Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von Bebbel
Bebbel ist offline Bebbel hat 10 mal geschrieben. Das sind 0.03% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


Bebbel ist offline Bebbel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Abluft der Sauna nutzen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

10.5.2021 - 10:44 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Zusammen,

in unserem Nebengebäude (siehe angehängtes Bild) wollen wir eine Elementsauna von Karibu aufbauen. Es ist ein Bio-Ofen mit 9KW (warum auch immer der 9 KW haben muss, wurde so angeboten). Das Gebbäude ist Holzständerbauweise mit 16 cm Holzfaserdämmung. Geheizt wird über einen Kaminofen.
Im kleinen Bad (hat auch noch ein kleines Fenster gegenüber der Tür, nicht eingezeichnet) möchte ich gern die Abluft der Sauna nutzen. Dazu dachte ich mir hinter der Sauna einen Flachkanal (Metall) nach oben zu setzen und dann ca. in Höhe 2,10 Meter den Durchbruch ins Bad zu machen. Ich denke die Abluft wird ca. 50-60° warm sein und der Austritt der heissen Abluft aus der Sauna wird wohl auf 70-80 cm Höhe sein.
Kann ich das so machen? Muss der Flachkanal gedämmt werden? Ein Lüfter kommt für mich nicht in Frage.
Die Tür vom Bad würde ich offen lassen, damit die warme Luft wieder in den Vorraum kann.
Vielen Dank schon mal im voraus.

Bebbel hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)



Bebbel ist offline Bebbel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Abluft der Sauna nutzen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

10.5.2021 - 12:26 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Vielen Dank für die schnelle Antwort, Matthias. Also sollte ich die Abluft in den Vorraum lassen? Nach der Sauna habe ich ja genug Fenster zum Öffnen zur Verfügung um zu lüften


Bebbel ist offline Bebbel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Abluft der Sauna nutzen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.5.2021 - 6:59 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Vielen Dank.
Was würdet Ihr mir dann raten? Keinen Abluftkanal und statt dessen den Brasen in den Raum in dem die Sauna steht hineinlassen? Dann geht die Abluft erst einmal gegen die Wand zum Bad.
Die Abluft nach außen ableiten geht leider nicht, da ich nur die Möglichkeit hätte nach Westen raus zugehen. Dies ist aber die Wetterseite und es würde in der Sauna ziehen.


Bebbel ist offline Bebbel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Abluft der Sauna nutzen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.5.2021 - 11:33 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo noch einmal, vielleicht habe ich mich nicht gut ausgedrückt in meinem Vorhaben. Die warme Abluft möchte ich nur während des Saunierens nutzen, danach wird der ganze Raum gelüftet. Vorgeheizt wird der Raum auf ca. 23° vorher mit dem Kaminofen, dann wird erst die Sauna angemacht.


Bebbel ist offline Bebbel  Board: SAUNA: Leistungen der Saunaanlagen - Saunamassagen - Solarium - Anwendungen - Thema: neuer Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

29.1.2025 - 14:01 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Ich habe eine Element-Sauna (68 mm) von Tchibo (Hersteller Karibu) mit den Maßen: Breite=151 cm, Tiefe=196 cm, Höhe=198 cm und einen 9KW Bio-Kombiofen mit ext. Steuerung. War so ein Set-Angebot. Die Sauna steht in einem gedämmten Nebengebäude, geheizt wird nur bei Bedarf per Kaminofen.
Leider rostet der Saunaofen von unten. Ich brauche einen Neuen. Sollte ich wieder einen 9KW Saunaofen nehmen oder einen Kleineren, weil die Kabinengröße eher klein ist? Mit den Aufgüssen bin ich auch nicht zufrieden, das Wasser läuft durch bis unten. Dort ist eine Art Hitzeschutzblech oder eine Auffangpfanne für das Wasser... und das sammelt sich dort immer. Dadurch rostet der Ofen auch. Wenn ich viel Wasser aufgießen will, brauche ich wahrscheinlich einen Saunaofen mit vielen Steinen, oder? Welchen könnt Ihr mir empfehlen? Habe einen Blick auf den Mondex Teno E2 geworfen ... oder den Harvia Cilindro


Bebbel ist offline Bebbel  Board: SAUNA: Leistungen der Saunaanlagen - Saunamassagen - Solarium - Anwendungen - Thema: Re: neuer Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

30.1.2025 - 8:36 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Danke Euch erst einmal für die Antworten.

Ich mag eher kräftige Aufgüsse. Mit meinem Saunaofen geht das leider nicht.
Was ich vergessen habe zu erwähnen, ich habe meine Saunasteine gewechselt. Die alten Steine waren verschlissen. Seit kurzem habe ich Kerkes-Steine.

Ist denn Rost am Saunaofen bedenklich?

@Dodie99: welchen Ofen hast Du?


Bebbel ist offline Bebbel  Board: SAUNA: Leistungen der Saunaanlagen - Saunamassagen - Solarium - Anwendungen - Thema: Re: neuer Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

31.1.2025 - 12:04 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo in die Runde,

also der aktuelle Ofen ist ein Bio-Ofen, brauche ich aber nicht unbedingt. Dieser Ofen fasst gerade mal 12 Kg Steine. Daher läuft das Aufgusswasser wahrscheinlich auch durch. Die 9 KW die der Ofen hat, passt eigentlich. Die Steine werden auch ordentlich heiß. Was mir noch aufgefallen ist, nur am Ende der Heizwiderstände sind die Steine. Weiter unten ist aber aber noch ordentlich Platz. Allerdings wären das Änderungen, die die Betriebserlaubnis beeinflussen würden.
Ich habe die Sauna Karibu Lilja, der 9 KW-Ofen war im Bundle dabei. Die Decke der Sauna habe ich zusätzlich noch mit 100mm Holzfaser gedämmt.
Die Kerkessteine habe ich wegen der langen Wartungsfreiheit genommen. Sind zwar sehr teuer, aber halten sehr lange.

Danke Für die Vorschläge der Öfen, werde mir die mal anschauen. Ob ich die vorhandene Steuerung 'Easy Bio' von Karibu dafür nehmen kann, weiß ich leider nicht.

Vorab schon mal ein schönes Wochenende gewünscht.


Bebbel ist offline Bebbel  Board: SAUNA: Leistungen der Saunaanlagen - Saunamassagen - Solarium - Anwendungen - Thema: Re: neuer Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

10.2.2025 - 9:03 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Ein Hallo in die Runde,

war letzte Woche leider nicht da, daher kann ich erst jetzt antworten. Vielen Dank erst einmal noch für die vielen Kommentare.

Also die Bio-Funktion vom jetzigen Ofen habe ich nur wenig benutzt, eher bei Infekten der Kinder. Ansonsten brauhe ich die beim neuen Ofen nicht.

Ich sauniere meist bei 90 - 95 Grad. Das Nutzungsverhalten habe ich es vor einiger Zeit umgestellt. Ich gehe beim ersten Gang bei 30 Grad rein und nach 30 - 40 Minuten wieder raus. Dann erst wenn der Ofen die Temperatur in der ersten Runde erreicht hat (man hört das wenn das Steuergerät schaltet) warte ich noch ein wenig und mach den ersten Aufguss. Dann noch 2 - 3 Runden a 15 Minuten. Vorher habe ich auch immer gewartet bis die Temperatur erreicht wurde. Auch bei den anderen Saunarunden fliesst immer Wasser durch, auch mit wenig Wasser. Die Steine habe ich schon oft anders geschichtet, hat aber nicht viel gebracht. Der Rost kommt daher, dass das Wasser sich in der Auffangschale im Ofen gesammelt hat, was man aber nicht sehen kann. Daher habe ich die Auffangschale vom Hersteller etwas gelockert und mit einem Gefälle versehen. Dann fliesst sofort das Wasser in meine eigene Auffangschale, die auf dem Fussboden der Sauna steht. Das kann ich 1. gut hören wie es plätschert und 2. das gesammelte Wasser danach wegschütten.
So wenig Rost ist es gar nicht. Die werkseitig angebrachte Auffangschale ist aus Edelstahl und rostet nicht. Aber die Wände des Saunaofens sind verzinkt und da ist der Rost.
Meines Erachtens ist da wirklich die Steinmenge unzureichend, und der Ofen nicht gut konstruiert mit der werksseitig angebrachten Auffangschale.
@ Dodie99: vielen Dank für die aufschlussreiche Erklärung der möglichen Kandidaten für einen neue Saunaofen.

Was die vorhandene Steuerung angeht, so schaltet diese bei 90 Grad ab und bei 85 Grad wieder ein, bis wieder 90 Grad erreicht sind ... und das Spiel geht von vorne los. Also immer im Abstand von 5 Grad Unterschied. Bei eingestellten 95 Grad geht es bis 90 Grad runter, dann schaltet die Steuerung den Ofen wieder ein.
Vom Heizverhalten habe ich gemessen, dass ca. 6 Minuten lang geheizt wird, dann sind wieder 90 Grad erreicht. Der Ofen wird dann ausgeschalten. Bis die Temperatur wieder abfällt auf 85 Grad, vergehen ca 11 Minuten.

Platz für den neuen Saunaofen schaffe ich schon frei, das sollte kein Problem sein, auch mit den Sicherheitsabständen nicht. Eine Eck-Variante wäre nicht schlecht, ist aber kein Muss. Hauptsache die Steinmenge stimmt für schön kräftige Aufgüsse.
Ich muss aber erst noch etwas sparen für einen neuen Saunaofen.


Bebbel ist offline Bebbel  Board: SAUNA: Leistungen der Saunaanlagen - Saunamassagen - Solarium - Anwendungen - Thema: Re: neuer Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

10.2.2025 - 10:24 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Mike_h,

das ist eigentlich keine schlechte Idee die Steinmenge so zu erhöhen. Ich habe die Granitsteine, weil die waren fertig, gegen Kerkes komplett getauscht. Gefühlt machen die ordentlich Hitze und speichern die Wärme dazu besser. Sind bei einer großen Steinmenge aber schon sehr teuer.
Ist der Korb auf dem Saunaofen aus Edelstahl? Hast Du den selbst gebaut?

Danke ...


Bebbel ist offline Bebbel  Board: SAUNA: Leistungen der Saunaanlagen - Saunamassagen - Solarium - Anwendungen - Thema: Re: neuer Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

10.2.2025 - 11:32 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Da muss ich mir erst einmal was einfallen lassen, da mein Ofen an der Wand montiert ist. Das zusätzliche Gewicht wird nicht halten. Aber trotzdem vielen Dank für die Info.

Ich möchte schon eine externe Steuerung, manuell sagt mir nicht so zu.

Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.28 Sek