Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von Harry14
Harry14 ist offline Harry14 hat 24 mal geschrieben. Das sind 0.07% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
12.5.2024 - 20:22 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo zusammen,
meine Frau und ich sind diesen Winter auf den Geschmack gekommen und waren einige Male in der Sauna. Da wir Kinder haben ist der Besuch einer Sauna nicht immer spontan möglich. Daher ist meine Überlegung in unserem Gartenhaus, das derzeit eh nur als Unterstellplatz der Gartenmöbel dient eine Sauna zu einzubauen.
Heute habe ich einige Saunawandelemente und einen Ofen geholt. Leider ist das Steuergerät beim Abbau kaputt gegangen.
Ein Foto des aktuellen Zustands sowie eine Skizze habe ich euch angehängt.
Leider habe ich vom Saunabau gar keine Ahnung denke aber, dass ich als gelernter Schreiner durchaus die handwerklichen Fähigkeiten habe das Projekt ordentlich zu meistern.
Die abgebauten Elemente haben im Inneren Dämmwolle und sind auf einer Seite mit Aluminiumfolie kaschiert.

Die erste Frage die ich mir stelle ist, ob ich die Saune komplett im Gartenhaus aufbauen sollte oder ob nicht die Außenwände als Saunawände ausreichen und ich quasi nur die Front im Gartenhaus aufbauen muss.


Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
12.5.2024 - 20:25 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Das mit den Bildern ist so ne Sache.

Harry14 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
12.5.2024 - 20:30 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Geht immer nur eins pro Post? Wie kann ich denn mehrere Bilder anhängen?

Harry14 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
12.5.2024 - 20:38 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Das ist der Ofen, wie die Saunaelemente von Josef Kratz. Er hat 7,5 kW und ich weiß leider nicht ob er funktioniert.

Harry14 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
12.5.2024 - 21:00 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Tom,

danke für deine Antwort. Das Steuergerät dazu gibt es leider nicht mehr. Kann ich hier ein anderes nehmen? Worauf muss da achten, außer das es natürlich für die Leistung ausgelegt sein muss.
Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
13.5.2024 - 6:27 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Kein Stress. Elektriker kenne ich.
Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
13.5.2024 - 17:40 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Ok gesetzt den Fall ich kenne einen zugelassenen Elektriker.
Ist es dann nicht trotzdem sinnvoll den Ofen zu prüfen, bevor ich ein neues Steuermodul kaufe?
Wenn der Ofen funktionieren sollte, welches Steuermodul kann ich dann nehmen?

Dann wäre noch meine Frage, ob ich die Sauna komplett (also mit Seitenwänden und Decke) im Gartenhaus aufbauen sollte oder ob nicht die Außenwände des Gartenhauses als Saunawände ausreichen und ich quasi nur die Front im Gartenhaus aufbauen muss.

Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
14.5.2024 - 20:55 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Danke für eure Antworten.

Also so wie ich das sehe kostet ein Ofen um die 6 kW mit externen Steuerung deutlich mehr als 150 €. Eher mindestens das dreifache. Aber daran soll es nicht scheitern. Wenn das Teil nicht funktioniert, dann werde ich mich wohl oder übel nach einem neuen umsehen müssen.

Viel mehr interessieren mich aber auch noch weitere bauliche Maßnahmen die beachtet werden müssen. Z.b. ob ich die Innensauna komplett aufbauen sollte oder ob es reicht die Front aufzubauen und die Wände des Gartenhauses gleichzeitig die Wände der Sauna sein können.

Dann wäre noch das Thema Zu- und Abluft vor allem auch wegen der Feuchtigkeit, die z.b. beim Aufguss oder auch durchs schwitzen entsteht v.a. wenn der Ofen dann ausgeschaltet wird. Werden hier Lüftungsöffnung benötigt oder reicht es die Türen offen zu lassen.
Sollten diese evtl. benötigten Öffnungen direkt nach draußen abgeleitet werden?

Wie hoch wird in der Regel die untere Bank und wie hoch die obere Bank installiert?

Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
15.5.2024 - 20:31 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Hi hemmerling,

ganz schlau werde ich aus deinen Antworten nicht.
Auf der einen Seite warnst du mich davor einen gebrauchten Ofen ohne Prüfung in Betrieb zunehmen (was ja auch richtig ist) und in der nächsten Antwort "empfiehlst" du einen Ofen der nach billiger Chinaware aussieht. Wenn der gebrauchte Ofen nicht funktionieren sollte bzw. sich dazu keine entsprechendes Steuergerät finden lässt, dann werde ich mir einen anderen ordentliche Ofen holen. Zur Not mit interner Steuerung weil die dann doch deutlich günstiger sind.

Die dargestellten Maße sind ja die lichten Maße des Gartenhauses. Das alles ändert sich, wenn ich die Sauna komplett im Inneren des Gartenhauses aufbauen müsste. Das habe ich nun schon mehrfach gefragt aber noch keine Antwort erhalten. Es ist also müßig über die Länge der Liegeflächen zu spekulieren, obwohl sich diese vielleicht noch ändern.


Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
15.5.2024 - 20:35 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Hi Mike,

auch dir vielen Dank für deine Antwort. Schöne von jemandem aus dem Frankenland zu lesen.

Wir werden wohl die meiste Zeit zu zwei in der Sauna sein. Maximal zu viert. Mehr gibt der Platz auch gar nicht her. Die Sauna hat ja wenn ich sie so bauen kann ca. 11 m³, wenn ich die Sauna komplett aufbaue, dann vielleicht noch 9 m³.

Daher werden ich vmtl. nicht gleich in obere Regal greifen, aber wie schon gesagt wird es beim Neukauf ein ordentlicher Markenofen werden.

Ein sogenannter Bio-Ofen (meine Frau mag es nicht ganz so heiß und bin bisher auch mit 80 °C zufrieden) ist wohl bei der Innensauna im Gartenhaus nicht ganz so optimal oder?
Hier muss man vmtl wegen der hohen Luftfeuchte für eine besonders gute Abluft sorgen?

Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
15.5.2024 - 22:18 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Das liegt vmtl. daran, dass der Fühler eben auch direkt am Ofen sitzt?
Ich habe gerade danach gesucht. Scheint wirklich nicht so gut zu funktionieren.

Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
17.5.2024 - 15:54 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Es handelt sich um eine Innensauna. Zumindest war diese im Keller aufgebaut.
Die Wände sind mit ca. 4 cm Steinwolle gedämmt und auf der Innenseite eine Aluminiumschicht aufgebracht ist.

Liegen, zumindest komplett ausgestreckt tun wir in der Sauna sowieso nicht. Ich sitze lieber und die lange Seite mit 2,87m ist ausreichend zum Liegen. Auch auf der Seite mit 1,90 m kann man liegen, wenn man die Beine anwinkelt.

App-Steuerung und sonstigen SchnickSchnack brauche ich nicht. Welche Steuerung mit 2-Fühler-System ist denn empfehlenswert?


Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
17.5.2024 - 22:24 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Hi Sebel,

richtig das ist erst mal die zentrale Frage. 100% weiß ich es nicht, weil das der Vorbesitzer gebaut hat. Aber die Wand ist vermutlich aufgebaut mit 2x2cm Boden-Deckelschalung, dann 7,5 cm Styropor (wenigstens 5,5 cm) und auf der Innenseite klassisch 12,5 mm Nut-Feder-Profilholz.
Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
21.5.2024 - 17:29 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


So kleines Update:

Werde demnächst mit dem Ofen zu meinem Kollegen fahren (wohnt nämlich ein bisschen weiter weg). Solange werde ich mich um den Aufbau der Sauna kümmern.
Ich werde jetzt an die bestehende Außenwand senkrecht Dachlatten schraube (quasi als Hinterlüftung) die innenliegenden Nut-und-Feder-Bretter der Elementen entfernen eine Dampfsperre einziehen und diese dann wieder festschießen.
Hat auch den Vorteil, dass ich zwischen den beiden Wänden die Elektrik ziehen kann. Apropos Elektrik. Werden die Lampen usw. mit normalen NYM-Kabel verdrahtet oder benötige ich auch hier das spezielle rote Gummikabel?
Geil wäre natürlich ein Sternenhimmel. Gibts ja auch spezielle oder so LED-Streifen/Röhren unter die Sitze als indirekt Lichtquelle.

Wir habt ihr das mit dem Licht gelöst? Das es schön kuschelig wird?
Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
21.5.2024 - 17:33 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Was ist eigentlich der Unterschied bei den Scheiben?
Saunafenster sind ja ziemlich teuer. Die bestehen vmtl. aus ESG-Glas oder?
Halten normale Scheiben der Hitze nicht stand? Die werden ja gleichmäßig mit aufgewärmt. Denen sollte die Hitze doch eigentlich nichts ausmachen.
Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
23.5.2024 - 6:28 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Ja, ich meinte diese roten Kabel.

Ok, denke dann werde ich eine klassische Leuchte für den oberen Bereich und LED-Stripes unter den Bänken installieren.

Nur die Wände des Gartenhauses sind aus Styropor. Die wollte ich eigentlich nicht öffnen. Die Elemente der Sauna sind mit Steinwolle gedämmt die auf der Innenseite alukaschiert sind.

Ist es dann ratsam durch Lüftungsgitter die Sauna zu belüften? Oder reicht es, wenn ich nach dem Sauangang die Tür offen lasse?

Bezüglich der Fenster: Es geht mir hier um Erfahrungswerte aus der Praxis. Vielleicht hat ja jemand schon etwas anderes als eine Fenster aus speziellem Saunaglas verwendet.

Zum Steuergerät: Dem Vorbesitzer ist beim Abbau der Sauna des Element an dem das Steuerungsgerät hing umgekippt. Das Steuerungsgerät ist kaputt und wurde entsorgt.

Anbei noch ein Bild des Typenschildes:





Harry14 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
25.9.2024 - 17:21 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo zusammen,

es ist ein bisschen Zeit vergangen seit meinem letzten Post, aber ich war mitnichten untätig.
Der Saunaofen ist defekt, also habe ich einen neuen mit externer Steuerung besorgt.

Die Wände der Sauna stehen, es fehlt nur noch das Dach. Dafür habe ich Dampfsperrfolie und 100 mm Steinwolle besorgt. Ich hoffe, das ist soweit ok.

Verkleiden werden es innen mit normalen Fichte Profilbrettern. Dagegen sollte doch auch nichts sprechen oder?

Etwas irritiert bin ich von den Anschlüssen am Ofen, weil dieser zwei Klemmen für den Nullleiter hat. Was hat es damit auf sich.
Und dann bin ich noch irritiert von den Kabeln. Überall ist zu lesen, dass man in der Sauna unbedingt Silikonkable verwenden soll. Da war ich doch etwas verwundert, warum der Fühler mit einem normalen Kabel ausgestattet ist und der Fühler selbst für meine Begriffe auch aus "normalem" Kunststoff ist.
Außerdem bräuchte ich für die Saunalampen ja nur ein zweiadriges Kabel, welches es überhaupt nicht in Silikonausführung gibt. Oder sollte nur der Saunaofen mit einem Silikonkabel angeschlossen werden?

Gruß Harry
Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
26.9.2024 - 0:11 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Mein Elektriker hat mich schon aufgeklärt. Anscheinend sind die drei Heizstäbe "aufgeteilt" und der Nullleiter muss bei meiner Ofenversion gebrückt werden. Mann könnte aber auch nur einen oder zwei Heizstäbe betreiben.

Ok, das Kabel hab ich gefunden. Bei der Klemme der Steuerung kann ich nur ein zweiadriges anschließen. Aber ich kann aus der Verteilerdose die Erde nehmen.

Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
26.9.2024 - 9:40 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Zitat von Mike_h:
Hay

Wenn Du die Innenwandverkleidung machst, gibt es ja zwei möglichkeiten. Mit sichtbaren Schraubenköpfe oder nicht sichtbar. Da das Holz Temperatur und Feuchtigkeits Schwankungen ausgesetzt ist, bevorzugte ich bei meiner die mit den sichtbaren Schraubenköpfen. Es gibt auch spezielles Feder/Nut Holz für die Sauna, die haben eine längere Feder, um die Ausdehnung/Schrumpfung auszugleichen. Empfehlen kann ich auch nicht die dünnsten Bretter zunehmen.

Weiterhin viel Spaß


Danke. Das sind gute Tipps die ich auch einfach umsetzen kann.
Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
26.9.2024 - 11:55 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Die Lampen und Schirme sind gerade gekommen.
Natürlich sind keine Leuchtmittel drin.
Gehen diese spezielle, hitzebeständigen Glühbirnen schnell kaputt? Dann würde ich gleich mehr bestellen. Auf was sollte ich noch achten?
Wäre es besser LED zu nehmen?

Zudem sind die Lüftunggschieber auch angekommen.
Ist es sinnvoll einen unter dem Ofen (in der Draufsicht steht dieser links unten in der Ecke) und einen, zum Ofen diagonal versetzt, in der Decke (rechts oben) zu montieren?

Die Saunafassungen haben auch keiner Erde, also kann ich mir das abgreifen sparen.

Ach noch eine Frage zum Fühler: In der Anleitung steht, dass der Fühler oberhalb des Ofens knapp unterhalb der Decke montiert werden soll. Wäre es nicht sinnvoller diese dort zu installieren wo man dann auch tatsächlich sitzt?
Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
14.10.2024 - 17:07 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


So die Sauna nimmt Formen an bzw. ist sie schon in den letzten Zügen.
Der türkise Balken ist bereits verkleidet. Eckleisten montiert und auch eine Verkleidung, dass es zwischen den Bänken nicht so leer aussieht ist schon fertig. Das Foto ist schon ne Woche her.
Der Ofen funktioniert. Hier fehlt allerdings noch ein Schutz.

Unter der langen Bank werde ich noch Hocker bauen. Zum einen als Aufstiegshilfe zum anderen aber auch um seine Füße abstellen zu können, wenn man dort sitzen möchte. Schon beim probesitzen hat sich das ohne komisch angefühlt.

Was zudem noch fehlt sind Rückenlehnen. Hier komm ich irgendwie zu keiner Entscheidung.
Meiner erster Gedanke war einfach die übrigen Abachi-Bretter längs an die Wand zu schrauben.
Allerdings ist das vmtl weder gemütlich noch ergonomisch. Dann habe ich gedacht zwischen den Lampen über die gesamte Länge eine Keilleiste zu montieren und ergonomische Lehnen zu bauen, die man in der Keilleiste einhängen kann und wenn man z.b. liegen möchte einfach wegnehmen kann. Ist halt relativ aufwendig aber machbar.
Wie habt ihr das gelöst?

Harry14 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
14.10.2024 - 18:54 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Ja das ist ein Problem, dass ich leider erst im Nachhinein gemerkt habe. An sich reicht die Bank, zumindest für uns, auch zum Liegen. Aber das sie nur 55 cm tief ist (alle Bänke, sieht nur durch den Weitwinkel so verzehrt aus) komm ich mit den einfach Lehnen nur hin, wenn ich diese mindestens 30 cm hoch mache. Mit zwei Latten a 88 mm komme ich dann in etwa auf eine Höhe von 50 cm. Ich habe auch nur noch 6 Latten übrig. Viel mehr als die einfachen Lehnen geben diese auch nicht mehr her. Zur Not müsste ich noch nachkaufen.


Was haltet ihr von Aufgusssteinen?


Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
16.10.2024 - 21:29 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Servus Mike,

danke für all deine Antworten. Die sind stets praxisnah und hilfreich.

Viele Grüße
Ciao euer Harry

Harry14 ist offline Harry14  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
11.12.2024 - 7:17 Uhr
24 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo zusammen,

weiter gehts.

Nachdem die Sauna mittlerweile regelmäßig benutzt wird und wir (wer hätte es gedacht) schon mehrere Anfragen aus dem Freundeskreis haben, die mitsaunieren möchten, möchte ich nun das Surrounding verbessern.

Aktuell ruhen wir auf den Gartenstühlen, was für uns ok ist, aber nicht wirklich gemütlich.
Wie habt ihr den eure Chill-Out-Area gestaltet?

Problem ist natürlich wieder mal der Platz.
Der Vorraum ist auch leider nicht rechteckig, sondern eine Seite, dort wo die Sauna ist, ist er abgeschrägt.

In der Mitte der langen geraden Seite ist natürlich auch noch eine Tür, was die Möglichkeiten zusätzlich einschränkt. Geplant ist, diese Tür durch eine Schiebtür zu ersetzen oder ganz zu verschieben (wenn man von oben drauf schaut nach unten Richtung Fensterseite).
Der Platz ist trotzdem nicht üppig.

Ich habe mir entweder eine Art Liegepodest vorgestellt oder mehr oder weniger fest installierte Wellnessliegen mit Auflage.

Wie kann der Bereich eurer Meinung nach am sinnvollsten, sprich gemütlichsten gestaltet werden?
Harry14 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

EDIT: Beim nächsten Saunagang mache ich euch mal ein Bild von der Sauna und dem Vorraum.
Warum erst dann? Ich trenne die Sauna bei Nichtgebrauch komplett vom Netz. Ergo habe ich da gerade kein Licht drin.
Ciao euer Harry
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.4 Sek