|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von Schwenker1 |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 2 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 8.1.2018 - 19:49 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von AndyAC:
Das ist wirklich eine sehr schöne Lösung. Leider findet meine Frau, daß dieser Ofen aussieht wie ein "Mülleimer mit Steinen" drin! Wenn die Madame ihr Veto einlegt, ist da leider nix mehr zu machen. Haben Sie zufällig auch eine Gartensauna? Auf dem Plan ist leider nicht eingezeichnet wie die Zuluft und Abluft gebohrt werden muss. Zugluft ist ja im Vorraum auf Bodennähe hinter dem Ofen. Aber die Abluft?? Wenn ich die nach draussen bohre, habe ich doch A einen Wärmeverlust und B eventuell Zugluft?? Habe ich da Recht? Sollte die Abluft dann diagonal versetzt wieder ein den Vorraum geführt werden? Sorry, falscher Thread, aber ich habe gerade die Aufbauanleitung studiert und schon viele offene Fragen. (Hoffentlich krieg ich die bis zum Aufbau alle gelöst!) Danke schonmal. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.1.2018 - 10:45 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Danke für die vielen Tipps. Folgendes wird im Frühjahr (wenn ich aufbaue) in der Sauna installiert: -Harvia Cilindro (teilverkleidet) -Sentiotec Prefessional B2 mit 2 Fühler Die Abluft (mit Schieber) werde ich in den Vorraum abführen, in der Mitte zwischen Decke und oberster Bank, an der Ofen abgewandten Seite. Bei Bedarf gibt es noch eine Zuluft ganz unten hinter dem Ofen, auch vom Vorraum aus. Danke an alle Antworter, ihr seid klasse. Für alles weitere werde ich wohl gesonderte Threads öffnen, ansonsten wird es hier zu voll und hat nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.1.2018 - 12:35 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von Schwenker1:
Glücklicherweise konnte ich sie vom Teilverkleideten überzeugen. Zumal der billiger zu haben ist, als der Senator. Die Ersparnis fliesst allerdings komplett in die Steuerung. (deren Wichtigkeit mir bis vor kurzem noch nicht so klar war!) Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 11.1.2018 - 14:45 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hallo, ich möchte euch in diesem Thread beim Aufbau meiner Gartensauna teilhaben lassen und gleichzeitig aufkommende Fragen diskutieren. Es wird (hoffentlich) ein langer Thread, denn der Aufbau beginnt erst im Frühjahr. Stand aktuell: Das Saunahaus Pori70 mit 70mm Wandstärke und Vorraum befindet sich in Einzelteilen an einem wettergeschützen Platz hinter meinem Haus. Den Ofen und die Steuerung habe ich in einem anderen Thread schon diskutiert und bin zum Entschluss Cillindro 9KW mit Sentiotec Professional B2 Steuerung gekommen. Das Häuschen werde ich mit 5x4qm Elektroleitung versorgen und wohl auf ein Punktfundament 5cm über die Grasnarbe stellen, inkl. der Fundamenthölzer liegt es dann 10cm über dem Rasen, den Höhenunterschied rundum gleiche ich mit einer umlaufenden Terrasse aus Pflastersteinen an. Aktuell mache ich mir Gedanken mit was ich das Häuschen streichen kann (wir wollen rot mit weissen Fensterrahmen) und wie und wo ich die Aussendusche realisieren kann, da mein Grundstück von 3 Seiten einsehbar ist. Thüringer Waid soll ja als Schutz super sein, bin jedoch noch nicht sicher, wie ich die Hütte dann rot kriegt soll. Ich würde ja ein Bild posten, aber aktuell sieht man nur ein Holzhaufen im Carport! Ich hoffe auf angeregte Diskussionen. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 11.1.2018 - 20:31 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Anbei das erste Bild meiner zukünftigen Sauna. Mit viel Fantasie kann man schon den zukünftigen Glanz erahnen. Ich kann es kaum erwarten, das es schöneres Wetter wird, damit ich mit Fundament und Erdkabelarbeiten beginnen kann. Schwenker1 hat folgendes Bild angehängt: ![]() Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 12.1.2018 - 10:54 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Die Imprägnierung ist dieses Thüringer Waid, wenn ich das richtig verstanden habe. Darauf streiche ich dann eine rote Lasur auf Wasserbasis? Muss ich vorher noch grundieren oder reicht die Imprägnierung aus? Kann ich mit Thüringer Waid auch die Sauna innen behandeln, oder darf hier garnichts gemacht werden? Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 12.1.2018 - 12:29 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Mir gefällt Lasur auch besser. Wußte nur nicht, ob ich zum Thüringer Wald dann auch noch eine Grundierung benötige oder nicht. Ich denke Lasur auf Wasserbasis ist das Entscheidende! Ich werde das Haus auf ein Punktfundament stellen mit Querbalken. Darauf dann der eigentliche Grundrahmen des Hauses. Der Fussboden besteht aus 22mm Brettern mit Nut und Feder. Was haltet ihr von Dämmung (Styrodur bzw. Styropor) unter den Fussbodenbrettern? Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 12.1.2018 - 19:54 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich habe die Grasnarbe letztes Jahr schon abgetragen. Die 6 Punktfundamente kommen ca. 5cm über die Grasnarbe. Darauf kommen die Fundamenthölzer. In den Dreck lege ich die Dämmung auf keinen Fall. Auf jeden Fall kommt die auf einen doppelten Boden wie oben beschrieben. Ich würde die Fundamenthölzer unten mit OSB auskleiden, darin Dämmung und darf dann eine Dampfsprerre. Dann erst die Fussbodenhözer. Ich bin mir nur nicht sicher, ob der Aufwand nötig ist, und habe auch etwas Angst, das der Boden dann zu dicht ist, und ich mir eventuell Probleme in Haus hole. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 17.1.2018 - 12:23 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich habe das Thema Gartensauna selber bauen auch eine Weile verfolgt. Bei allem was ich gelesen habe, sollte dein Wandaufbau funktionieren. Wichtig ist nur, das man keine Dampfsperre und Mineralwolle verwendet und man Massivholz möglichst nahe kommt. Mit deinem Wandaufbau mit Holzwolle sollte das passen. Wie weit bist du im Aufbau? Termin für den ersten Gang? Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 23.1.2018 - 21:05 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von finsterbusch:
Hallo Finsterbusch, wenn es konkret ans Aufbauen geht, werde ich mich bei PM bei Ihnen melden. Ich denke es ist das Beste wenn ich das notwendige Holzschutzmittel und Lasur bei Ihnen kaufe. Sie haben da sicherlich die meiste Erfahrung. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 23.1.2018 - 21:12 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von AndyAC:
Ich hatte am Wochenende eine Planungssitzung mit meinem Holzbauer. Folgendes ist jetzt konkretisiert worden als Bodenplatte. 6 Punktfundamente 80 tief, 30cm Durchmesser, ca. 5cm über der Grasnarbe. Edelstahl Gewindestangen eingebettet mit Anker. 12x16er KVH als Tragbalken nochmals einige cm über dem Beton. dazwischen 80mm PU Dämmung auf Latten (oben und unten Luft), darauf dann die Bodendielen. Rundum Alubleche als Traufblech. Ich denke da werden keine Füsse mehr kalt werden und die Festigkeit sollte auch gegeben sein. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 23.1.2018 - 21:26 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich wäre da skeptisch in einen ohnehin schon Problem behafteten Keller eine Sauna zu bauen. Ich stand auch vor der Entscheidung und habe mich dagegen entschieden. Zu groß war meine Angst, das die Sauna anfängt zu stinken und den Kellergeruch annimmt. Aber da habt ihr sicher drüber nachgedacht. 1. Massiv!!! 2. Ich würde für 4 Erwachsene die volle Breite nehmen. Dann ist ausreichend Platz. Der Unterschied von 2,2m auf 2,9m macht nicht mal 3qm aus. Das ist höchstens eine Nummer größerer Ofen. Hinterher ärgert ihr euch wenn es Platzmangel gibt. Der geizige kauft zweimal, pflegt mein Schwiegervater zu sagen. 3. Glaselemente sehen schön aus, und kosten Energie. Den Unterschied im Klima merkt man wohl nur wenn man unmittelbar hintereinander von einer reinen Holzsauna in eine mit viel Glas geht. Die Frage die ich mir stellen würde, lohnt sich der Ausblick auf einen Kellerraum??? Nochmal zum Lüften. Wenn ihr jetzt schon wenig lüftet, wird es später sicher nicht besser. Mal über eine Aussensauna oder eine Keller zwangsbelüftung nachgedacht? Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 23.1.2018 - 21:30 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich plane aktuell die Elektroinstallation. Die Saunadecke ist ein vorgefertigtes Element mit Dämmung. Kann ich da durchbohren um die Fühlerkabel vom Bankfühler darüber zu verlegen?? Womit sollte ich abdichten? Silikon? Nicht durch die Decke und lieber nach draußen gehen? Wie würdet ihr die Kabel im Vorraum möglichst unauffällig verlegen? Rohr? Kabelkanäle? Kabelschellen und mit Holz abgedeckt? Leider gibt es keine Vorbereitung für die Verkabelung. Das Problem wurde ja schon mehrfach bei diesen Bausätzen hier bemängelt. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 29.1.2018 - 12:15 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Das passt so. Man könnte um ganz sicher zu sein, zu Andys Vorschlag mit den OSB Platten zusätzlich noch Holzfaserdämmung zwischen die 8cm Kanthölzer verbauen. Die sind auch atmungsaktiv und somit unbedenklich. Da kommt es drauf an, wie oft du die Sauna nutzt, und wie kalt es bei euch im Winter wird. Da deine Sauna doch recht groß wird, würde ich zur zusätzlichen Dämmung greifen. Ist aber meine Meinung. Den Boden würde ich nicht direkt auf die Steine bauen. Mach auch eine Konterlattung drunter und eventuell ein bisschen Styrodur. Das ist eine Rechnung. Nimmst du 40mm Styrodur, kannst du das Holz etwas dünner nehmen. Wenn du dickeres Holz nimmst, kannst du Styrodur weglassen. Ich baue bei meiner Gartensauna Styrodur im Boden ein, weil ich sicher gehen will, wenn sich das Holz verzieht, dass ich keine Zugluft durch einen entstanden Spalt kriege. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 29.1.2018 - 12:24 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Kannst du keine Holzfaserdämmung reinstopfen und dann einen sauberen (Holz)Winkel darüberschrauben für die Optik? Es gibt für Naturstammhäuser auch solche (Hanf) Dichtbänder, die man in die Spalte stopfen kann. weiß aber nicht, ob die für Saunen geeignet sind. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 29.1.2018 - 17:07 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Pflichte Andy 100% bei. Alleine ein Vorraum ist mehr als Empfehlenswert als Wärmeschleuse und auch als trockenen Unterstand für Steuerung usw. Thema Sichtschutz und vor allem Regenschutz. Da kannst du dich trocken ausziehen und die Handtücher und Bademäntel aufhängen. 2x2m Sauna reicht dicke. Das muss ja auch geheizt werden, vorallem im Winter! Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 29.1.2018 - 19:06 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich würde eine zweite Türe bevorzugen. Die Lüftung dann unter/hinter dem Ofen und an der selben Wand ca 1m bzw. etwas unter der oberen Bank auch in den Vorraum. So werde ich das bei meiner Aussensauna mit Vorraum auch realisieren Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 29.1.2018 - 19:08 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Sauna 2m oder 2,2m reichen doch?!? 70cm zum Aussziehen ist arg eng. Lieber etwas breiter. Teste mal und zieh dich in einem Raum mit 70cm aus. Bedenke auch das du eventuell zu zweit darin stehst, und dann wird die Saunatpr geöffnet.... Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 30.1.2018 - 12:40 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Mit dem Cilindro machst du definitiv nichts falsch. Gut für Aufgüsse, aber wegen der Menge an Steinen etwas langsamer im Aufheizen. Der Harvia Senator ist mit 40kg Steinen ein Mittelweg zwischen den handelsüblichen 20kg Öfen und den Vielsteinöfen. Siehe dazu hier mein Thraed zum gleichen Thema. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 30.1.2018 - 15:01 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Mir wäre der Aufwand wegen eines Kombiofens such zu hoch. Ich muss aber insgeheim gestehen, das ich immer noch nicht hundertprozentig sicher bin, ob Senator oder Cillindro. Zum Glück ist momentan das Wetter so schlecht, das ich die Entscheidung noch hinauszögern kann. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 31.1.2018 - 10:21 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Kauf dir hier ein fertiges Fenster in Wunschmassen, dann hast du keine Probleme. Feststehendes Elemwnt reicht dicke. Lüften tust du dann über die Türen. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 4.2.2018 - 9:17 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Aus eigener Erfahrung kann ich dir den Tip geben mal bei einem Holzbauer oder Zimmermann ein Angebot einzuholen für die Lieferug des Holzes. Ich wollte mir für meine Gartensauna das Fundamentholz im Baumarkt bzw Inn internet besorgen. Durch einen Zufall habe ich mit einem Holzbauer darüber geredet. Sein Angebot war deutlich billiger als der Baumarkt bei 20%. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 16.2.2018 - 12:30 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Du hältst dich ja nicht die ganze Zeit im Vorraum auf, und gehst auch mal raus. Da findet dann genügend Luftaustausch statt. Ich würde auch erst mal komplett ohne Lüftungen und Löcher probieren und dann sehen was nötig ist. Ein Loch ist schneller gebohrt wie zugemacht! Ich kenne 2 Leute die den gleichen Bausatz haben wie ich. Einer hat die Abluft unter der Bank nach draussen, keine extra Zuluft und hat ein gutes Klima und keine Probleme mit Zugluft oder ähnlichem. Der andere hat ihm nachgeeifert, und musste im Nachhinein die Abluft wieder zumachen, und hat nun eine kleine Zuluft unter dem Ofen, dafür wiederum keine Abluft. Ich denke da haben soviel Faktoren eine Einfluß, da muss man einfach probieren. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.3.2018 - 13:53 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hallo zusammen, dich ich wetterbedingt im Moment nicht an meiner Gartensauna bauen kann, studiere ich im Moment das Internet nach Einrichtung und Deko für die Sauna. Die Fragen in die Runde: Wie und womit habt ihr eure Sauna dekoriert? Mir schwebt vor, rund um das Saunahäuschen eher mediterrane Pflanzen und Gewächse einzusetzen. Ich denke an Chinagras oder Bambus als natürlicher Sichtschutz, vielleicht Zierkies mit einigen Steinfiguren.... In der Sauna selbst, werde ich nur ein LED Streifen am Boden entlang anbringen als Beleuchtung, das obligatorische Thermo- Hygrometer und eine Sanduhr. Habt ihr sonstige Deko im eigentlichen Schwitzraum? Blechschilder oder ähnliches? Für den Vorraum möchte ich zwei Ruheliegen mit Tisch, ein paar schöne Bilder von Meer und Strand und eine LED Leuchte mit Farbwechsel (hab "The Orb" bei Kickstarter ergattert). Musik kommt über einen Bluetoothlautsprecher den man auch in der Sauna hören kann! Habt ihr in der privaten Sauna auch die Saunaregeln hängen? Gibt es "lustige" oder "stylische" Saunaregel-Schilder? Bei Amazon bin ich nicht fündig geworden. Ich will nicht einfach nur Text oder Bilder, sondern etwas besonderes! Vielleicht hat jemand Tipps! Würde mich freuen zu erfahren, wie euer Schwitzbereich gestaltet ist! Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.3.2018 - 13:59 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
In einem anderen Thread schrieb Andreas: "Da aber die Wassereimer früher mit Teer abgedichtet wurden, hatte der Aufguss dann einen leichten Duft nach Teer. Und diesen (eigentlich von den Finnen gar nicht beabsichtigten) leichten Teer-Geruch versucht man nun in Deutschland mit einem entsprechenden Aufgusszusatz nachzuahmen." Meine Frage ist nun, gibt es vielleicht diese "altmodischen" Wassereimer irgendwo zu kaufen? Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 8.3.2018 - 12:16 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
So gesehen sind Schilder mit Saunaregeln in der privaten Sauna eigentlich Quatsch. Man sauniert ja selbst und kennt die obligatorischen Regeln! In der Sauna selbst, wird meine Frau nicht immer als Dekoration zur Verfügung stehen. ![]() Ich denke weitere Beschilderung "Schwitzhütte" oder "Chill Zone" sind schnell langweilig. Im Vorraum einen Brunnen ist mal eine nette Idee. Ich werde allerdings über Winter erstmal die Temperatur loggen müssen, nicht das er mir einfriert. Die Hütte ist ja nicht ständig beheizt! Aus den bisherigen Antworten kann ich aber schliessen, das man es sich zwar gemütlich macht, aber wiederum nicht "übertreibt". Gefällt mir! Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 20.3.2018 - 17:30 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich bin ein regelmäßiger Besucher des Koi. Ich kann oben genannte Punkte alle unterstreichen. Die Aufgüsse sind fast immer etwas "besonderes" mit Musik, Beleuchtung, Witzen, Getränken etc. Der eine Saunameister hat mehr drauf, als der anderem das ist normal. Negativ anmerken möchte ich nach 4 Jahren Betriebszeit, das schon ein sichtbarer Zerfall eingesetzt hat, der hoffentlich bald bekämpft wird. Beispiele, in der Koi Sauna wird das Hitzeschutzblech an der Decke mit einer Stütze an der Decke gehalten. Die Saunabank ist mit "Reparaturmasse" an einer Stelle repariert. Man kann unten den Bänken deutlich Schmutz erkennen. Einige Duschen gehen nichtmehr. Der mobile Zahlungsappart ist defekt. Man muß entweder den Chip ablegen oder mit zur Kasse gehen, damit man gebongt wird.... Ich könnte noch einiges Aufzählen. Nicht falsch verstehen. Wie schon gesagt, die Aufgüsse sind klasse, die Leute nett, das Publikum bunt gemischt, aber wenn da nicht bald etwas gemacht wird, wird die Anlage binnen kurzer Zeit den Bach runter gehen. denen normalerweise alles belegt wäre! Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 25.3.2018 - 13:19 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Gestern ging es endlich los. Erst ausmessen und ein Schnurgerüst bauen, dann in 90cm tiefe Löcher erst etwas Schotter dann den Beton rein. Hab die Löcher mit einem 200mm Erdlochbohrer gemacht und nach oben hin etwas breiter gegraben. Dann M20 Gewindestange V2A 25cm eingebettet und die ersten 5cm etwas gebogen, damit sie ordentlich halt haben. Jetzt kann erstmal der Beton trocknen und in der Zwischenzeit wird der Boden ausgeglichen und Schotter ca. 10cm hoch unter dem Häuschen verteilt. Bild folgt.. Ich berichte dann weiter. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 26.3.2018 - 20:50 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hier sollte eigentlich ein Bild sein???? Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.3.2018 - 12:35 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Morgen wird ausgeschalt, das Kabel verlegt und geschottert. Schwenker1 hat folgendes Bild angehängt: ![]() Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 29.3.2018 - 9:25 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Die Grundfläche beträgt etwa 10 m². Ich hatte Probleme beim Einstellen des Bildes, deshalb ist es so klein. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 4.4.2018 - 13:12 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich bin auch gerade dabei meine SAUNA aufzubauen. Für die Musikuntermalung habe ich noch ein altes 2.1 System vom Computer im Keller stehen. Das werde ich im Vorraum einsetzen. Über einen 3,5mm Klinkenstecker kann man dann Telefon oder Tablet einstöpseln, oder einen Bluetooth Empfänger verbauen und kabellos die Musikversorgung regeln. Das dürfte im Normalfall ausreichen sein. Man will ja schließlich keine Disco. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 4.4.2018 - 13:25 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Vielleicht zuerst mal vorstellen? 45mm ist zu dünn. Der Cilindro ist ok, kann man auch einbauen in die Bank. Ich finde bei allen 3 den Vorraum zu klein. Das Pflaster müsst ihr eh zerstören, sonst kriegt ihr kein Kabel in die Sauna. Also lieber gleich ordentlich. Beim Budget das Drumherum nicht vergessen. Fundament, Elektrik, Ofen und Steuerung, Deko..... schnell sind da nochmal ein paar gelbe Scheine weg. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 4.4.2018 - 21:20 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von schrott23:
Nordische Fichte ist alles was von nördlich des Äquators stammt. Ich denke das ist alles OK, und die genaue Herkunft wirst du eh nicht erfahren. Die meisten Hölzer kommen aus dem Ostblock. Wenn dein Platz 3x3Meter ist, dann fällt die 2te Sauna schon weg. Die ist 3,4m. Die 1. ist zu dünn, da nur 45mm Wandstärke, also bleibt nur die 3. Mein Sauna stammt auch von diesem Shop. Ich fange zwar erst in ein paar Wochen mit dem eigentlichen Aufbau an, jedoch ist bis jetzt mal alles glatt gelaufen. Die Cubus stand bei uns auch zur Debatte, wir haben uns letztendlich für die Pori entschieden. Falls ich mal mit den Jungs sauniere, dann kann man sich im Vorraum noch bei einem Bierchen aufhalten und wir stören meine Frau nicht mit andauerndem "durchdieWohnunglatschen". Die 2. finde ich von den Massen insgesamt besser. Selbst wenn der Vorraum nur als Sichtschutz dient, sollte man zu zweit (oder zu viert mit Kindern) schon den Platz haben sich ordentlich zu entkleiden. Kein Witz, ich habe mit meiner Frau die Situation nachgespielt, und dann kamen wir immer zum Entschluss, das 80cm zu wenig sind. Denn spätestens wenn die Saunatür nach aussen aufgeht wird's eng. Entscheidet euch nicht zu schnell, und spielt wirklich mal alle Situationen zuhause nach. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 27.4.2018 - 10:14 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Das Häuschen steht.. EDIT: Bild entfernt, falsches Format (und auf dem Kopf) Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.4.2018 - 8:44 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
neuer Versuch Schwenker1 hat folgendes Bild angehängt: ![]() Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.4.2018 - 8:46 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
im Innenraum wird noch schwer gearbeitet. Denke morgen kann ich zum ersten Mal den Ofen von Produktionsrückständen freibrennen. Danke für den Tipp mit den Gewindestangen. Ich hatte sie nur handfest angezogen und gestern waren sie tatsächlich schon etwas lose! Schwenker1 hat folgendes Bild angehängt: ![]() Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.4.2018 - 8:48 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
anbei noch das Fundament mit der ersten Bohle. Schwenker1 hat folgendes Bild angehängt: ![]() Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 2.5.2018 - 12:39 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Danke, der Innenraum ist nicht spektakulär. Werde heute mal einige Bilder vom Vorraum und der Sauna selbst posten. Einweihung war Montag Abend. Erfahrungsbericht folgt... Anbei noch einige Bilder von Zukunft und Abluft mit der Frage, ob das so funktionieren kann. Die Zugluft Ofen ist ein 12cmx5cm Loch hinter dem Ofen. Die Abluft der Sauna liegt unter der obersten Bank mit einem runden 10cm Loch. Die Belüftung des Vorraumes liegt etwas versetzt über der Abluft der Sauna mit einem 10cm x 10cm Loch. Alle Löcher sind mit Gittern versehen inkl. Kleintiernetz. Die Abluft der Sauna ist innen über einen Schieber regelbar. Hatte mir gedacht, das die Abluft und die Lüftung des Vorraumes vielleicht einen Art Kamineffekt produziert. Deshalb sind sie übereinander. Kann das so funktionieren? Wie teste man die korrekte Funktion der Lüftungen? Danke vorab. Schwenker1 hat folgendes Bild angehängt: ![]() Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 2.5.2018 - 12:41 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
hier noch die Lüftungsöffnung des Ofens. Schwenker1 hat folgendes Bild angehängt: ![]() Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.5.2018 - 12:09 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Anbei noch die versprochenen Bilder des jetzigen Standes. Hier die Sauna, mit Ausblick ins Grüne. (Ja, der Komposter muss da ganz dringend weg ![]() Der Ofen hat sich schon gut bewährt, Aufguss kein Problem, knackt nix und hatte die Sauna in ca. 45 auf 80 Grad die eingestellt waren. (die Fühler hängen 5cm tiefer als es sein soll, da ich so unter dem Deckenkranz bequemer arbeiten konnte) Dürfte also in Wahrheit ein paar grad wärmer gewesen sein.Schwenker1 hat folgendes Bild angehängt: ![]() Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.5.2018 - 12:10 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hier noch die Sauna bei Nacht, mit der LED Unterbank Beleuchtung. Ich habe auf die klassische Saunalampe in der Ecke verzichtet. Schwenker1 hat folgendes Bild angehängt: ![]() Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.5.2018 - 12:17 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Die Inneneinrichtung des Vorraumes ist noch spartanisch. Im Moment stehen da nur 2 Sessel mit einem kleinen Zimmerbrunnen und an der Wand hängen Keramikknöpfe vom Flohmarkt für die Bademäntel. Wir wollen noch einen schönen Teppich legen und ein Regal in die Ecke bauen um Kleider oder sonstiges ablegen zu können. Erste Erfahrung war sehr positiv. Das Saunaerlebnis war toll, so zum ersten Mal in der Eigenen zu sitzen. Da unser Garten sehr gut einsehbar ist, ist abkühlen aussen nicht möglich, aber der Vorraum hat eine große Doppeltüre, die man leicht öffnen kann um etwas frische Luft einzulassen. Nächstes Projekt ist die Planung einer Aussendusche und die Verschönerung des Drumherums... Schwenker1 hat folgendes Bild angehängt: ![]() Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.5.2018 - 14:39 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Die Bönke sind aus Espenholz. Oben sind es 60er Bänke, die Untere ist 50. Die Steine muss ich sowieso neu Schichten. Sind im Moment 40kg. Werde sie untenrum noch lockerer legen, damit ich oben mehr habe. Danke für den Tipp Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 9.5.2018 - 12:25 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von TEF:
Mist, da war ich zu schnell und habe beim örtlichen Metallbauer schon eine Edelstahlwanne geordert. ![]() Danke auch für die Grafik. Das erklärt mir jetzt, warum meine 80Grad am Bankfühler wärmer sind, als die 85Grad bei meinem Kumpel in der Sauna mit nur einem Fühler. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 16.5.2018 - 12:13 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Das Problem mit der Lüftung ist mittlerweile gelöst. Ich habe beim letzten Saunagang alle Lüftungsgitter (mit Insektenschutz) demontiert. Keine 10 Minuten später, war es ein wunderbares Klima in der Sauna. Auch konnte man an der Abluft im Vorraum einen schönen Luftzug spüren und man hat die Sauna gerochen. Ich hätte nicht gedacht, das dieses Kleintiernetz die Luftzirkulation so behindert! Habe jetzt nur noch das Tellerventil in der Abluft, und alle anderen Öffnungen sind einfach frei. (Werde noch einen Schönen Rahmen drumherum bauen, damit man die Schnitte der Stichsäge nicht so sieht) Natürlich ist im Aussenbereich noch ein Kleintierschutz montiert. Frage in die Runde. Im Vorraum ist oben ein 10x10cm Loch (mit Kleintierschutz) für die Belüftung des Gartenhauses. Wäre es interessant auf Bodenhöhe diagonal versetzt ein weiteres Lüftungsloch zu bohren, ähnlich wie man es bei den Kellern macht, damit über die Thermik eine dauerhafte Zwangsbelüftung entsteht? Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 9.10.2018 - 12:18 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich hab mit Rhenocryl grundiert, natürlich von Ginsterbusch, das Zeug ist prima. Lässt sich gut verarbeiten, stinkt nicht und und ist ergiebig. Signatur nicht gefunden... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 7.11.2018 - 12:39 Uhr 54 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich habe meine Sauna damals von der Gartenhaus GmbH bekommen. Der Kauf auf Rechnung hat über Paypal auch geklappt, jedoch werden dann etwa 50€ Gebühren fällig, das war mir die Sicherheit aber wert. 2 meiner Kumpels haben dort auch schon Gartenhäuser bzw. Schuppen gekauft, die waren auch alle zufrieden. Kann aber nicht sagen wie die gezahlt hatten. Damals stand bei uns auch die Frage im Raum ob mit oder ohne Vorraum, kleiner Vorraum oder großer. Meine Frau hat sich mit einem großen Vorraum durchgesetzt und diese Entscheidung haben wir seither niemals bereut. Ersten können wir uns auch mal nachmittags reinsetzen, wenn wir keine Sauna machen, einfach nur zum Kaffee trinken (oder Bier). Zweitens, die schon erwähnte Wärmeschleuse. Und drittens, wenn ich meine Kumpels zu Besuch habe, geht Sauna ohne das sonst jemand belästigt wird. Es spielt sich einfach alles im Gartenhaus ab. Der verbünde Stress mit Bauantrag usw. war zwar wieder mit einigen kosten verbunden, hat sich aber gelohnt! Also, wenn du Platz hast, dann investier die Zeit und mach es richtig! Schau regelmäßig Dienstags bei der Gartenhaus GmbH vorbei. Da ist immer ein anderes Haus im Angebot. Damals hatte ich mit meinem Pori-70 Glück, es war um fast 2000€ reduziert. Dafür musste ich aber gut 3 Monate warten (war im Winter, da ging es) Mit den Tipps von Finsterbusch hab ich nun meine Traumsauna die tadellos funktioniert und jeden Freitag genutzt wird. Übringens. Hör auf die Leute hier. 44 ist zu dünn für eine Aussensauna! Signatur nicht gefunden... |
Seite 1 2 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.52 Sek