1.9.2022 - 12:39 Uhr
5 Posts
Saunaneuling
|
Hi Betzy,
die Tür öffne ich meist nur 1-2 mal während dem Saunagang.
Die Außentemperatur hat natürlich einfluß aber bei mir etwas weniger, da die Sauna zusätzlich noch überdacht ist und ohne Windeinfluß ist (rundherrum nochmal alles mit Segeln zu).
Der Ofen ist ein Sawo Cumulus mit 6 KW, er hat Specksteine fest verbaut, womit er auch gut die Temperatur länger hält, wenn er nicht elektrisch anheizt.
Aber die Steine alleine heizen natürlich nicht nach, wenn ich ordentlich Birkensud auf den Ofen gegeben habe. Daher ist die Option vor dem Saunagang ausschalten zu lassen keine Option. Den Schaltzyklus zu verlängern würde in noch höheren Temperaturunterschieden resultieren, daher wäre es mir umgekehrt eher lieber, aber ich weiß nicht ab welchem Zyklus es dem Ofen schaden würde.
Es geht mir auch eher darum zwischen den Saunagängen, wenn keine maximal-Temperaturen benötigt werden, nicht unnötig anzuheizen.
Nach groben Berechnungen sind da mindestens 30% Erspranis drin.
ich kann hier glaube Ich keine Exceldatei hochladen, daher die Auswertung mal als Bild.
DIe erste Spalte ist die Luftfeuchtigkeit, die zweite die Temperatur und die Dritte ist die Stromaufnahme des Ofen.
Es ist zwar etwas klein als Bild, aber man kann erkennen, dass besonders zwischen dem zweiten und dritten Saunagang quasi zweimal unnötig angeheizt wird.
Bezüglich der Fernsteuerung halte ich es aus diversen Gründen für viel sicherer als die klassischen Vorwahlprogramme von bis zu 8 Stunden, denn man hat die volle Kontrolle und kann auch ausschalten und zudem noch sperren um manuelles Einschalten zu verhindern, z.B. wenn Kinder vor Ort sind und man selbst nicht.
Andre76 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

|