|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von JensH |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 13.1.2022 - 16:17 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo, ich hatte hier im Forum vielfach gelesen, dass man eben KEINE Dampfsperre bei einer Aussensauna anbringen soll. Weder nach innen, noch nach Aussen. Die OSB gehört nur für den Windschutz und die Aussteifung. Hinterlüftung wollte ich da keine machen. Ich könnte im Prinzip auch auf die verzichten und stattdessen eine Konterlattung anbringen um dann eben die Deckelschalung ordentlich anbringen zu können. ;) Ich hatte Beitrag "Projekt Gartensauna Leipzig" viel gelesen, da wurde das u.A. von AndyAC für mich schlüssig erklärt, gleich als zweiter Beitrag: https://www.saunafans.de/forum/viewthread.php?boardid=25&thid=102 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 14.1.2022 - 21:03 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Zitat von AndyAC:
Also wirklich benötigen natürlich nicht. Aber die Aussicht ist sehr schön und ich wollte die daher bestmöglich nutzen. Etwas kleiner wäre sicher auch möglich denke ich. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 18.1.2022 - 19:27 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Servus Rainz, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Prinzipiell ist das ja ähnlich wie mein Vorhaben. Über Leinölfirnis oder Hartwachsöl hatte ich auch schon nachgedacht, denke das ist nicht die schlechteste Idee... ;) Hast Du vielleicht ein paar Bilder von Deiner Sauna? Würde mich sehr interessieren. Bezüglich Fenster werde ich die Breite reduzieren, so dass ich in meiner aktuellen Überlegung ein Fenster mit 140 x 50 cm geplant habe. Auch das mit der 2- oder 3-fach Verglasung ist ein super Tipp. Ich habe bereits angefragt beim örtlichen Glaser und mir wurde eine 2-fach Verglasung mit 8mm ESG innen und dann einer Float nach aussen empfohlen. Abluft: Werde ich wohl einfach schon direkt mit einbauen, in den Vorraum- dann ist sie drin. Kann ja geregelt werden und wenn ich sie nicht brauche ist sie eben zu. Ofen: Super, genau das war auch mein Ansatz und wurde mir auch so empfohlen, dass der Cilindro bei Aufgüssen sehr gut performt. Auch werde ich meine Skizze entsprechend überarbeiten. Mit der Steuerung habe ich mich noch nicht sehr beschäftigt, mir hat rein optisch die Harvia Xenio gut gefallen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 27.1.2022 - 18:47 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Rainz, vielen Dank für die Bilder und die weitere Beschreibung. Gefällt mir gut wie Du das gemacht hast! "Leider" haben die Bilder von Dir jetzt auch dafür gesorgt, dass meiner Frau eine Rhombusschalung nun doch besser gefällt.... also schau ich da grad mal wo ich das am Besten herbekomme. Mein Sägewerk des Vertrauens kann das leider nicht. ;) Ist halt dann irgendwie doch mehr modern als so ne olle Deckelschalung, wobei man die nicht oft sieht finde ich. Grüße Jens ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 22.3.2022 - 9:14 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo, also grundsätzlich funktioniert fast jedes Holz. Man sollte darauf achten, dass es möglichst keine Harzeinschlüsse gibt- daher wird oft entsprechendes "Saunaholz" genommen. Da gibt es dann keine solchen Einschlüsse. Ich selbst werde meine Sauna innen komplett mit Fichte verkleiden, auch die Saunabänke werde ich aus Fichte herstellen (händisch aussortiert). Gruß |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 16.10.2024 - 18:45 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo zusammen, ich habe meinen Cilindro jetzt ca. 2,5 Jahre im Einsatz und er lief immer ohne Probleme. Bis ich letzte Woche gemerkt habe dass das Aufheizen sehr lange dauert- Diagnose war schnell gestellt (augenscheinlich), ein Heizstab blieb kalt. Deshalb kurzerhand einen neuen bestellt, Steine raus, Heizstab raus, neuen Heizstab rein- funktioniert trotzdem nicht. Also unten aufgeschraubt und jetzt das böse Erwachen: Sieht so aus, als wäre da etwas durchgebrannt (quasi die Leitung die zum nicht funktionierenden Heizstab geht). Die war maximal locker und hat sich direkt gelöst. Was soll ich da jetzt machen? Der Ofen wurde vom Elektriker angeschlossen, alles was mehr als 3 Anschlusskabel hat fasse ich nicht gerne an... Danke vorab für Eure Hilfe! Lieben Gruß Jens JensH hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 16.10.2024 - 18:46 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Bild1 JensH hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 16.10.2024 - 21:11 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Externe Steuerung und die funktioniert weiterhin, keine Fehlermeldung. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 17.10.2024 - 7:32 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Danke für Deine Antwort! ![]() Werde später mal schauen, ob ich eine Typenbezeichnung auf der Klemmleiste finden kann. Ich hab gerade mal Megasauna angeschrieben, dort hatte ich den Ofen gekauft- vielleicht haben die ja eine Möglichkeit über Harvia. Das glaube ich zwar nicht, aber einen Versuch ist es wert... Später kommt mein Elektriker mal vorbei und schaut sich das an ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 17.10.2024 - 13:31 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Mein Elektriker war da- wurde einfach wieder repariert. Es war kein Kurzschluss, sondern "nur" eine geschmorte Leitung wie Dodie99 vermutet hatte. Die Reparatur war tatsächlich technisch nicht der Rede werd. Grundsätzlich ist das ja tatsächlich eher rudimentär was in so einem Ofen drin ist (trotzdem kenne ich mich nicht aus) ![]() Danke für die Hilfe. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 19.10.2024 - 9:41 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Zitat von Dodie99:
Zu 100% korrekt. Und da es wirklich keine Originalteile als "Ersatzteil" gibt, bliebe nur der Ofentausch, was ja tatsächlich eher Quatsch wäre. Es funktioniert wieder perfekt. Ich habe dennoch den neuen Heizstab verwendet, es liegt nahe der der irgendeinen Treffer hatte und die Zuleitung daraufhin geschmort ist. Zusätzlich hab ich direkt die Steine getauscht- wenn man die 100kg schonmal raus hat schadet das ja auch nicht ![]() |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.36 Sek