Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von Aracnor
Aracnor ist offline Aracnor hat 18 mal geschrieben. Das sind 0.05% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


Aracnor ist offline Aracnor  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.11.2024 - 12:52 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Liebe Saunafans,

erst mal vorneweg: Ihr habt ein tolles Forum und eine tolle Gemeinschaft. Ich konnte bereits viele interessante Beiträge lesen und wertvolle Tipps sammeln.

Zu meiner Person: Mein Name ist Peter und wir haben 2022 im südöstlichsten Bayern unser eigenes Haus gebaut. Im Keller wollen wir nun eine eigene Sauna bauen / einbauen lassen. Da meine Frau und ich zwei Kinder haben, soll die Sauna für bis zu 4 Personen funktionieren. Meistens werden es aber 1-2 Personen sein.

Das Haus verfügt über eine zentrale Wohnraumlüftung, an die auch der Keller angeschlossen ist. Pro Stunde werden im ganzen Haus 200 m³ Frischluft zugeführt und abgeführt. U.A. befindet sich im Fitnessraum eine Zuluft und vor der Sauna eine Abluft in der Decke, die ca. 20 m3/h absaugt.
Die Sauna-Nische im Keller ist von 3 Wänden umgeben. Eine Beton-Außenwand (oben) und zwei Ziegel-Innenwände. Ein Teil des Kellers wird beheizt (bis auf die Saunanische), so dass ganzjährig ca. 22-23 Grad im Keller sind.

Zur gewünschten Sauna (Skizze und Saunaplan anbei):
Da die Sauna klassisch finnisch und auch als Biosauna betrieben werden soll und wir wenig Platz in der Breite haben, haben wir uns für eine Massivholzsauna (z.b. 45 mm) entschieden (gibt auch noch weitere Gründe).
Folgende Maße hat die Saunanische jetzt nach Putz:
Breite: 201,5 cm
Tiefe: 247 cm
Höhe: 247 cm

Auf diversen Internetseiten liest man, dass der Wandabstand zur Außenwand 10 cm und zu Innenwänden 5 cm betragen sollte. Deswegen haben wir jetzt mal eine Saunabreite von 1,85 m und eine Tiefe von 2,28 m geplant. Zur Rückwand (Innenwand, wohin auch entlüftet wird) hätten wir dann 19 cm.

Würdet Ihr auch diese Maße machen, oder verschenkt man da unnötig Platz?
Eigentlich können wir bei der Breite jeden cm brauchen, damit der Ofen nicht in die Türe ragt.

Wir hatten auch eine mechanische Lüftung überlegt, um die Abluft über einen Flachkanal in den Bereich vor der Sauna zu leiten (gerade den Dampf der Biosauna). Allerdings wurde uns von einem Ventilator bisher abgeraten.
Ist das ohne Ventilator sinnvoll?
Verbleibt da nicht Kondenswasser im Kanal?
Wie würdet Ihr das machen?
Oder bringt der Schlauch ohne Ventilator nichts?
Die Zuluft wird wohl in das Glaselement unterhalb des Ofens gemacht.

Zur Planung des Innenbereichs:

Hier hatten wir uns das klassische L überlegt (siehe Skizze). Leider ist bei einer Bankbreite von 70 cm und einer Türbreite von 67 cm nicht mehr viel Platz für den Ofen und das Ofenschutzgitter. Das wird möglicherweise etwas in die Türe reinragen.
Seht Ihr das als Problem?
Würdet Ihr das anders machen?
Im Angebot ist aktuell der Harvia Kubic Steamer 8kw. Der ist sehr schmal (36 cm).

Dank des Forums bin ich auf die Firma Wille aufmerksam geworden, die aktuell auch vorne liegt. Wir haben bisher folgende Punkte im Angebot:

• Merano 45 mm
• kombiniertes Tür Glas-Element mit Tür ohne Schwelle in Klarglas (wir möchten mit dem L der Bank gegen die Holzwand laufen. Der Ofen steht an der Glasseite [bewusst Optik vs. Energieffizienz])
• Inneneinrichtung exklusiv
• Ofen: Harvia Kubic Steamer 8 KW mit 20 kg Steinen
• Saunasteuerung Harvia Xenio Combi CX 110 C (hat 2 Temperaturfühler)
• Flachkanal ohne Ventilator
• Indirekte Beleuchtung rgb-w hinter der Rückenlehne


Passt das aus Eurer Sicht oder gibt es da noch Fehler/ Optimierungsmöglichkeiten?

Vielen Dank schon mal für Eure Mühen! Das weiß ich wirklich sehr zu schätzen!


Viele Grüße
Peter

Aracnor hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor

Aracnor ist offline Aracnor  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.11.2024 - 14:12 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Die drei angefragten Saunabauer meinten, dass ein Ventilator aus folgenden Gründen nicht notwendig wäre (falls man nach oben offen lässt):
- man hört ihn in der Sauna ("Aus"-lassen geht ja nicht, da sonst die Öffnung fast komplett verdeckt wird. Zumindest den Ventilator bei meinen Eltern hört man auch während der Sauna trotz niedriger Stufe)
- Kann kaputt gehen und muss dann repariert werden
- verbraucht Strom
- minimal erhöhte Brandgefahr (aber sehr unwahrscheinlich).

Generell kann man aber trotzdem einen machen. Sie meinten nur das wäre unnötig, wenn man zur Decke nicht verblenden will. Allerdings weiß ich auch nicht, wo der genau sitzen würde und ob man da dann so leicht hinkommt, wenn der defekt ist.

Aber sie wollten auch zusätzlich die Breite der Sauna auf 1,90 erhöhen. So hätte ich zu beiden Wänden nur noch ca. 5,5 cm, was mir doch etwas zu wenig erscheint. Zusätzlich noch den Wandanschluss machen und verblenden. Oben aber offen lassen.

Wie seht Ihr die Lüftungsthematik und die Wandabstände?
Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor

Aracnor ist offline Aracnor  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.11.2024 - 15:38 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Sind 70 cm für eine Liegebank wirklich notwendig? Es sind bei mir 1,75 cm auf 75 kg...

Zusätzlich ist dann ja sitzen schwieriger.
Bzgl. der unteren Bank: Sitzen da die Kinder zu nah am Ofen?
Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor

Aracnor ist offline Aracnor  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

7.11.2024 - 22:39 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Zitat von ChrisTL:
Hallo Peter,


gerade muss ich etwas schmunzeln...mein Saunaprojekt ist mit deinem in vielen Punkten identisch.


Der gravierendste Unterschied ist der, dass wir die Sauna in einem, sich an die Garage anschließenden "kalten" Nebenraum einbauen wollen. Dieser ist gefliest und mit einer elektrischen Fußbodenheizung versehen. Der Raum selbst ist nicht gedämmt und nach oben hin offen (Kaltdach bitumiert) und luftig.


Von der Fa. Wille interessiert uns die Merano Massivholzsauna.


Die Größenverhältnisse sind: Breite 185 cm x Tiefe 262 cm.

Dabei habe ich so breit, wie möglich kalkuliert. Heißt, dass bei 185 cm zur linken und rechten Wand jeweils 5 cm Platz ist. Die hintere Saunawand hat einen Abstand von 14cm zur Außenwand.


Drei Bänke müssen es sein, zwei 600er und eine 700er.

Die Türe soll sich rechts befinden, der Ofen links daneben.


Auf die Türschwelle würden wir gerne verzichten. Allerdings müsste der Grundrahmen dann am Boden fixiert werden und das ist wegen der Fußbodenheizung nicht möglich.


Ich plane (erstmal) ohne zusätzliche Belüftung, da sich der Raum im Außenbereich befindet und eben gut luftig ist. Daher gehe ich auch davon aus, dass die Wandabstände passen.


Viele Grüße

Christian



ChrisTL hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)




Klingt ja spannend dein Projekt.
Bist du sicher, dass schwellenlos nicht geht? Davon hatte bei Wille keiner was gesagt...
Wird der Grundrahmen nicht mit silikon auf den Fliesen verklebt? Das Eigengewicht der Sauna fixiert dies komplett?
Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor

Aracnor ist offline Aracnor  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.11.2024 - 7:45 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Ich lasse die Sauna montieren.
Im Angebot habe ich das kombinierte Tür/Glas-Element ohne Schwelle. Also wie in der Zeichnung oben: Links Glas, dann die Glastür und rechts die Holzwand.

Verrutschen fände ich nicht so toll und im Boden können wir es aufgrund der FBH auch nicht befestigen.

Hast du schon eine Skizze, wie das bei dir ungefähr aussehen wird und ob die 70er Bank auch Platz hat?

5 cm Abstand traue ich mich irgendwie noch nicht. Die Kellerwand ist zwar gedämmt, aber überall lese ich halt 10 cm Abstand zur Außenwand... Die Saunabauer erzählen mir aber immer 5 cm reichen...
Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor

Aracnor ist offline Aracnor  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.11.2024 - 8:49 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Ich habe gerade noch mal bei Wille angerufen (nicht bei Hr. Zilch, den hab ich nicht erreicht). Laut Techniker wird das bei mir auf den Boden aufgeklebt. Mein Glaselement ist aber auch nicht groß, da die rechte Seite ja Holz ist. Keine Ahnung, ob das darauf einen Einfluss hat.
Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor

Aracnor ist offline Aracnor  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.11.2024 - 13:51 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Zitat von ChrisTL:
Die Verteilung der Bänke entspricht deiner Planung, nur dass sich die 70er links befindet.

Die Türe ist dann rechts mit Anschlag rechts. Ein zusätzliches Glaselement ist nicht geplant. Das würde auch nicht funktionieren, da ja der Ofen Platz braucht.


Also würde Verkleben funktionieren...dann würde ich mir die Schwelle auch ersparen.


Laut Techniker ja. Aber sicherheitshalber nachfragen wäre mit Sicherheit gut.
Der Ofen steht dann bei Euch in der Mitte?

Wo gibt denn die Zuluft Sinn? Ich wollte die eigentlich vorne im Glasteil haben. Die haben die jetzt aber seitlich unter dem Ofen eingeplant. Nur bin ich mir nicht sicher, wie frisch da die Luft ist. Ich schicke später mal ne Zeichnung.
Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor

Aracnor ist offline Aracnor  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Abluftschieber bei Massivholzsauna im Keller? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.11.2024 - 15:58 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo zusammen,

wie in einem anderen Thread bereits erläutert, planen wir eine Massivholzsauna im Keller. Wir haben die Zuluft über eine Öffnung unterhalb des Ofens (bisschen was kommt auch durch die nicht vorhandene Schwelle der Glastüre).
Die Abluft läuft über eine 10er Bohrung und einen Schlauch (/ ein Rohr), der die Abluft von "hinter-der-Sauna" in den Vorraum bringt (ohne Ventilator).

Würdet Ihr bei der Abluft einen Abluftschieber bauen? Die Firma Wille meinte, sie machen das eigentlich nur noch bei einer Außensauna. Bei einer Innensauna würden sie einfach nur das Loch mit dem Schlauch machen.

Was meint Ihr?

vielen Dank und viele Grüße
Peter
Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor

Aracnor ist offline Aracnor  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.11.2024 - 20:04 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Ich hab den Harvia Kubic Steamer 8 kw. Wir wollten auch eine Biosauna und haben wenig Platz. Da war nur der Ofen möglich...
Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor

Aracnor ist offline Aracnor  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

9.11.2024 - 18:43 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Anbei die Planung der Sauna.

Welche Breite würdet Ihr für die untere Bank nehmen? Aktuell sind 60 cm geplant. Dann wäre der Abstand zum Ofen nur ca. 45 cm und zum Ofenschutzgitter ca. 38 cm.

Wir sind 2 Erwachsene und 2 Kinder. Daher wird man auf der unteren Bank meistens eh nur sitzen. Wäre da nicht 50 Tiefe zum Sitzen besser und gemütlicher?
Dann könnte man weiter zurück rutschen und ca. 10 cm weiter vom Ofen wegsitzen. Vor allem wenn dort dann Kinder sitzen. Und wenn ein Kind dort liegt wären ja 50 cm auch ausreichend...

Man könnte noch ein paar cm Abstand zum Ofen gewinnen, wenn man kein Glaselement neben der Türe nimmt, sondern Holz. Dann könnte man näher ranrücken mit dem Ofen.

Was meint Ihr? Wie würdet Ihr es machen?

Aracnor hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor

Aracnor ist offline Aracnor  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.11.2024 - 19:47 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Zitat von Betzy:
Wenn ich mir die Skizze anschaue, wäre es räumlich möglich, bei der Glastür den Anschlag zu wechseln. Dann wäre die Schanierseite auf der Ofenseite.


Gruß

Betzy


Was wäre denn der Vorteil, wenn die Scharnierseite auf der Ofenseite wäre?

Vielen Dank für Eure Anmerkungen. Wir haben die untere Bank jetzt auch auf 50 cm verkleinert. Wird ja meistens nur zum sitzen genutzt.

Den Kubic haben wir, da wir auch eine Biosauna machen wollen.

Würdet Ihr die Zuluft ins Glaselement der Türe machen? Oder so lassen wie in der Zeichnung? Der Anschluss zur Wand wird ja verblendet werden.
Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor

Aracnor ist offline Aracnor  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Wie viel Glas in Sauna? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

12.11.2024 - 8:03 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Liebe Saunafans,

wie viel Glas in der Sauna findet Ihr in Ordnung? Wie warm wird die Luft außerhalb des Glaselements eigentlich?
Ich schwanke aktuell, da wir eine Glastüre in der Front haben. Rechts der Glastüre ist 70 cm Holz. Links der Glastüre wären noch mal 46 cm Glas. Bzgl. des 46 cm Glaselements schwanke ich etwas.

Optik vs. Klima...

Zusätzlich ist 5-10 cm vom Glas entfernt der Lichtschalter. Aber da wird es hoffentlich nicht so heiß sein, das der Probleme bekommt...
Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor

Aracnor ist offline Aracnor  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Wie viel Glas in Sauna? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

12.11.2024 - 21:46 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Zitat von Betzy:
Ich habe es mal im Monte Mare Rengsdorf erlebt, einer Anlage, die es nicht mehr gibt. Da war die Aufgusssauna auf der ganzen Seite verglast. Das Klima in der Kabine fand ich als recht hart. Glas wirft Hitze anders zurück als Holz. Daher würde ich außer der Tür und eventuell einem Fenster, nichts an Glas in die Sauna einbauen. Sauna heißt ja nicht umsonst Raum aus Holz.


Gruß

Betzy


Vielen Dank für deine Antwort.
Unsere Sauna ist 1,85 breit und 2,28 tief. Höhe 2,08. 3 Seiten und die Decke sind komplett aus Massivholz. In der Front auch die 70 cm, wo die Liege hinäuft.
Daneben ist die Glastüre und dann noch mal 46 cm aus Glas (wie in der Planung im anderen Thread).
Findest du das zu viel? Merkt man da den Unterschied bei dem bodentiefen Glaselement? Ist ja relativ schmal im Vergleich.
Ich habe due Sauna heute Abend eigentlich so schon in Auftrag gegeben...
Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor

Aracnor ist offline Aracnor  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.11.2024 - 9:15 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Zitat von hemmerling:
a)

Zitat von Betzy:
Das Scharnier auf der Ofenseite bring einen Vorteil beim Betreten der Sauna. Zum einen muss man die Tür nicht sperrangelweit aufmachen, man kann auch durch einen Türspalt gehen.



Das Argument verstehe ich nicht.


b)

HARVIA Combi-Saunaofen "Kubic Combi" Edelstahl

https://www.harvia-shop.de/products/harvia-kubic-combi-sauna-combi-elektroofen-benotigt-externe-steuerung-5-kw-6-kw-9-kw


ist doch aussen heiss, also Verletzungsgefahr bei Berührung.


Zitat von Betzy:
Und dabei geht man dann an der Bank und nicht direkt am heißen Ofen entlang. Das fände ich einfach etwas kompfortabler.



Da steckt die Angst vor der Berührung des heissen Ofens dahinter, aus Unachtsamkeit.

Wenn die berechtigt ist, wie bei vielen Privat-Sauna-Öfen, ein schlagkräftiges Argument.


Wäre für mich auch überzeugend.


Ist eine Einhausung des Ofens geplant? Auf dem Plan ist eine Umhausung zu sehen.


c)

Die Glasfläche geht aber bloss von der Seite wo der Ofen steht, bis zu Tür?

Rechts, wo XENIO ( Bedienelement ) und 657 dransteht, ist kein Glas?


Dann ist es logischer den Türschlag so zu lassen.

Weil dann er Türrahmen der Glastür, wo der Anschlag ist, an der festen Wand befestigt werden kann.

Bei Wechsel des Anschlages ist das Türrahmen-Element mit den Scharnieren an der Glaswand anzudocken. Geht das einfach so?


Viele Grüße

Rolf



Danke für deine Antwort.
zu b) Genau, es ist ein Ofenschutzgitter vorgesehen. Soweit ich weiß ist das bei Wille aus Abachi. Oder gibt es da noch was besseres?

c) Genau, die Glasfläche geht bis zur Glastür. Anschließend kommen dann ca. 70 cm Holz.
Ich glaube der Wechsel würde schon gehen. Das wäre aber von unserer Raumaufteilung nicht optimal, da gegenüber der Türe gleich eine Wand kommt und wir uns dann zwischen Türe und Saune "durchzwängen" müssen. Für eine Person kein Problem, für 4 Personen schon etwas nervig.
Zumindest hätte es so, wie es jetzt geplant ist, der Saunabauer empfohlen.

Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor

Aracnor ist offline Aracnor  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.11.2024 - 15:48 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Zitat von hemmerling:



Aber warum dann eine aufwendige, energetisch nicht vorteilhafte Saunaraum-Glaswand, wenn man drinnen ist, bloss auf die Hausraum-Wand guckt?


Auf dem ersten genauen Bauplan ( rechts erstes Bild ), gibts einen Mauervorsprung für den Sauna-Vorraum, so dass eine geöffnete Tür mit anderem Anschlag fast-genau bis zum Durchgang von den anderen Räumen in den Sauna-Vorraum reicht.

Oder ist da meine Interpretation des Bauplans doch nicht so richtig?


Zwischen Sauna und gegenüberliegender Wand (mit Fenster) verbleiben so ca 1,1 m. Wir können mit der Sauna nicht bis ganz vorne zum Mauervorsprung, da dort der Lichtschalter mit den Smarthome-Funktionen kommt.

Man muss sich die Sauna aus dem ersten Bauplan noch um ca 50 cm weiter vergrößert nach rechts vorstellen. Insofern geht die Tür nicht beim Maueranschlag auf, sondern deutlich weiter "rechts", also näher an der Wand.

Bzgl. Glas: Wir hatten gehofft, dass die sauna dann von außen etwas "einladender" (da heller) und von innen noch etwas größer beim Blick nach außen aussieht. Daher das etwas 46 cm breite bodentiefe Glaselement. Im Verhältnis zum Rest der Sauna nicht viel.

Bei uns stand da Optik im Vordergrund. Die Bedeutung eines nicht so großen Glaselements auf das Klima in der Sauna hatten wir nicht so richtig auf dem Schirm... Erst jetzt...

Und deswegen sind wir verunsichert. Macht das eine Element wirklich so viel aus?
Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor

Aracnor ist offline Aracnor  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.11.2024 - 7:56 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Erst mal vorneweg:
Vielen Dank Euch beiden für Eure durchaus konträren Meinungen. Helfen tun tatsächlich beide und das weiß ich sehr zu schätzen.

Kleine, wenn auch unwichtige Ergänzung: die gegenüberliegende Wand ist nicht fensterlos, was aber nicht viel ändert, da es ein Kellerfenster ist.

Wir haben an der Decke vor der Sauna 2 Spots, aber deren Helligkeit ist in der Sauna selbst zu vernachlässigen.

Eine reine Holztüre mit kleinem Fenster machen wir nicht. Das kenne ich aus diversen Saunen und davon bin ich kein Fan (auch wenn es energetisch sinnvoller ist und sicherlich unproblematischer in der Haltbarkeit).

Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor

Aracnor ist offline Aracnor  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.11.2024 - 15:01 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Zitat von hemmerling:
War jetzt in der berühmten Birkensauna, da gibts auch zumindest eine Innenraum-Sauna,

mit Glastür und rechts/links in der Breite sehr kleine Glasflächen. Sieht doch ok aus.


Bloss eben man schaut auf eine erleuchtete und lebendige Saunalandschaft, und nicht auf eine Wand mit Kellerfenster....


ich mach da einfach einen Spiegel hin, dann schaut man wieder in die Sauna rein

Ne Spaß beiseite: Ich glaube, dass das Glaselement bei der Biosauna meistens sowieso beschlagen ist...
Rein von der Energieeffizienz sollte es einen Unterschied machen, da zwischen Glaselement und Glastüre immer ein minimaler Abstand ist (aufgrund der Konstruktion). Wie groß der allerdings ist, kann ich ad-hoc nicht wirklich einschätzen.
Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor

Aracnor ist offline Aracnor  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.1.2025 - 9:03 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Viel Spaß mit Eurer Sauna! Sieht wirklich klasse aus.

Bin auf deine Erfahrungsberichte gespannt, da bei uns das gleiche Thema ab Mitte nächster Woche beginnt. Da bekommen wir unsere Wille-Sauna mit Bio-Saunaofen :)
Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.36 Sek