Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von hemmerling
hemmerling ist offline hemmerling hat 1283 mal geschrieben. Das sind 3.7% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite zurück 1 2 3 4 5 6 ... 24 25 26 weiter


hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Suche Hilfe für meine Außensauna Pori 70 Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

30.3.2021 - 19:18 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Hallo Kai,

1.
bin eigentlich "nur" Nutzer öffentlicher Saunas und Schwimmbäder,
habe aber 2018-11 - 2020-10 etwa 120 Bäder und 59 Saunas in der Region Hannover besucht, bin zudem "Dipl.-ing.(FH) Elektrotechnik",
interessiere mich also auch für die "Technik" die ich die letzten 2 Jahre im öffentlichen Raum so ausgiebig genutzt habe. Habe aber keine Elektriker-Lehre.

2.
2a.
Das mit dem Elektriker geht ganz einfach,
Du rufst einen Fachbetrieb Deiner Wahl am Wohnort an ( Gelbe Seiten, Yellow Pages, Google-Maps, Branchenverzeichnisse ) und fragst

"Ich würde gern die elektrischen installationsarbeiten für eine Sauna im Garten meines Privathauses vergeben. Machen Sie sowas?".

2b.
Nach dem ersten Telephongespräch solltest Du per E-Mail die Fakten liefern, also Photo vom Garten wo das Haus mit drauf ist, wo Sauna hinsoll, dazu PDF des Sauna-Prospekts, Photo vom der Skizze des Grundstücks wie er bei Gebäudeerrichtung dem Erstbebauer vom Architekten übergeben wurde, Photo vom Stromverteiler im Keller von wo der Anschluss nach draussen gelegt werden muss, dazu den Liefertermin.
Also einfach alles per Photo und Zahlen-Daten-Fakten ( Entfernungen,..) zum Gebäude, der Elektrik, der Elektrik im Saunahäuschen.

Ziel: Die für Dich teure "Ortsbegehung" für die vertriebliche Anfrage vermeiden.
Kostenlos kommt da keiner zu Dir....
Und ja, Handwerksbetriebe KÖNNEN heutzutage E-Mails mit Photos empfangen.

Im Gegensatz zu Whatsapp-Nachrichten kann man E-Mails ( z.B. mit dem E-Mail Client Thunderbird ) "kopieren", also die im Ausgang befindliche gesendete E-Mail als Kopie in den Draft-Ordner ziehen inklusive der angehängten Bilder, Empfänger-Email und Anrede im Body ändern, und so eine modifzierte Kopie nacheinander an mehrere Betriebe versenden.

2c.
Der Vertrieb beschäftigt sich mit den Daten, legt die Sache der Fachabteilung ( ... den Elektrikern ) vor und ruft Dich wieder an.

Im Gespräch mit dem Vertrieb ( könnte z.B. die "Buchhalterin" oder "Frau vom Chef die das Rechnungswesen macht" sein ) merkst Du schon, ob sie DIR die richtigen Fragen stellen.

Wichtig z.B., kann der Betrieb den Du beauftragst, beides organisieren und die Termine absprechen, also Erd / Maurerarbeiten UND Elektroarbeiten ?.... die meisten werden das nicht können und wollen, ausser eben spezielle "WIr stellen Saunas schlüsselfertig auf" Betriebe. Bei denen könntest Du das Pech haben, dass sie "ihre eigene Sauna mitverkaufen wollen" ( zusätzliche Provision! ), also Fremdarbeiten zur Errichtung von fremdgekauften Saunas ablehnen.

Hast Du mit 2-3 Betrieben gesprochen, die den Eindruck machen dass sie wirklich den Auftrag wollen, einen auswählen .

Ich würde davon abraten, wie es häufig bei Laien geschieht "3 schriftliche Angebote einholen", weil im Zweifelsfall haben die Handwerksbetriebe keine Lust, "Angebote zu schreiben", für die sie ja nur eine geringe Vergütung erhalten ( kostenlose Angebote iss eh nicht ).

Die Telephongespräche und E-Mails sind vielmehr ein "mündliches Angebot" ohne Zahlen ( was es kostet ), aber Du erfährst ob der Betrieb wirklich bereit ist und in der Lage, Deine Aufträge zu erfüllen. Oder ob sie sagen "neee DAS machen wir nicht...".

3.
Die anderen Schon-Sauna-Betreiber könnten Dir ja hier verraten oder per PM, wie hoch typischerweise eine Elektroinstallation ausfällt, ich sag mal, 1000-2000 EUR geschätzt wäre sicher nicht zu wenig, und sicher nochmal 2000 EUR für die Erdarbeiten wenn da wirklich mit Klein-Bagger und Schaufel was gemacht werden muss...

4.
Einziger Vergleich, den ich aktuell habe, Toilette - das Porzellan, der Wasserkasten - im WC austauschen, Badewannenarmatur reparieren, Gesamtkosten 520 EUR bei 3h Arbeitsaufwand durch Klempner.

Das mit der Auftragsvergabe habe ich genauso gemacht wie ich es Dir jetzt vorschlage, und das mit "verzichte auf die 3 schriftlichen Angebote" habe ich von meiner professionellen Hausverwaltung. Denn eine Leitung vom Haus in den Garten zu verlegen, ist kein Riesenprojekt für einen Elektrobetrieb, auch die Erdarbeiten sollten nach meiner Schätzung ebenfalls an einem Tag abgeschlossen sein wenn da nicht rumbetoniert wird.

Besser wäre es, wenn Du die - im Vertrieb berüchtigten, weil wertvollen - echten Empfehlungen von Saunabesitzern bekommst, die mit bestimmten Handwerksbetrieben gute Erfahrungen gemacht haben.

Du wohnst
83024 Rosenheim,
also gibts hier Rosenheimer Heimsauna-Besitzer?

Da wo Du gekauft hast, die Saunahütte, gabs da nicht ne Beratung die gefragt hat "Dürfen wir Ihnen auch einen Elektro- und einen Bau-Betrieb nennen, mit dem unsere Kunden in ihrem Ort gute Erfahrung gemacht haben ?".
Wenn nein, ruf doch mal beim Lieferanten an und lass Dich beraten. Vielleicht haben sie ja eine Empfehlung.

Die Betriebe sollten schon aus dem Ort kommen, also bei Großstädten wie Hamburg, München na 10-20km Entfernung maximal, kleinere Städte wie Hannover, Bielefeld 10km.
Also nicht 50-100km. Ausser Du wohnst "Am XXX der Welt".
Das ländliche Rosenheim: 10-20km, kommt halt drauf an wo Du genau wohnst ob da überhaupt Handwerksbetriebe angesiedelt sind... "ein Dorf weiter ausserhalb" wäre sicher auch ok.

Viele Grüße
Rolf

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt eigene Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

30.3.2021 - 22:57 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat:
Ich bin von der Idee mit App wieder weg... zum anderen mag ich keine fremden Apps und deren Abhängigkeiten. Was passiert wenn ein Spaßvogel sich Zugang schafft und überall mal die Saunen anschaltet? Was passiert wenn der Anbieter in 3-4 Jahren nicht mehr am Markt ist?


1.
Viel schlimmer.
Der Hersteller bzw. sein Sublieferant hat für eine bestimmte Anlage eine bestimmte App.
Mit der neuen Anlagen-Generation lässt er eine neue App programmieren.
Ist das ganze doch Asien-Importware bzw. es gibt auch technische Gründe ( andere Schnittstellen, Protokolle..), dann funktioniert die neue App nicht mit den alten Anlagen.

Beispiel:
Es gibt bei PEARL eine Waage in mehreren Varianten
1. Keine App, mehrere Funktionen per Display und Tastensteuerung
2. App mit allen Funktionen, aber am Gerät nur eine Funktion ( Gewicht ). Zitat aus Kundenfeedback "das hatte ich übersehen "

Eine solche Waage möchte man sicher über 10 Jahre betreiben, solange hält doch sowas ( hat 2032-Knopfbatterie, also schön energiesparsam, keine Elektronik-Erwärmung, und eine Batterie reicht sicher 1 Jahr ).

Glaubt jemand ernsthaft
1. Dass die für Android 4.4 programmierte App ( in 2012 ) noch in Android 30 ( in 2032) funktioniert? Ohne Software-updates?
2. Dass diese App sich in 2032 noch im Google-Play Store befindet?

Für Google-Apps konkret: 32-Bit Apps - so wie vor 10 Jahren die einzig möglichen - sollen aus dem Google-Play Store fliegen....

Zitat:

Nun hat Google einen genaueren Zeitplan zum Umstieg verkündet. Konkret müssen Apps und Updates für Apps bereits ab dem 1. August 2019 auch in einer 64-Bit-Version vorliegen, ....
Ab dem 1. August 2021 sollen dann keine 32-Bit-Anwendungen mehr an Smartphone ausgeliefert werden, die 64-Bit-Apps unterstützen


Also eine alte Hardware-Steuererungs-App ist recht bald nicht mehr über Google-Play verfügbar ( der Hersteller KÖNNTE sie kompliziert als Download anbieten, das zu installieren würde aber den Normalo-Smartphone-Nutzer überfordern ).


Zitat:
Mir schwebt da eine eigene Programmierung, evtl. mit Kamera zur Objekt- und Statuserkennung sowie entsprechenden Sensoren vor.

Um Himmels willen Indivdualprogrammierung.... und das bei der Steuerung und Überwachung komplizierter und feuergefährlicher Hardware...

Betriebserlaubnis für so eine Software gibts nicht ( nur reine nicht in den Saunabetrieb eingreifende "lesende" bzw. "visualisierende" Software ist problemlos - die könnte aber nicht schalten bzw. abschalten dürfen ).



Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Allgemeine Infos und Neuigkeiten über alle Saunaanlagen - Thema: Re: Lockdown-Lockerungen - wo und wann Sauna? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

1.4.2021 - 7:06 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Dortmunder:
Da sonst gar keine öffentliche Sauna geöffnet hat, lohnen sich die 20 Euro für eine Stunde Sauna.

Es gab ja im September/Oktober öffentliche Hallenbäder die auf 2h Block-Zeiten gesetzt haben, zum vollen normalen Tagesticket-Preis .
Bis Mitte der 1990er Jahre war das bei öffentlichen Hallenbädern normal, der Volltarif Mo-Fr ab 16:00 und Sa+So ganztags, für nur 2h Aufenthalt.

Und zumindest Sauna-Stammgäste in solchen öffentlichen Hallenbädern erzählten mir, dass diese 2h Regelung natürlich auch für die Sauna im Hallenbad - zum damals auch schon doppelten bis 3fachen Preis - galt...

Erst mit dem Einbrechen der Besucherzahlen gabs die Flatrate für den ganzen Tag, für den Schwimmbereich und konsequenterweise auch den Saunabereich.

Also genau so wie hier, innerhalb der Blockzeit Aus+Anziehen inklusive...

Rechnen wir mal nach:
Also 10min Ausziehen, 10min Anziehen, bleiben 40min,
das reicht für 1x 15min Aufguss in der Finnlandsauna, und 25min für Duschen+Entspannen.
Für mich total hektisch !!!!!!!!!!!!!!!!

Warum hast Du statt
Deluxe = 20 EUR/h
und nicht
Comfort = 16 EUR/h

gewählt?
Ich würde 2h Comfort = 32 EUR wählen,
da würde ich zumindest 2x Aufguss haben.

10min Ausziehen
10min Anziehen
100min = 2 x 50min => 15min Sauna, 35min Duschen+Erholung.

Das entspricht "fast" meinem Stundenrythmus den ich auf meiner Tour durch 59 Saunas 2018-11 - 2020-10 hatte...

"Kein Aussenbereich" ist übrigens ein echtes Manko...
genauso dass sich die Kosten bei Nutzung durch 2.Person verdoppeln ( 8 EUR/h pro Person bei 2 Personen wäre ja schon fast ein "Normalpreis"...).

Viele Grüße
Rolf
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Sauna-Saison? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

2.4.2021 - 16:15 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Hallo Luise,

VOR CORONA
war es so, dass die kühlere Jahreszeit sowohl die Hallenbad- als auch Saunazeit war ( September - Mai ), d.h. öffentliche Hallenbäder - teilweise ja mit Sauna -waren genau in diesem "Winterhalbjahr" offen, im Sommer häufig das danebenliegende Freibad-Gelände.

Wenn es doch Sauna gab, dann häufig eingeschränkt, z.B. "keine / weniger Aufgüsse".
Natürlich gabs auch einige wenige öffentliche Hallenbäder die ganzjährig betrieben wurden.

Bei von Unternehmen betriebenen Thermen war das so, dass sie schon versucht haben einen Sommerbetrieb durchzusetzen, passt ja auch, wenn der (textile oder Sauna-) Aussenbecken-Bereich auch Liegewiesen mit Liegen umfasst. Und was soll das Personal im Sommer tun, sonst?

Ich war 2018-11 - 2020-10 auf Bade- und Saunatour,
in 2018/2019 war ich bis Anfang Juli 2020 in Hallenbädern und Saunas,
ab September 2020 dann bis 16.März 2020 und dann im September+Oktober 2020 in Hallenbädern und Saunas ...
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Allgemeine Infos und Neuigkeiten über alle Saunaanlagen - Thema: Re: Lockdown-Lockerungen - wo und wann Sauna? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

2.4.2021 - 21:19 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Die Baumärkte haben schon wieder geschlossen,
am Donnerstag war ich wohl einer der letzten Besucher "mit Termin",

28. März 2021. Corona-Notbremse ab Dienstag in sechs weiteren Kreisen und kreisfreien Städten

dazu gehört auch Bielefeld, trotzdem konnte ich am 31.März noch einen Termin beim Baumarkt 1.April buchen und auch wahrnehmen.

Essen ist auch auf der Liste
Kommunen nach § 16 Corona-Schutzverordnung mit einer 7-Tages-Inzidenz von über 100 an drei aufeinanderfolgenden Tagenin alphabetischer Reihenfolge (Stand: 1. April 2021)

, von daher müsste Mywellness in Essen nun auch wieder wie mein Baumarkt geschlossen sein.
Eigentlich.

So wie es bei derartigem Lockdown ja auch "eigentlich" kein Platz für religiöse Massenveranstaltungen sein dürfte....



Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Hygrometer kalibrieren, das nur bis 70% geht Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.4.2021 - 8:09 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Hallo,
als Elektroingenieur muss ich Dir leider mitteilen

1. Genauigkeitsangaben beziehen sich immer auf den Endwert.
Wenn also bei Deinem Hygrometer bei 70% schluss ist, ist die - beim Kauf - angegebene Genauigkeit von z.B. 10-20%, bezogen auf den Endwert 70%.
Sprich sollte das Hygrometer mal 50% anzeigen - mein von den Eltern geerbtes Hygrometer tut das gerade hier im Arbeitszimmer -, hast Du einen Fehler der deutlich über den 10-20% liegt.

2.
Ist das ein elektronisches Hygrometer 2.1. ( Computer, Software, Sensor ) oder 2.2 ein altmodisches mechanisches Hygrometer, so mit einer metallischen Feder ( Fachwort: Bimetallstreifen )?

Bei 2.1 wäre ein "Jailbreaking" nötig, also neue Software einspielen, und im Zweifelsfalle kann der Sensor nicht mehr als 70% detektieren.

Bei 2.2. Gottbewahre, wie willst Du das Ding je kalibieren ( von "Eichen" ganz zu schweigen ), wenn Du da an irgendwelchen Feder(schrauben) rumstellst - wenn es die denn überhaupt gibt -... oder gar den Bimetallstreifen verbiegst.

Und selbst wenns klappt, würdest Du ein 100% Skala-Gerät zum Vergleich benötigen. Wenn Du eins kaufst, kannste das ja gleich verwenden statt des alten Gerätes.

Aber das kann gar nicht klappen, es gibt keinen Grund warum die Anzeige bei modifizierter Feder linear wäre, d.h. es würde nicht reichen, nur 3 Messpunkte - 50%, 70%, 95% zu nutzen um beide Geräte aufeinander abzustimmen.

3.
Neupreise laut Google für ein Instrument das bis 100% geht: Ab 8,68 EUR + Versandkosten...
Aber...
Zitat:
Analoges Hygrometer
Mechanischer Hygrometer
Gehäuse mit Messingring
Gehäuse Ø 70 mm
Zum aufhängen an der Wand
Anzeige optimale Raumfeuchte 40 - 60%
Zuverlässig & kompakt


Obwohl also die Skala von 0-100% geht, ist der ( für normale Aufenthalts- und Wohnräume in Westeuropa angegebene ) übliche Nutzungsbereich nur 40%-60%, also keinesfalls über den 70%.

4.
Auf meiner Saunatournee 2018-11 - 2020-10 war ich in 59 öffentlichen Saunas, und einem Vielfachen von Saunaräumen,
in der üblichen Halb-Dunkelheit hab ich mir niemals die Mühe gemacht, die analogen Messinstrumente im Raum abzulesen...

5.
Eventuell gibts ja noch "spezielle" Hygrometer für die Sauna-Industrie, aber das garantiert noch lange nicht, dass der Zeiger Richtung 95% Luftfeuchtigkeit mal zeigt, und das dieser Messwert etwas mit der Realitität zu tun hat, und im Rahmen einer Messgenauigkeit liegt,

und natürlich gibts industrielle Hygrometer - zu kommerziellen industriellen Preisen - für die chemische Industrie,

die meisten Angebote sind 2.1 Angebote, also digitale Messgeräte. Da kommt's auf den Sensor an, einer für einen 1 EUR leistet auch so viel wie für 1 EUR...

Also freu Dich über Dein Hygrometer mit Skala bis 70%

Zitat von PeterHadTrapp:
weil mich interessiert, wieviel Restfeuchte nach einem Sauna-Nachmittag mit Aufgüssen bleibt und wie schnell selbige wegtrocknet.
Blöderweise gehen alle Anleitungen, die ich gefunden habe, immer um den 100%-Wert, den mein Hygrometer gar nicht anzeigen kann, weil die Skala nur bis 70% geht.


Würde Dir also eine Formel weiterhelfen, die Du mit den Daten Deines 70% Hygrometers berechnen kannst?

Dann zeig doch erstmal Deine Formel .

Du gehst auch davon aus dass in einem Saunaraum von Hygrometern tatsächlich 95% und mehr angezeigt werden...

Grüße
Rolf

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Allgemeine Infos und Neuigkeiten über alle Saunaanlagen - Thema: Re: Lockdown-Lockerungen - wo und wann Sauna? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.4.2021 - 19:32 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Eine Bekannte aus einem NRW-Nachbarort erzählte mir, dass seit dem 28.März

- Ein Schnelltest, nicht älter als 48h, für Termin-Einkauf von Kleidung nötig ist.
- Für Schuhe ist Termin-Einkauf weiterhin ohne Schnelltest möglich....
- Baumärkte waren bis Donnerstag ohne Schnelltest für Termin-Einkäufe offen, nun zum 3.April keinerlei Termin-Einkäufe mehr anmeldbar...

Gott verstehe diese Welt
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Hygrometer kalibrieren, das nur bis 70% geht Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.4.2021 - 20:44 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von AndyAC:
In deren Bedienungsanleitung steht, dass alle 6 Monate eine Justierung mit einem Referenzgerät notwendig ist.


a)
Heim-Sauna ist ja nix für Arme,
aber erkunde Dich mal was das kostet.
Das Gerät muss eingesendet werden.
Typisch ist dass das Gerät nach 3 Monaten wiederkommt.

Ein Referenzgerät ist übrigens kein Gerät der gleichen Baureihe, das bloss vor 3 Monate mit dem ersten Gerät abgeglichen wurde.
Sondern typischerweise ein Gerät mit 10-100 fachen Kosten, das aufwendig mit anderen Messmethoden arbeitet, um zum richtigen Ergebnis zu kommen.

Beispiel: Armbanduhr.
Ultrateures Referenzgerät: Atom-Uhr.

Beispiel: Thermometer /PT100 Temperatursensor, 0 Grad Celsius soll exakt angezeigt werden
Billiges Referenzgerät: Eimer mit Eiswasser, also Eis in Wasser wo das Eis gerade schmilzt

Nur 6 Monate Haltbarkeit ist typisch für kommerzielle ultra-aufwendige Industrie-Geräte...
selbst die viel aufwendigere gesetzlich vorgeschriebene Eichung muss doch bei vielen industriellen Geräten nur alle 1-2 Jahre erfolgen.

So ein Hygrometer kann sich also schnell als Geldsenke erweisen.

Natürlich brauchst Du so ein alle 6 Monate zu wartendes Hygrometer nicht warten lassen.

Warum ist es überhaupt wichtig für Dich?

b)
Hygrometer ( im Vorraum ) mit entfernt angebrachtem Sensor ( im Saunaraum ),
schau Dir mal solche Lösungen an:

Trixie 76114 Digital-Thermo-/Hygrometer, fernfühlend, 6 × 6 cm

und

Google - Suche nach "hygrometer mit entferntem sensor"

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Hygrometer kalibrieren, das nur bis 70% geht Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

5.4.2021 - 8:49 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Andy,
dann gib mal vor wie Kalibierung durchzuführen ist.

Mein Vorschlag:
1.
Kauf eines Hygrometers ( im Vorraum angebracht ) mit entfernt angebrachtem Sensor ( im Saunaraum ), da fällt zumindest die Elektronik nicht aus im kühlen Vorraum.

Für den Kalibrierbetrieb reicht es sicherlich, das Sensorkabel durch einen Türschlitz durchzuführen, also keine feste Montage mit Loch durch die Saunawand ect.

2.
Kalter Saunaraum
2a. Beide Hygrometer ablesen + Werte notieren.
2b. Sauna in Betrieb nehmen
2c. Beide Hygrometer mehrfach ablesen + Werte notieren
2d. Saunaofen abschalten,
2e. während des Abkühlvorgangs über mehrere Stunden beide Hygrometer mehrfach ablesen + Werte notieren.
2f Anzeige des mechanisches Hygrometers EINMALIG korregieren.

Die Alternative wäre eine mehrfache Korrektur des mechanischen Hygrometers direkt nach jeder Ablesung. Da halte ich nicht so viel davon.
Lieber erstmal schauen, als 1.Durchgang, in welcher Weise sich die Werte überhaupt unterscheiden. Es könnte sich auch um eine nichtlineare Abweichung handeln.

--

Aber eigentlich könnte das neue Hygrometer ja auch gleich fest installiert werden.... und das mechanische ersetzen...

Viele Grüße
Rolf


Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Allgemeine Infos und Neuigkeiten über alle Saunaanlagen - Thema: Re: Lockdown-Lockerungen - wo und wann Sauna? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

9.4.2021 - 15:54 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Erstmal kommen 3 Wochen Total-Lockdown ( auch "Kurz-Lockdown" genannt ).

Die Politiker begreifen nicht, dass man durch totalitäre massnahmen keine willkürliche "Kennzahl" drücken kann.

Ehrlicher Vorschlag: Die unsinnigen Tests sein lassen, dann haben wir AUTOMATISCH "weniger Neuinfektionen", weil die nur leicht Erkrankten - die nur eine harmlose Kurzgrippe haben - ja aus der Statistik rausfallen, und die vielen "Infizierten fast ohne jegliche Körperliche Beeinträchtigung" ja auch...

In Erinnerung an den "vom Menschen angeblich verursachten Klimawandel" könnte man sprechen von der

"von den Politikern angeblich verursachte hohe Infektionsrate"
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Infrarotrückenteil in der Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

10.4.2021 - 14:44 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Hallo,
ich hab 2018-11 - 2020-10
59 öffentliche Saunas besucht, davon hatten viele auch Infrotkabinen,
in Einzelfällen stand eine Infrarotkabine sogar "ohne Sauna-Aufpreis" im Textil-Hallenbad.

In der überwiegenden Zahl der Fälle hat es gar nichts gebracht, auch bei professionell wirkenden Anlagen, sowohl wenn festeingebaut als auch wenn es eine extra kleine Kabine war.

Einziger Effekt: Der Rücken, genauer gesagt der Bereich der Rückenwirbel, wird etwas warm. Manchmal noch nicht mal das.

Bei festeingebauten Infrarotsitzen gabs überwiegend keine Bestrahlung von vorn, bei den Infrarotkabinen war von vorn auch meist kein Effekt zu spüren, auch wenn da Von-Vorne Strahler eingebaut waren.

Überhaupt kein Vergleich mit einer echten Sauna, mit heisser Luft.

In einem Einzelfall waren in einer echten Bio-Sauna "oben" an der Decke zusätzlich Infrarot-Strahler angebaut worden - auch hier kein wirklicher Zusatzeffekt zu merken.

Ein erfahrener Saunagänger hat mir einen Trick verraten, die Wirkung von in einem kleinen Raum fest eingebauten Infrarot-Sitzen zu erhöhen...... "Handtücher vor die Sensoren der nicht genutzten Sitze legen" - Auweia.

In einem Einzelfall waren die fest eingebauten Infrarotsitzen in einem kleinen Raum nur für Zusatzbezahlung nutzbar - rausgeschmissenes Geld.

Wie das jetzt bei einer kleinen Heimsauna anders sein soll...

Viele Grüße
Rolf
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Anwendung Birkenreisig Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.4.2021 - 9:02 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Vielleicht kann jemand noch den Unterschied zwischen

Banja
und
Wenik

erläutern?
In den von mir besuchten Saunas mit Banja /Wenik Aufguss, vor Corona, mit meist nicht mehr als 25 Teilnehmern in 2-3 Reihen,
war "kleines Abschlagen am Ende" üblich, also Herunterbeugen, und es gab 2-3 mal mit dem Reisig eins auf den Rücken - wenn man es wollte, natürlich kein Zwang.
Häufig hoher Betreuungsaufwand, also 4 Wassereimer, 2 Saunamitarbeiter im Raum.

In jedem Fall wurde zumindest der Reisig in Richtung der Saunagänger ausgeschüttelt, die Handtücher der Saunagänger wurden richtig nass. Im Zweifelsfall 50% des Wassers nicht auf den Ofen.

-

In Karlshafen/Hessen hab ich dann aber noch eine andere Kultur entdeckt ( natürlich vor Corona ).

1. “Wenik-Aufguss” = Nur wedeln

2. “Banja Ritual” = Mit ein paar Schlägen für einige Saunagänger, die es wünschen

3. "Wenik-Ritual (Banja-Massage)" - Für maximal 6 Gäste, 2x pro Tag, ca. 40min Dauer.
Zitat:
“Natürlich darf auch das Wenik-Ritual (Banja-Massage) nicht fehlen! Dieses findet jeden Tag um 12:00 Uhr und 16:30 Uhr statt. Eine Voranmeldung dafür ist zwingend erforderlich. Die Anmeldung können Sie bis jeweils eine Viertelstunde vor Beginn am Bademeisterstand vornehmen. Für das Wenik-Ritual müssen mind. 2 Teilnehmer und max. 6 Teilnehmer vorhanden sein. Die Kosten liegen bei 10.00 EUR pro Person”.


Da ich morgens früh schon in der Therme war, hab ich gleich für beide Veranstaltungen gebucht

Der Saunaraum ist so groß, dass sich alle 6 Teilnehmer lang hinlegen können. jeweils 2 werden von den Saunamitarbeitern "bearbeitet", also nach einem eher kurzen Aufguss, Abschlagen der immer genässten Zweige auf Bauch, dann um drehen und zweite Runde Abschlagen auf dem Rücken, so etwa 10min pro Teilnehmer tatsächliche Ruten-Massage effektiv ( 4 von 6 werden ja nicht bedient, sondern dürfen sich etwas ausruhen, also liegenbleiben ).

Viele Grüße
Rolf

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Allgemeine Infos und Neuigkeiten über alle Saunaanlagen - Thema: Re: Textilsaunen - Trend oder Flop Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.4.2021 - 14:01 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Ich bin ja nach Bielefeld/OWL umgezogen, und habe prompt eine "Textilsauna" entdeckt, die ich nach Corona irgendwann natürlich besuchen könnte

CabrioLi - “Das Kombi-Freizeitbad in Lippstadt”.

Zitat:
“Textilsauna - aus dem Nass, in die Entspannung. Wer zwischen ein paar Bahnen oder nach einem anstrengenden Tag entspannen möchte, der ist in unserer Textilsauna mit einer Temperatur von ca. 80° C genau richtig. Für den Besuch der Sauna müssen Sie sich nicht um- oder ausziehen – Sie können einfach Ihre Badesachen anlassen. Die Textilsauna ist bereits im Eintrittspreis enthalten und jeden Morgen ab 8:00 Uhr geöffnet”


Guter Marketing-Text, den fehlenden Zwang das Höschen auszuziehen, also husch-husch gleich aus dem Schwimmerbecken rein in die Sauna, das "zieht". Genauso wie der Hinweis auf "im Normalpreis inklusive" und "schon für Frühschwimmer geöffnet". Kompliment, so lässt sich eine Textilsauna "verkaufen",

und eben nicht Hinweis und Freuen über neue Kundensegmente mit kulturell nicht integrierbaren Bevölkerungsteilen ( Lippstadt ist katholisch!!! Nackig sein geht da schon mal gar nicht !!!! NoSexUntilMarriage und Ehevollzug nur im Dunklen sind da noch Standard oder waren es bis zu meiner Elterngeneration jedenfalls ).
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Saunabau im Dachboden Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.4.2021 - 17:00 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Marcel Paal:
Gibt es irgendetwas, das dagegen spricht hier (siehe Foto) eine Sauna zu bauen


Frag mal bei der örtlichen freiwilligen Feuerwehr nach, was die davon halten.
Gut jetzt mit Corona geht das schlecht, "Ausloben einer Kiste Premium-Bier" als Belohnung. Oder ein paar Scheine fürs nächste Feuerwehr-Grillfest im Sommer. Als kleine Kompensation.

Etwas Brandgefährliches in einem typischerweise doch brandgefährdeten Dach - wo es viel Holz gibt - unterbringen?!

Und bei normalen Saunas ist ja der Wasser/Dusch-Bereich direkt daneben, weswegen eine Verkachelung des Bodens empfohlen wird.
Und das sie im Keller meist sind, ist ja auch eher ok, oder?

Viele Grüße
Rolf

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Anwendung Birkenreisig Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.4.2021 - 17:06 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Ulli, es ging darum,
ob die Begriffe in der deutschen Sauna-Kultur
austauschbar,
also in etwas gleichbedeutend sind.

Du als anerkannter SuperExperte hier, wie siehst Du das?

Zitat von tom:

Kann man die Zweige selbermachen?

Ganz bestimmt sogar. Birke ist Birke!
ABER!! Ein Bund besteht so aus 30 einzelnen Zweigen.
Für jede Hand ein Bund sind es also 60 kleine Zweige, die
gepflückt, auf Länge geschnitten, zusammengelegt und dann
zusammegebunden werden.
Jetzt die Frage: Wie viel Zeit würdest Du dafür brauchen um dir
die Kosten von 15 EUR zu sparen, denn soviel kosten 2 Bündel inklusive Versand...



Viel schlimmer.
Hast Du einen großen Garten mit einem Birken-Hain ( also einer ganzen großen Gruppe von Birken-Bäumen ), wo die Birken auch noch im richtigen Alter sind?
Und wo Du... problemlos pro Jahr zumindest 12x im Jahr eine für eine Banja / Wenik Veranstaltung ein oder mehrere Zweige-Bündel entnehmen kannst?
Ohne die Bäume zu ruinieren?
Also nachhaltige Birkenzweig-Entnahme?

... das ist noch aussichtsloser als die Öko-Vorstellung, die für die nächsten 20 Jahre vorgesehenen Weihnachtsbäume im eigenen Garten als winzige Ableger und zu warten... bis sie gewachsen sind.

Für Privatleute ohne forstwirschaftlichen Betrieb ist "Make or Buy" bei Birkenruten also mit "Buy" zu beantworten...

Die Birkenzweige werden also sicher "irgendwo" von Billiglöhnern in Osteuropa erzeugt, wo es z.B. bei Sägewerken ein riesiges Restvolumen von an sich für die Sperrholzherstellung unnützen Zweigen gibt.

Oder werden die Zweige von besonders gezüchteten "jungen" Büschen entnommen? Auch dafür würde es sich lohnen, Plantagen einzurichten.... wo nicht nach 50 Jahren der große Stamm, sondern nach 5 Jahren der zierliche Zweig geerntet wird.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Anwendung Birkenreisig Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.4.2021 - 17:28 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von AufgiesserUlli:

Also können die Begriffe Banja und Wenik nicht gleichbedeutend sein.


Dann erklär mal ( einem Saunabetreiber ), wann er mit einem

Banja-Aufguss
oder einem
Wenik-Aufguss

werben soll, als besonderen Event-Aufguss,
und wo da der Unterschied sein muss bzw. darf .

Und erzähl mal einem Saunagänger, was er an Unterschieden zu erwarten hat zwischen den beiden so beworbenen Aufgüssen
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Allgemeine Infos und Neuigkeiten über alle Saunaanlagen - Thema: Re: Lockdown-Lockerungen - wo und wann Sauna? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.4.2021 - 15:44 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Bei uns in Bielefeld gibts - irgendwann - maximal 1 Test/Woche,
und die Test-Diktatur die uns dann blüht, wird auf einer anderen Sauna-Seite wie folgt beschrieben

Zitat:
Bitte denken Sie vor Buchung daran, dass vor Check-In in das SATAMA ein tagesaktueller negativer Corona-Schnelltest benötigt wird bzw. ein Selbsttest von Ihnen vor Ort durchgeführt werden muss. Sollten Sie keinen Test zur Hand haben, bieten wir diesen auch vor Ort zur Selbstanwendung an (Preis: 9,90 Euro). Unsere Saunen bleiben nach wie vor geschlossen.


Nochmal 9.90 Aufpreis auf den Eintrittspreis?

Auch nicht besser
Zitat:
Einfach einen Termin vereinbaren, negatives Testergebnis vorweisen und im Markt einkaufen. Bitte bring ein negatives Testergebnis gemäß den Corona-Bestimmungen deiner Region mit, damit du alle Sortimente im gesamten OBI Markt sowie OBI Gartencenter einkaufen kannst.


Noch steht da NICHT, dass "Geimpfte" selbstverständlich ohne Test willkommen sind.

Wir wissen ja die Nutzniesser-Gruppe:

Öffentlicher Dienst
Lehrer, Erzieher

die ja bevorzugt und mit GUTEM Impfstoff versorgt werden sollen in den nächsten Wochen.

Für den Rest der Bevölkerung - na ausser Bessergestellten die sich was auf dem Schwarzmarkt(?) besorgen können - gibts nur minderwertige Impfware, ich gehe davon aus dass ich kein Impfangebot in 2021 mehr erhalte, und wenn Ende 2021 dann mit einem Impfstoff, wo die Gatekeeper die den elektronischen Impfpass kontrollieren, bloss wiehern "Tut mir leid, Sie sind nicht richtig geimpft, Sie haben keinen Zugang mit Ihrer minderwertigen Impfung"

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Saunanächte, Saunaevents, Mitternachtssauna, Sommernachtssauna Candlelightsauna Saunatermine - Thema: Re: Deutsche Aufguss-Meisterschaft Herford abgesagt Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.4.2021 - 15:54 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Formuliere es doch bitte positiv:

Neue Termine

Nettebad Osnabrück "Qualifikation zur Deutschen Aufguss-Meisterschaft 2022", irgendwann im April 2022.

H2O "Aufguss-Meisterschaft", 2022-07-07 - 2022-07-10.

und
Zitat:
Im Sinne des Reglements der AUFGUSS-WM steht es allen in Deutschland lebenden und arbeitenden Saunameisterinnen frei,gegen eine Startgebühr von 120 EUR direkt and en Play-Offs teilzunehmen,um sich für die AUFGUSS-WM zu qualifizieren


Die Hürde "Aufguss-DM" muss also für die Teilnahme an der "Aufguss-WM" nicht genommen werden...
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Temperaturverlauf und Leistungsaufnahme des Ofens Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.4.2021 - 16:10 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Hier auf der Seite

Cilindro EE und Cilindro HEE. Attraktive Standöfen mit externem Bedienfeld

ist unten der Link auf das PDF-Handbuch zu finden,
wenn man das liest, fällt einem Abbildung 1 auf ( "Abbildung 1. Aufschichtung der Saunaofensteine" ).

Die Heizstäbe, na vergleichbar einem in den 1960er Jahren üblichen primitiven Tauchsieder für Heisswasser, fangen am Boden an und machen dann oben eine enge Runde und enden wieder am Boden.

Der Tipp wäre also, die Steine zu entfernen und neu aufzuschichten.

Zitat von finsterbusch:

ich denke die frischluft kommt nicht an die heizschlangen und die heiße luft kann darüberhinaus nicht zirkulieren und nur steine heizen dauert lange


Die genaue Anweisung steht im Abschnitt "Beachten Sie beim Einlegen der Steine bitte Folgendes"

Es ist komplizierter als ich dachte: Ich dachte dass die Heizstäbe die Steine direkt wärmen sollen, dass also Luft zwischen Heizstab und Stein falsch wäre - da lag ich aber wohl falsch.

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Temperaturverlauf und Leistungsaufnahme des Ofens Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.4.2021 - 19:07 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von AndyAC:

Solche falschen Tipps wie "die Steine müssen die Heizstäbe berühren" sind hier absolut fehl am Platz.

Hatte ich auch schon vor Deinem Beitrag korregiert,
nachdem ich eingesehen habe, dass die Aussage wohl nicht stimmt.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: Plauder Ecke - Thema: Re: Wart Ihr schon freiweilig bei einem Corona Test Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

15.4.2021 - 21:59 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


GELÖSCHT ( von mir ), hab keine Lust mehr drüber zu diskutieren.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunaofen für Gartensauna Tipp Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

17.4.2021 - 10:31 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Rudolf Schmidt:
Mir geht es auch weniger darum, die Sauna von unterwegs anzuschalten, sondern viel mehr aus dem Haus heraus, da sie im Garten steht. Auch die Temperatur zu kennen wäre gut ohne jedes Mal rausgehen zu müssen. Auch wüsste ich gar nicht wohin mit der Saunasteuerung, da die Sauna keinen Vorraum hat


Habe keine eigene Sauna, habe aber 59 Saunas 2018-11 - 2020-10 besucht, bin Elektroingenieur.
Also Deine Anforderungen könntest Du wie folgt umsetzen:


1. Weil kein Vorraum:
1.1 Keine externe Saunasteuerung,
sondern ein preiswerten Saunaofen, wo die Steuerung "am Gerät" ist. Die kann man nur mechanisch ein- und ausschalten.
Wer einschaltet überprüft durch Anwesenheitszwang auch den ordnungsgemäßen Zustand der Sauna ( nix auf dem Ofen liegen habend...).

1.2 Für die Temperaturüberwachung:
Wenn Du erstmal die Sauna ein paar Monate betreibst, wirst Du ja wohl die Aufheiz-Zeit wissen, also z.B. 30min.
Wenn Du trotzdem vom Haus aus die Temperatur wissen möchtest, empfehle ich daher dann Temperaturmessung mit "entferntem Sensor", Suche mal per Suchmaschine nach "temperaturfühler entfernter sensor".

2.
Überdenke Dir nochmal, welche Saunahütte Du dir kaufst. Vielleicht ja doch eine mit Vorraum.... wo dann das Steuergerät, die Musikanlage, ect. untergebracht werden könne.

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunaofen für Gartensauna Tipp Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

17.4.2021 - 21:23 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Aber bitte beantwortet nochmal gerne die Eingangsfrage:

Wo entscheiden sich 400 EUR von 1400 EUR Saunaöfen?
Ich gehe davon aus "There is no free lunch", d.h. es ist wirklich mehr+besser drin+dran, wenn man über 1000 EUR mehr spendiert...
Oder sind da doch viele überteuerte Angebote, die die gleiche Produktleistung einfach mit saftigem Aufpreis verkaufen?
Made in EastEurope oder Made in Asia ist das ja doch alles sowieso?
Gibts Unterschiede im Support durch die Hersteller/Importeur-Firmen, der wichtig ist für Erst-Sauna-Betreiber?

Nach 1x Suchmaschine betätigen, fangen die 9KW Angebote mit interner Steuerung, bei 248,31EUR an ( plus Steine,.., ok )...

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: Plauder Ecke - Thema: Die Geschichte der Saunakultur in Deutschland Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.4.2021 - 21:16 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


1936.
Sportland Dornberg "Sauna"

Zitat:
Die erste Sauna, die einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde, installierte man auf Wunsch der finnischen Sportler im olympischen Dorf 1936 in Berlin.


1943.
Stadtpark Sauna Hannover GmbH

Zitat:
Am Rande des Stadtparks neben der Stadthalle (Congress Centrum) befindet sich auf einem separaten Parkgelände die älteste und bekannteste Sauna Hannovers. Angeschlossen an den 1914 erstellten Stadthallengarten existiert sie seit 1943


Durch Zufall heute gelesen
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Allgemeine Infos und Neuigkeiten über alle Saunaanlagen - Thema: Re: Lockdown-Lockerungen - wo und wann Sauna? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.4.2021 - 23:37 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Hab gerade noch ein Sauna-Angebot entdeckt, bei
Beauty & Balance, Herford:

Zitat:
Wellness/Spa Area
Entspannen Sie in unserer Saunalandschaft.
Von 10:00 bis 16:30 Uhr oder von 17:30 bis 23:00 können Sie diesen Bereich ganz privat für bis zu 10 Personen mieten.
Für 2 bis 5 Personen gesamt € 100,00, jede weitere Person + € 20,00.

Es stehen eine 90° Sauna sowie eine Infrarot Kabine zur Verfügung


Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Allgemeine Infos und Neuigkeiten über alle Saunaanlagen - Thema: Re: Lockdown-Lockerungen - wo und wann Sauna? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.4.2021 - 23:50 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von AndyAC:
Wenn ein Corona Impfstoff bisher als "minderwertig" bezeichnet wurde, dann doch weil er in sehr seltenen Fällen bedenkliche Nebenwirkungen hatte aber nicht weil er nicht richtig wirkt.


Vor 10 Jahren bei der Schweinegrippe ( ... Paranoia ) hätte es für die Masse der Bevölkerung nur minderwertigen Impfstoff gegeben, nur für Bessergestellte ( Politiker, Beamte, öffentlicher Dienst ) hätte es den hochwertigen Impfstoff gegeben. Einige Großunternehmen, z.B. Continental/Hannover, hatten auf dem Weltmarkt für ihre Beschäftigten auch "guten" Impfstoff besorgt und zwangsweise verabreichen lassen - "Freiwilligkeit" bei der Impfung bestand wohl kaum.

Der minderwertige Impfstoff war so schlecht, auch bei meinem Hausarzt war ein Aushang, wo eine offensichtlich größere Menge von Hausärzten davor warnte, sich mit dem minderwertigen Impfstoff impfen zu lassen. Besser ohne Impfung die Schweinegrippe bekommen ( ich hatte sie auch, war eher harmlos, also eine Woche Ausfall wie bei normaler Grippe ), als mit Impfung viel schlechter wegkommen...

--

Der minderwertige Impfstoff soll bei Menschen ab 65 nicht mehr wirken,
er wird aber zwangsweise bei "Menschen über 60" verspritzt.

ich bin 59, werde 60 im November.
Bekomme ich bis zum Oktober nicht "guten" Impfstoff, habe ich ab November nur noch "Recht" auf den minderwertigen Impfstoff.

Es glaubt hier doch keiner, dass der Impfstoff zwischen Menschen unterscheiden kann ob er wirkt oder nicht, bei einer geringen Altersdifferenz.
Also was mit "über 65" nicht mehr wirkt,
wird mit 64, 63... 60 auch nicht mehr wirken.
Vielleicht ja bei 20-30 jährigen...
aber "bis 60" wird er ja nicht mehr zugemutet.

--

Und jetzt der schwachsinnige Testzwang,
überlegt Euch mal, eine mittlere Großstadt wie Region Hannover ( 800.000 ) oder Bielefeld ( 300.000 Einwohner ), und am Wochenende würde die Bevölkerung - im Baumarkt einkaufen, ein Schwimmbad besuchen, eine Veranstaltung besuchen,

reicht es dann, wenn am Freitag mal so eben 50.000-100.000 Bürger getestet werden,
oder heisst aktueller Test, dass der Test erst am Samstag morgen gemacht werden darf,
also

Sa, 8:00 Test
Sa, 10:00 Freibadbesuch, Baumarktbesuch,
Sa, 20:00 Veranstaltungsbesuch

und was ist dann Sonntag,
So, 14:00 Zoobesuch
geht der noch mit dem Test vom Samstag morgen???

Und was soll das kosten,
realistisch sind 6-10 EUR/Test.

Wenn man nicht über den Job ständig "kostenlos" getestet wird - auch so ein Test bei einem Mo-Fr Job würde ja Sa/So nicht mehr gültig sein,
wer soll das bezahlen, 6-10 EUR um ein Geschäft zu betreten?

Das "Recht auf einen kostenlosen Test" gibts wohl nur 1x pro Woche,
was nützt mir wenn ich das "Recht" nur am Montag, nach stundenlangem Warten, in Anspruch nehmen kann,
wenn ich Samstags ins Schwimmbad will, ein Geschäft besuchen....

WIe soll man in wenigen Stunden auch nur 100.000 Menschen die in einer Großstadt wohnen, testen?
( geimpft wird ja nicht, es wird ja lieber Impfstoff weggeschmissen, oder ausser Landes gebracht )

Ich gehe übrigens davon aus, dass sich bei 100m Schlangen von Menschen die auf einen Test warten, wenn 100.000 einen benötigen und sich an ein paar Dutzend Teststellen anstellen, sich mehr in der Schlange anstecken also wenn die Menschen ohne Test eine Veranstaltung, ein Schwimmbad oder ein Geschäft besucht hätten...

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: Plauder Ecke - Thema: Re: Die Geschichte der Saunakultur in Deutschland Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.4.2021 - 1:23 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Gerade noch was gefunden,
über den Saunabund
( aus meiner alten und neuen Heimatstadt Bielefeld )

WEBWecker Bielefeld "Der Sauna-Papst aus Bielefeld"

Teil 1


Zitat:
Die deutsche Bevölkerung blickte mit Staunen auf das Blockhaus, das 1936 eigens für die finnische Delegation im Olympischen Dorf von Berlin errichtet wurde

Kommentar: Davon hat garantiert niemand groß was gemerkt, die Wochenschau+Zeitungs Berichterstattung und das Zuschauer-mengenmäßig irrelvante neue Fernsehen haben sich auf die Wettkämpfe konzentriert.

Zitat:
1950 hatte Fritzsche mit der Herausgabe einer »werbenden und aufklärenden Zeitschrift« begonnen und 1956 den ersten internationalen Sauna-Kongress in Bielefeld begleitet

Kommentar: So eine Zeitung hat wohl kaum jemand gelesen, vergleichbar heute wenn man einen Blog schreibt.

ABER der Größenwahn der Instrumentierung durch Vereine und internationale Organisationen, deren wichtigste Aufgabe ist Statuten, Regeln festzulegen, auf einem neuen noch unbeackerten Sachgebiet, das zu dem Zeitpunkt niemanden interessierte, schon gar nicht die Deutschen in den WIrtschaftswunderjahren, passt schon in die 1950er Jahre.... auch ohne politisch werden zu wollen: 1952 erste deutsche Olympia-Beteiligung, 1954 erste Fussball-WM, 1956 ein erster "internationaler Sauna-Kongress" mit Abgesandten der 3 deutschsprachigen Staaten in einer.. unwichtigen mittleren Großstadt in Deutschland.

Und das letzte glaub ich nicht, ich hab die 1970/1980er Jahre in Bielefeld erlebt, ich hatte damals noch nicht mal gewusst wo es überhaupt eine Sauna hätte geben sollen, in Bielefeld - in "meinen" Hallenbädern schon gar nicht:

Zitat:
Dass Bielefeld noch bis Mitte der achtziger Jahre die Stadt mit den meisten Saunabädern in Deutschland war, ist ganz sicher vor allem auf ihn zurückzuführen



Teil 2

Teil 3


und tatsächlich:

The International Sauna Association – ASBA "About"

Zitat:
and in 1956 the first international sauna meeting was held in Bielefeld, Germany, hosted by the German, Swiss, and Austrian associations


und auch noch gefunden:

Jack Tsonis "Sauna Studies as an Academic Field: A New Agenda for International Research" ( PDF ), 2006.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Saunanächte, Saunaevents, Mitternachtssauna, Sommernachtssauna Candlelightsauna Saunatermine - Thema: Re: Tag der Sauna 24.09.2014 Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.4.2021 - 8:55 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Die Hoffnung stirbt zuletzt,
für 2021 wurde bereits ein Tag der Sauna angesetzt

Tag der Sauna ( Motto )

, man erinnere sich, am 24.September 2010 waren viele Saunas offen, es gab Aufgüsse, es wurde gewedelt... aber nix war mit "Tag der Sauna"....

Den nächsten Brutalo-Lockdown bekommen wir ja im Mai, "damit im Sommer in den Urlaub gefahren werden kann" (?), vielleicht ja dann Verschnaufpause und nächster Lockdown erst 2.November 2021 - Dann könnte es ja mit dem "Tag der Sauna" wenige Wochen vor der erneuten mehrmonatigen Pause klappen....
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: Das SAUNAFANS FORUM - Thema: Re: Komme über mobiles Internet nicht mehr ins Forum Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.4.2021 - 11:11 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Bitte achte darauf, dass Du WIRKLICH "saunafans.de" lädst,
nicht eine der anderen Domains die auch dieses Forum aufrufen,
die über Suchmaschine Google leicht "gefunden" werden...

weil für jede Domain musst Du Dich zumindest neu anmelden ( nicht: registrieren lassen )....

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Fragen und Antworten zu Saunen Saunaanlagen Wellnessanlagen und Thermen - Thema: Re: Saunaofen per App Steuern Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.4.2021 - 17:41 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat:
Mit der UKU Wi-Fi können Sie Ihre Sauna wahlweise über die Steuerkonsole oder über die HUUM App aufheizen. Für die Nutzung der App muss die Steuerkonsole an ein Wi-Fi-Netz verbunden werden... Die Steuerkonsole ist mit Elektro-Saunaöfen von verschiedenen Herstellern verwendbar.


Als Dipl.-Ing.(FH) Informationstechnik fällt mir auf:

Der Ofen hat ja keine "Intelligenz". Die Steuerkonsole muss doch wohl in der Nähe des Ofens angebracht werden, also im Vorraum bzw. außerhalb des Saunaraums, und mit einem Datenkabel mit dem Ofen verbunden werden.

Dort wo die Steuerkonsole ist, muss ein WiFi - WLAN existieren.
Also im einfachsten Fall, der DSL-Router mit dem die normale PC-Technik mit dem Internet verbunden ist, muss sein Funknetz bis zur Steuerkonsole ausgedehnt haben.
Ist das wirklich der Fall, insbesondere wenn die Sauna im Garten steht, weit weg und durch Betonwände getrennt vom WiFI-WLAN Router?
Gut es gibt WiFi-Repeater...

Die Smartphone-App kommuniziert also über ein WiFi - WLAN Netzwerk mit der Steuerkonsole. Die Steuerkonsole kommuniziert mit dem Ofen.

Falls die Steuerkonsole (... oder das WiFi..) technisch ausfällt, lässt sich der Ofen nicht mehr über die Smartphone-App steuern.

Bei einfacher typischer System-Konfiguration kommt man aber doch von einem Smartphone über Mobilfunknetz NICHT in das lokale Netzwerk ( 192.168.178.XXX typischerweise ).
Denn typischerweise hat man bei Standard-DSL eine dynamische IP-Adresse.

Gut es gibt kostenlose und kostenpflichtige IP-Mapping Dienste, wo man also eine Third-Level-Domain bekommt mit der man IMMER auf das den Router bzw. PC zugreifen kann, der in der demilitarisierte Zone ( DMZ ) steht. Ist dieses Gerät nicht speziell konfiguriert, kommt das Smartphone immer noch nicht an die Sauna ran....

Eine Sauna als prozesstechnische Einrichtung sollte aber in einer demilitarisierte Zone ( DMZ ) nicht zu suchen haben.... LOL, es gibt sogar eine Suchmaschine - SHODAN - dafür, so falsch weil offen installierte Software-Systeme zu finden, die Gas / Wasser / Strom, chemische oder technische Anlagen steuern... also konkret die SPS-Anlagen von SIEMENS, PHOENIX-CONTACT, WAGO, ROCKWELL, MIZUBISHI ect.

Das heisst, echte Fernwartung von ausserhalb des Grundstücks klappt nicht... einfach so.

--

Die andere Frage ist, kann man dem App-Hersteller trauen?

Die meisten haben ja Android-Smartphones.
1. Gerade kündigt Google 32-bit-Apps ab. Vor 5-10 Jahren waren garantiert noch alle Android4.4 kompatiblen Apps 32-bit... wer sollte jetzt - nochdazu für lau - eine neue App schreiben?

2. Auch sonst könnte die App inkompatibel zu neueren Android-Betriebssystemen sein.. wer sollte die Fixen, wenn der Hersteller ( aus Asien ) längst eine neue Steuergeräte-Generation hat und nur noch die unterstützt, also nach 5-10 Jahren.

3. Gibts wirklich App für Android+Apple gleichermaßen, die mit Steuergeräten funktionieren? Also welche Hersteller unterstützen beide Welten?

4. Besser kommt man weg, sofern die Sauna einen kleinen Web-Server hat, der ein reaktives Web-Interface per Browser anbietet.
Das sollte auch noch in 10 Jahren funktionieren, mit Desktop-PC-Browser, Smartphone-Browser... das hoffen doch alle IT-Fachleute dass das mit den Browser genauso 100% ig kompatibel weitergeht.

Aber gerade sowas darf man nicht "ins Internet" stellen... maximal in einem abgesicherten Intranet.

5. Hat der Steuergeräte-Hersteller ( ein wenig Elektronik, ein wenig Software ) eventuell die App ( eine komplexe Software ) von einem Dritthersteller, einer Agentur, "dazugekauft"? Was ist, selbst wenn der Steuergeräte-Hersteller willig ist, wenn ihm der App-Lieferant nicht mehr zur Verfügung steht?

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Welche Sauna Duftkonzentrat bevorzugt ihr? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

22.4.2021 - 10:41 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Es gibt hier "negative" Threads im Forum, wo berichtet wird, dass diese Sauna-Duftstoffe eine extrem begrenzte Haltbarkeit haben, nachder sie geruchlich "umkippen" oder gar nicht mehr duften.

Also das Gegenteil von dem, was bei einem Badewannen-Wasser-Zusatz aus dem Supermarkt zu erwarten ist - der sollte X-Jahre halten.

Einen hab ich gefunden, es gibt aber noch mehr:

Saunaöle / Saunadüfte lagern


--

Ich selber - ohne eigene Sauna - bevorzuge "Eukalyptus", wann immer ich das vorgeschlagen habe in öffentlichen Saunas wenn es mal zu einer Befragung durch den Saunameister kam, gabs Ablehnung pur "dann geh ich raus" .

Eukalyptus ist also polarisierend

Dabei nutze ich eine Nasencreme auf Eukalyptus-Basis ( bin häufig dauerverschnupft, das macht meine Nase frei ), mein Badewannen-Duftstoff ist auch "Eukalyptus".

Elkos Body Kräuterbad Eukalyptus ( EDEKA )


Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Fasssauna Harvia Cilindro Mindestabstand zur Decke unterschritten Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

24.4.2021 - 17:19 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von MadDarkStar:
ich habe mir eine Fasssauna von Megasauna (nur Materialpaket) bestellt


War das vielleicht ein Fehler, sich die Holzhütte/ das Holzfass zu bestellen, bevor nicht die Ofenfrage geklärt ist ?

Zum Thema "Holzverfärbung", es geht dabei NICHT drum dass was nicht mehr neu aussieht :

Schadenprisma. Zeitschrift für Schadensverhütung und Schadensforschung der öffentlichen Versicherer 4/2014

Das PDF des Artikels ist dort kostenlos herunterladbar.

Zitat:
Eine weitere Besonderheit bei Saunabränden ist, dass die verbauten Hölzer der Sauna durch den vorangegangenen Betrieb über längere Zeit immer wieder höheren Temperaturen ausgesetzt und hierdurch thermisch aufbereitet wurden…. Um thermisch aufbereitetes Holz einer Sauna zu erkennen und dieses im Sinne der Schadenverhütung rechtzeitig austauschen zu können, wird zum einen auf die typische Verfärbung der aufbereiteten Hölzer verwiesen


Metall leitet Wärme gut.
Ein Metallschild würde also... direkte Wärme-Strahlung abhalten, aber die Erwärmung ( des Metalls ) würde natürlich auch das Holz dahinter erwärmen...

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Fasssauna Harvia Cilindro Mindestabstand zur Decke unterschritten Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.4.2021 - 6:58 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von MadDarkStar:

ich habe mir eine Fasssauna von Megasauna (nur Materialpaket) bestellt

@Hemmerling Es war klar dass es ein Fass mit innen 2 Meter Länge werden muss.den Durchmesser könnte ich noch ändern. Das ist kein Problem.


Dann beschreibe bitte was ein "Materialpaket" ist.

Ich dachte, dass das alles Holz ist, was man zum Aufbau der Saunahütte braucht.
Abzüglich Ofen und Inneneinrichtung ( Bänke, Uhr, Elektrik ).
Oder liege ich da falsch?

Und ist "Materialpaket" Dein Privat-Vokabular, oder ist das ... branchenüblich?

--

Nebenbei beim U-Boot- und Schiffsbau im WWII und auch danach, damals konnte man in einigen Fällen die LÄNGE eines Schiffes oder U-Bootes durch "Sektionsbau" ändern, einfügen eines weiteres Rumpf-Elements also verlängern.
Aber niemals den Rumpfdurchmesser....
Der ist doch durch die "runden" Elemente vorgegeben...

Viele Grüße
Rolf

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Fasssauna Harvia Cilindro Mindestabstand zur Decke unterschritten Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.4.2021 - 11:50 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


@Frank,

das hatte ich schon fast geahnt.

Also
Daube (Fassbau)
https://de.wikipedia.org/wiki/Daube_(Fassbau)

Die Fassdauben scheinen nicht gebogen zu sein,
es ist also egal ob man ein Fass ( Fass-Sauna..) mit Durchmesser 205cm, 220cm oder auch 250cm erstellt.
Wäre viel zu kompliziert anders herzustellen.
Ist das bei Dir auch der Fall?

Nur, siehe Wikipedia-Bild, es gibt ja bei normalen Fässern das Stahlband, mit dem die Fassdauben in Form und zusammengehalten werden.

Sowas muss es ja bei der Fasssauna auch geben.

Bei "Franky-Man", der die "Terrace-Sauna" vorstellt, gibt es
1. Stahlband ( könnte man natürlich auf Überlänge kaufen, und dann kürzen mit einer Flex. Zu kurz gekauft ist aber unbrauchbar )
2. Die Seitenwände sind ebenfalls Fassdauben, die aber auf den GENAUEN Durchmesser abgestimmt ( Länge und Kantenwinkel ) - Bekommst Du diese Fassdauben fertig zugeschnitten auf 205cm oder 220cm Modell, oder musst Du das selber machen? Bei Dir heisst es ja

Zitat:
Blockbohlen um zwei runde Deckel zu bauen.



Ich gebe zu, ich dachte dass die Käufer solcher Bausatz-Gartenhäuser nicht noch ne Schreinerwerkstatt haben sollten.... wäre doch zielgruppenuntypisch!

Viele Grüße
Rolf


Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Fasssauna Harvia Cilindro Mindestabstand zur Decke unterschritten Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.4.2021 - 12:01 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von MadDarkStar:
Hast du dir mal ne Fasssauna angeschaut? Bei den Dauben gibts keinen Kantenwinkel. Die Dauben haben ein Halbrundprofil. Was verstehst du unter gebogen?

Ich meinte das Halbrundprofil am Ende der Bohlen für die beiden Deckelwände.
wenn 250cm Durchmesser, ist das Ende der Bohlen für die Deckelwände doch anders als wenn es nur 200cm sind....
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Fasssauna Harvia Cilindro Mindestabstand zur Decke unterschritten Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.4.2021 - 13:16 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von MadDarkStar:
Jetzt verstehe ich was du meinst.
Du meinst die "Deckeleinfräsung" muss nicht gerade, sondern in einem Radius ausgeführt werden.
Ich denke nicht, dass diese so genau gearbeitet werden müssen.
Im CAD: Bei 2.05 m Durchmesser und gerader Fräsung der Nut habe ich gerade mal 2,6 mm Luft. Das ist vernachlässigbar. Bei größeren Durchmessern wirds noch weniger.
.

Bei einer Gartenhütte wäre die "Luft" ok wenns nicht passt,
ABER es muss ja erstmal passen, also passend gemacht werden,
damit die Bohlen-Seitenwände in die runde Aussentonne aus Dauben (Fassbau) passen...
Man muss also doch "genau" arbeiten...

Nur bei einer Saunahütte... ist doch jeder Luftschlitz fatal.
Würde das dann noch irgendwie abgedichtet werden?

Viele Grüße
Rolf
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Fasssauna Harvia Cilindro Mindestabstand zur Decke unterschritten Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.4.2021 - 18:50 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Naja ich möchte ja lernen, in Theorie, was man beachten muss, aus einem Bausatz "ohne Anleitung" eine Gartenlaube zusammenzubauen
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: Plauder Ecke - Thema: Re: Corona Test und Impfungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.4.2021 - 18:53 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Darauf hatten wir ja schon gewartet:


Zitat:
Eine Mitarbeiterin des Impfzentrums Friesland hat eingeräumt, sechs Spritzen statt mit Biontech-Impfstoff nur mit Kochsalzlösung gefüllt zu haben. Nach Behördenangaben war ihr beim Anmischen des Vakzins ein Fläschchen mit Biontech heruntergefallen, was sie vertuschen wollte.


Das ist die Impf- und Angstdiktatur.
Wir kennen das ja von den Restaurant-Testern, wenn in der Küche ein Stück Fleisch runterfällt und der Koch es aufhebt und wieder in die Pfanne tut.... also "menschliches Versagen" , "Gedankenlosigkeit", und eben Angst - nicht beim Restaurant-Koch - vor Sanktionen, bei der nächsten Personalbeurteilung "Sie haben etwas wertvolles fallengelassen"

Die Täterin hatte nicht den Mumm das durchzustehen, das wäre doch in 10 Jahren nicht rausgekommen. Aber viele Täter kommen psychologisch nicht klar mit ihren Taten, meinen sich Dritten anvertrauen zu müssen ( drum ja auch die Beichte der katholischen Kirche ), ohne die Konsequenzen zu realisieren, oder noch schlimmer sie wollen gar erwischt werden wegen schlechtem Gewissen.

Wird die Täterin entlassen, es reicht dass im Arbeitzeugnis der Vorfall erwähnt wird, braucht sie sich in Deutschland nie wieder um einen medizinischen Job bewerben. Selbst ohne gerichtliche Verurteilung.
Der Vorfall ist schwerwiegender als ein "medizinischer Kunstfehler". Sie ist keine vertrauensvolle Person mehr.

So wie wenn jemand die Kaffeekasse in der Küchenecke im Betrieb mitgehen lässt.... (ja!)

Dann wird bei ähnlichen Vorfällen der Täter sich NIEMALS offenbaren, weil wer hat schon Lust, weil was runterfällt, entlassen zu werden, und nie wieder einen qualifizierten Job zu erhalten?

Bekommt die Täterin keine Vorstrafe, keine Entlassung, ist das der Freibrief für alle zukünftigen Täter... "ist ja nur ein Kavaliersdelikt, der Austausch des Impfstoffes gegen wertlose Kochsalzlösung". Stichwort Schwarzmarktgeschäfte....
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Fasssauna Harvia Cilindro Mindestabstand zur Decke unterschritten Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.4.2021 - 20:07 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Als Elektroingenieur, aber Fachrichtung Informationstechnik / Datenverarbeitung, Abitur OHNE Lehre, bin ich in vielem "nur" Theoretiker,
das mit dem Saunagehen hat sich ja vor 2.5 Jahren durch Zufall ergeben ( Erkundung der eigenen Region durch Besuch von über 120 Bädern ),
das Forum ist ein Glücksfall, weil ich als natürlich Technik-Begeisterter von der Praxis des Saunabaus - die meisten Saunaöfen werden in Deutschland ja elektrisch betrieben ) - zu lernen.

Andy ist für mich der Sauna-Gott , ich würde seiner Expertise erstmal trauen.
Meine Äußerungen hingegen sind häufig Vermutungen, liege auch häufig falsch.
ABER ich habe "Ingenieursverstand", die Fragen die ich aufwerfe, sind meist durchaus sinnvoll, um durch die Beantwortung mehr Wissen zu erwerben.

Du kannst doch gern diesen Thread weiternutzen?!
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Fasssauna Harvia Cilindro Mindestabstand zur Decke unterschritten Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.4.2021 - 20:11 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von MadDarkStar:
Die Deckel rund sägen? Daa ist recht einfach: Dazu nimmt man eine starke Oberfräse als Zirkel. Ich werde es allerdings mit einer Kreisschablone aus 12 mm OSB und Zentrierringen fräsen. Hab mir da schon meine Gedanken gemacht.


Siehste, das sind "bömische Dörfer" für mich,
ich wüsste noch nicht mal was eine "Oberfräse" sein soll.

Meine Erfahrung:
- Frisch gekaufter Schwingschleifer um 2 alte Holztische aufzuarbeiten - da musste ich den kompletten Markt erkunden + ermitteln, woraus es ankommt um das RICHTIGE Gerät zu kaufen ( eins mit geringen Betriebskosten... )
- Flex, elektrische Bohrer, Löten, Schweissen...
- Holzbearbeitung mit mechanischen Werkzeugen, aus Opas Holz-Werkzeugkiste
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Fragen und Antworten zu Saunen Saunaanlagen Wellnessanlagen und Thermen - Thema: Re: Saunaofen per App Steuern Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.4.2021 - 22:02 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Ich hab mir vor kurzem eine Personenwaage gekauft,
2 Modelle gabs:

Eine mit Display + Tasten am Gerät,
eine mit zusätzlicher App.

Benutzerkommentar zur App-Version:
Zitat:
“Hatte ich bei der Beschreibung im Katalog und Webshop nicht erkannt: Waage zeigt nur das Gewicht, alle anderen Daten kann man nur in der App auf dem Handy sehen, dafür aber sehr gut und ausführlich”


Wehe wenn das bei einer Saunasteuerung der Fall sein sollte...

PS: Ich hab mich natürlich für die Version ohne App entschieden..
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: Plauder Ecke - Thema: Re: Corona Test und Impfungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

26.4.2021 - 7:12 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


100% ack, Tom
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Fragen und Antworten zu Saunen Saunaanlagen Wellnessanlagen und Thermen - Thema: Re: Saunaofen per App Steuern Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

26.4.2021 - 11:29 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


@Frank: Cool, kannte ich noch gar nicht
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Fragen und Antworten zu Saunen Saunaanlagen Wellnessanlagen und Thermen - Thema: Re: Cube fx Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

30.4.2021 - 11:10 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Wolfgang 68:
Mir gefällt, daß die Sauna komplett angeliefert wird und beweglich (Kran oder Stabler) ist. Sie kann also auch problemlos an anderer Stelle aufgestellt werden.
Evtl. ist,da beweglich, auch keine Baugenehmigung erforderlich.


Fliegender Bau
Das wird schwierig, denn "gleicher Ort" heisst im Zweifelfall "auf dem gleichen Grundstück".

Die Alternative wäre ja, dass Du Dir einen Fahrzeug-Anhänger beschaffst ( Achtung.. PKW-Führerscheinklasse B könnte nicht ausreichen zum Bewegen ), auf dem Du die Sauna montierst.... da Du das gute Teil ja auf einem Ex-Parkplatz installieren möchtest, würde das sogar Sinn machen...

andererseits ist das Abstellen von z.B. auch Campingwagen auf Privatgelände nicht frei von behördlichen Einschränkungen... lies mal

Wohnwagen abstellen im Garten erlaubt?

Zitat:
Es können beispielsweise spezielle Brandschutzmauern verpflichtend sein o

Bei so einem "Bundesfeuerzeug" wie einer Sauna...


Der Artikel ist deutlich negativer:
Parkplätze für Wohnwagengespanne und Wohnmobile - So parkst du dein Fahrzeug richtig

Zitat:
Nach herrschender Meinung in der Rechtsprechung stellt die dauernde, die längere Zeit währende oder die regelmäßig wiederkehrende Aufstellung und Benutzung eines Wohnwagens auf dem gleichen Grundstück (z.B. als Wochenendhausersatz) eine "überwiegend ortsfeste Benutzung" im Sinne des Baurechts dar, so dass solche Wohnwagen als "bauliche Anlagen" der baubehördlichen Genehmigung bedürfen.
Soweit der Wohnwagen überwiegend ortsfest im Außenbereich aufgestellt werden soll, ist grundsätzlich eine Baugenehmigung erforderlich, da hier öffentliche Belange beeinträchtigt werden (vgl. § 35 Abs. 2 und Abs. 3 des Baugesetzbuches).


Gartenlaube ohne Sauna ist ja quasi "Wochenendhaus" .


Zitat von Wolfgang 68:

Starkstrom CEE Stecker genügt.

Das klingt gut, so stell ich mir das als Elektroningenieur auch vor. Das ist auch erstmal wohl wetterfest.

ABER: Nicht unter Last ( Saunaofen ist "an" ) den Stecker ziehen !!!!!!

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Fragen und Antworten zu Saunen Saunaanlagen Wellnessanlagen und Thermen - Thema: Re: Saunabraende Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

30.4.2021 - 11:28 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Ich hab - beim Besuch von 59 Saunas seit 2018-11 - mal jemanden in der Sauna gehabt,
einer NEU sanierten Sauna in einem alten Hallenbad,

der war dabei gewesen, wie der Saunaofen der alten Sauna den Geist aufgegeben hat,
es hat schwer geblitzt, etwas Rauch, das wars.
Wie bei Harry Potter also.
Da es sich um eine gewerbliche Einrichtung handelt, haben die Betreiber gleich die ganze Saunakabine abreissen + neu machen lassen ( also neues Holz, neuer Ofen, in bestehender Saunalandschaft ).

Es KANN also was kaputtgehen,
wenn was Kaputtgeht, immerhin liegen 400V an, kanns auch blitzen,
aber es MUSS NICHTS passieren, ausser dem Vermögensschaden natürlich.. ( ich glaub nicht dass man 30-40 Jahre alte Saunaöfen "reparieren" sollte... )

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: Plauder Ecke - Thema: Re: Wart Ihr schon freiweilig bei einem Corona Test Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.5.2021 - 18:10 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von tom:

Dabei wohne ich in der Stadt HAGEN ...
1. Sie gehört unter den TOPS in Deutschland mit höchsten Inzidenzzahlen (300 im Augenblick)
2. Sie gehört unter den TOPS in Deutschland mit den höchsten Migrationsanteil
3. Sie gehört unter den TOP in Deutschland der am höchsten verschuldeten Städte
Das 1 und 2 zusammenhängen ist sicher REINER ZUFALL !!
Jedenfalls schreiben es die Medien nicht, wer genau auffällt,
sondern zählen dagegen einfach nur die Ortsteile auf.... na sowas...?
Ein Schelm, wer böses dabei denkt...


1+2 - BILD bestätigt das, und schreibt es ganz offen, ich war ganz baff, vor so viel Mut:

Zitat:
Viele Migranten schwer Corona-krank. 'Strukturen dieser Großfamilien sind eine Ursache!'" - “Problemviertel sind meist Corona-Hotspots. Aber warum? Warum gelingt es nicht, auch sozial Schwächere vor Corona zu schützen?"
, 2021-04-29.

"Grossfamilie" und "Clan" sind bei BILD Codeworte, also nicht "Neusprach", sondern Umgehung der Sprachkontrolle...
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Warda Saunadüfte, meine Eindrücke Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

6.5.2021 - 18:31 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Ich frag mal wie Rotkäppchen den Wolf, als er in Oma's Bett liegt

Ulli ,

warum fehlt bei 2 Flaschen vorne das Label, dafür "mit Computerdrucker-Ausdruck" die Duftrichtung angegeben?

Was sind das für spezielle Flaschen, auf denen Du handschriftlich auf dem Decke die Duftrichtung angegeben hast?

... ich stell mir gerade vor, ich hätte für mein wöchentliches Badewannen-Bad eine solche Armada an Badeschaumbad-Flaschen gekauft....
wie lange ist denn Deine Umschlagzeit ( also bis alle Flaschen leer sind) ?

Viele Grüße
Rolf

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Aufguss - Aufgusszeremonien - Aufgussmittel - Aufgussvarianten - Thema: Re: Wie kommt langanhaltender Duft in die Sauna beim Aufguss? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

7.5.2021 - 14:32 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Donauforelle:
Ist es eine Option eine Schale über den Ofen zu hängen
....
Meine Sauna ist echt klein: 2,12 m² und 4,08 m³.

Ich habe 2018-2020 59 öffentliche Saunas besucht, dabei auch einige male Saunameister beim Aufguss ( also Selbstaufguss ) spielen dürfen.

In einem Fall, vor Publikum, hab ich beim Wedeln während des Aufgusses die an Metall-Ketten aufgehängte leere Metall-Schale "runtergeholt". Sie hing dann nur noch an einer Metallkette... die andere Kette war ausgeklingt ( nix gebrochen !) . Hat keiner rumgekräht, es wurd noch nicht mal das im Bistro nebenan tätigen Sauna-Dienstpersonal gerufen....

Wenn Du also schreibst, Deine Privat-Sauna ist winzig... dann pass beim Wedeln beim Aufguss auf

Grüße
Rolf
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Allgemeine Infos und Neuigkeiten über alle Saunaanlagen - Thema: Re: Niederlande schließt Saunen und Therme Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.5.2021 - 19:03 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Erstmal gehen die Freibäder an den Start,

in Hannover kann man "ganze Bahnen" für 1h, zum vollen Tages-Eintrittspreis, mieten,
und in Münster macht das erste Freibad am 17.Mai auf, Tagestarif ohne Zeitbeschränkung, aber Zahl der gleichzeitigen Besucher ist limitiert.

Die Idee, einzelne Sauna-Räume getrennt für 1h zu vermieten, bietet sich bei den meisten Sauna-Betrieben halt aus architektonischer Sicht nicht an... "schade eigentlich".
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: Plauder Ecke - Thema: Mein erstes virtuelles Sauna-Erlebnis Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

17.5.2021 - 6:12 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Mein erstes virtuelles Sauna-Erlebnis.

Ich bin auf einer kostenlosen Online-Spieleplattform am spielen und programmieren ( man kann selber Spiele erstellen, die Spiele anderer Entwickler spielen,...), "CORE", und sieheda, es gibt dort eine kleine nordeuropäische winterliche Sauna-Simulation, von einem mir unbekannten Entwickler, es ist also nicht von mir entwickelt worden.

Die Sauna ist natürlich textil
und SCHERZ: "Die Mitnahme von Getränken in den Saunaraum ist ok" ,

weil... wenn man im Begrüßungs-Raum der Saunaanlage einen kostenlosen Kaffee ( den Kaffeebecher ...) genommen hat, wird man den nicht wieder los, keine Abstellmöglichkeit.

( und wie viele Anwendungen auf der Online-Spieleplattform, es ist kein vollständiges Spiel, sondern mehr so eine Art "Demo". Den Screenshot hab ich selber gemacht, das Verbreiten von Screenshots aus Online-Spielen ist ok aus Sicht von Online-Spielebetreibern ).

Aber guckt mal selber...
hemmerling hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)


Hier gehts zum kostenlosen Spiel-Download ( nur für Windows10 PC ), leider muss man die komplette Spielumgebung von ca. 5 GB Daten runterladen, und natürlich einen "Account" anlegen:

CORE Games "Northern Christmas"
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub
Seite zurück 1 2 3 4 5 6 ... 24 25 26 weiter nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.69 Sek