen ist wie beim Ofen und Steuerung. Aber wer das liefert ist egal.

Steuerung:
Ich kann die Sentiotec D2 nur empfehlen. Sieht schick aus, kann Phasenrollierend steuern und schaltet bis 10,5 kW. Ich habe diese selbst in Einsatz mit Bankfühler und sie hält die Temperatur wunderbar.
Phasenrollierende Steuerung heißt, dass nach erreichen der Soll Temperatur der Ofen nicht immer mit allen drei Phasen An und Ausgeschaltet wird, sondern auch nur eine oder zwei Phasen in Betrieb sind. Des Weiteren werden die Phasen immer gewechselt, so das eine gleichmäßige Abnutzung der Heizstäbe stattfindet.

Günstige Steuerungen schallten meist nur ein/aus über alle Phasen.

Letztendlich ist es aber auch eine Frage wie viel du ausgeben möchtest.


Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: große Temperaturschwankungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.1.2024 - 16:32 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Ich vermute das ein stärkerer Ofen weniger Strom verbraucht, da er mehr Reserven hat um den Wärmeverlust auszugleichen.

Beispiel:
Du benötigst du 3kW um den Temperaurverlust auszugleichen.
Das heißt wenn der Ofen mit 3kW läuft kann er die Temperatur zwar halten z.B. 60 Grad aber es würde nicht wärmer werden.

Ein 6 kW Ofen kann die Temperatur mit 3 kW halten und mit 3kW anheben mit 1 Grad je Minute. Also benötigst du um von 20 auf 80 Grad zu heizen (60 Grad Differenz) 60 Minuten. Also insgesamt 1 Stunde x 6kWh = 6kWh Energie.

Ein 9 kW Ofen kann die Temperatur mit 6 kW anheben. Damit benötigt er für die Temperaturanhebung nur 30 Minuten. 0,5 Stunden x 9kWh = 4,5kWh Verbrauch.

Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: große Temperaturschwankungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.1.2024 - 17:39 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Noch als Ergänzung zu deinem Problem, eventuell kannst du mit den Saunabauer ja über eine bessere Steuerung sprechen als über den Ofen. Eine gute Steuerung kann die Phasen bei bedarf einzeln Schalten. Also beim Aufheizen werden alle drei Phasen aktiviert (9 kW Leistung). Wenn die Temperatur erreicht ist, werden die Phasen nach und nach abgeschaltet 9/6/3 kW. Bei bedarf werden dann die Phasen wieder zugeschaltet.
Dazu werden die Phasen noch rolliert, damit alle Heizstäbe gleichmäßig belastet / abgenutzt werden. Dann hast du den Komfort des schnellen Aufheizens und eine geringe Leistung um die Temperatur zu halten. Wenn die Steuerung dann noch eine Bankfühler hat, Stimmt die Temperatur auf der Anzeige auch mit der Tatsächlichen überein.

Meine Steuerung ist von Sentiotec (keine Werbung), aber damit bin ich sehr zufrieden.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: große Temperaturschwankungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.1.2024 - 10:32 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von hemmerling:

Ich kenne KEINE Werbung, wo dieser "Schonkaffee-Ofenbetrieb" beschrieben wird.


Hersteller und Steuerung habe ich genannt. Tatsächlich wurde mir diese von den ehemaligen Mitglied Finsterbusch empfohlen. Ein Vertreter des Herstellers war auch hier im Forum unterwegs. Die Steuerung kann genau das von mir beschriebene, und das können dir auch einige User hier im Forum bestätigen.

Es ist keine Raketenwissenschaft nötig und erst recht keine KI um solch eine Steuerung zu Bauen. Das sollte ein Ingenieur im Grundstudium beherrschen. Wenn du solch eine Unsinn schreibts (das diese Steuerung nicht existiert), solltest du das auch mit Quellen belegen. Ich habe dir den Hersteller genannt also eine Quelle genannt.


Zitat von hemmerling:

Woher weisst Du das mit den Zahlen?
Bauchgefühl?
Wenn das so stimmen würde, würden die Sauna-Hersteller dann nicht genau die Öfen anbieten, die verbrauchsorientiert arbeiten?


Die von mir genannte Rechnung war nur ein Beispiel, da die Gegebenheit bei jeder Sauna anders ist (Aufbau der Dämmung, Außentemperatur usw.). Aber die mathematische Funktion der Gleichung bleibt immer Gleich nur mit anderen Werten. Du musst gegen einen Wert (Temperaturverlust durch die Dämmung) ankämpfen weshalb die Steigerung der Temperatur nicht einfach nur linear ist. Das ist, so glaube ich, 9 Klasse Mathe.

Mit einem 3kW Ofen bekommst du eine 12m³ Sauna nie auf 90 Grad auch wenn der Ofen 14 Tage durchläuft. Dein Stromverbrauch geht ins Unendliche, aber die Solltemperaturr erreichst du nicht.

Zitat von hemmerling:

Das ist das einzige, was garantiert ist von der Firmware.
Wenn dann noch Feuchtigkeitsfühler (! Hygrometer !)


Nein, das ist "nur" nice to have. Das Einzige was wirklich hilft um einen Termperaturverlauf zu glätten, ist eine Steuerung die nicht nur doof an/aus kann.

Bitte informiere dich über grundsätzliche einfache elektrotechnische Schaltungen und Funktionen, bevor du hier falsche Informationen verbreitest oder gar Hersteller diskridierst.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: große Temperaturschwankungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.1.2024 - 19:42 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von hemmerling:

Du hast vergessen, das genaue Modell / den genauen Modellnamen des Herstellers Sentiotec zu nennen.


Ich weiß das die B, C und D Serien die intelligente Pi Regeleung und Phasenrollierung verbaut haben (letzteres erhöht auch die Lebensdauer der Schütze). Aber schreib doch eine Mail zum Hersteller, wenn es dich interessiert. Ich habe die Steuerung seit 2017 selbst im Einsatz und weiß wie sie funktioniert.

Zitat von hemmerling:

Von daher sind 9KW besser als 6 KW


Nein, du hast es nicht verstanden. Ein überdimensionierter Ofen kann gravierende Nachteile haben. Du kannst dir vorstellen, was Passiert, wenn du einen 22kW Ofen in eine 6m³ Sauna stellst. Die Steine werden nur lau warm, da ist die Zieltemperatur schon erreicht.

Der Ofen muss schon zur Sauna passen (daher gibt es auch verschieden Leistungsstärken), aber es ist nicht immer ganz einfach den richtigen Ofen zu finden / zu Berechnen. Vor allem bei Außensaunen kommt durch die Umgebungstemperatur (Sommer + 30 Grad und Winter -10Grand) Schon eine Temperaturdifferenz von 40K zusammen gegen die der Ofen arbeiten muss.

Aber eine Gute Steuerung kann da einiges ausgleichen bei einem "etwas" zu großen Ofen. Aber bei einem zu kleinen Ofen, wird die Sauna einfach nicht warm, da kann auch die beste Steuerung nicht mehr helfen.
Bau meiner Kellersauna

rocko ist offline rocko  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: große Temperaturschwankungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

15.1.2024 - 11:57 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von hemmerling:

2. oder sind das doch elektronische Schalter ( Thyristoren..).
Wie soll durch ein optimiertes Schaltverhalten die Lebensdauer von mechanischen oder elektronischen Bauteilen verlängert werden?
Durch "weniger Schaltvorgänge pro Schütze pro Tag"? z.B.?


Indem nicht alle Relais schalten, sondern nur die wirklich benötigten, in Abhängigkeit der angefragten Leistung. Du hast anscheinend keinen
Überblick was grundlegende Funktionen einer guten Steuerung angeht, verstrickst dich aber in Kleinigkeiten. Die Phasenrollierung lässt sich
bei den Steuerungen im übrigen auch deaktivieren, was ja nur Sinn macht, wenn es diese gibt und auch verbaut werden. Ich habe mich
für diese Steuerungen interessiert und informiert, und daher weiß ich, dass diese die Funktion inbegriffen sind. Wenn ältere Modelle das nicht
haben (das weiß ich aber nicht, das ist ja nur deine persönliche Unterstellung), ist das in meine Augen auch nichts schlimmes. Was also willst
du mir damit sagen?


Der TE hat bemängelt, starke Temperaturschwankungen in der Sauna z haben, welche nur aus der Hysterese von Steuerung und Ofen entstehen
können. Er hat getestet, die Leistung des Ofens zu drosseln (durch abschalten einer Phase) und bemängelt dann aber die längere aufheizet.
Des Weitern führt das dauerhafte deaktivieren einer Phase dazu, dass ein Heizstab nie benutzt wird und dass die Steine ungleichmäßig heiß werden.
Daher habe ich den TE eine gute Saunasteuerung empfohlen um sein Problem in den Griff zu bekommen, anstelle den Ofen zu tauschen. Eventuell
kann er dies mit dem „Saunabauer“ noch klären.

Drauf hin unterstellst du, dass es solche Steuerungen nicht geben würden, dass dafür KI nötig wäre und diese auch extrem teuer wären. All das
ist natürlich absoluter Blödsinn was du inzwischen auch selbst erkannt hast und versuchst nun den von mir genannten Hersteller schlecht zu reden
und als „überteuert“ und „reines marketing“ geschätzt abzutun.
Und nun bringst du auch noch eine Funktion der Steuerung namens „ECO-Mode“ ins Spiel, die mit der Sache absolut 0 in Worten NULL zu tun hat.
Also bitte höre doch auf, jegliche Lösungsfindung zu torpedieren und mit unsinnigen Bemerkungen zu stören. Das hilft nicht bei der Lösungsfindung
und verwirrt doch nur.

Beispiel:
- Eco Mode hat nichts mit den Thema zu tun, da geht es um eine Temperaturabsenkung zwischen den Gängen welche aber explizit
durch den Benutzer aktiviert werden muss. Aber nicht um die von mit empfohlene PI Regelung
- Gewerbliche Zulassung hat nichts mit den Thema zu tun. Mein Ofen hat auch eine gewerbliche Zulassung, und sogar mein Auto
darf gewerblich benutzt werden. Und jetzt?
- der Preis der Steuerung hat nichts mit den Thema zu tun. Sie ist nicht teurer als vergleichbare Produkte von EOS, Hariva, Tylö, HUUM
usw. und hängt vom gewählten Typ ab. Du vergleichst Äpfel mit Birnen
- Was die Steuerung von 15 Jahren konnte oder keine K / B / C Serien hat nichts mit den Thema zu tun
- Was ein Ofen mit einer schwenkbaren Klappe kann hat nichts mit den Thema zu tun.

Sorry aber ich weiß nicht wo dein Problem liegt? Ich habe den TE eine gute Saunasteuerung empfohlen um sein Problem in den Griff zu
bekommen anstelle den Ofen zu tauschen.

Ende und Aus.

Bau meiner Kellersauna
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.51 Sek