|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Wille Sauna - Bitte um Hilfestellung | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1013 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 15.6.2024 - 21:46 Uhr 88 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Hallo Fischi, Ich würde Mike zustimmen. Auch ist es mit den Kindern in meinen Augen die sicherere Variante und du kannst die rechte Bank richtig nutzen ohne auf den Ofen aufpassen zu müssen. Das mit den 40° am Boden halte ich für realistisch. Wir haben zwar ne Gartensauna, aber glaube nicht, dass wir da mal drüber waren. Der Boden bleibt eher kühl. Dafür, dass er richtig heiß wird, wie man es aus manchen öffentlichen kennt, muss die Sauna schon lange am Stück laufen, denke ich. Das wird bei dir kaum der Fall sein. Wahrscheinlich wird die Sauna in der Regel nicht viel länger wie 2-4 h am Stück an sein. Lg Sebel |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 16.6.2024 - 6:02 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() |
Danke euch für die Hinweise. Dann machen wir die Tür in die Mitte Kann denn jemand was zu dem Ofen sagen? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.6.2024 - 9:43 Uhr 1413 Posts Saunavielwisser ![]() |
a) Ein Argument eine Sauna im Keller bauen zu lassen, die wie ein Möbelstück im Raum steht, also man kann zumindest knapp drumherumgehen: WENN mal Feuchtigkeit in den Keller dringt ( in dem Haus passiert wo ich wohne, weil eine externe Drainage-Leitung im Garten verstopft war ), dann gibts Putz-Abblätterung, und etwas Wasser. Wenn die Sauna im Raum steht oder gar mit 2-3 Leuten verschiebbar ist, kann eine Beurteilung des Wasserschadens bzw. eine Reparatur des Schadens nach Abstellung der Gründe für den Wassereinbruch, leicht und preiswert erfolgen.... b) Zitat von Fischi:
https://www.sentiotec.com/de/kategorien/sentiotec-sauna/ofen/200e_master_9 Richtige Entscheidung, Ofen mit EXTERNER Steuerung zu nehmen. In der Bedienungsanleitung werden Schwester-Modelle mit interner Steuerung behandelt. In diesem Forum wurde wiederholt bemerkt, dass Öfen mit interner Steuerung nur bis 70, nicht bis über 90 Grad Celsius den Raum aufheizen, d.h. frühzeitige Abschaltung weil der Temperatursensor im Gehäuse stecken muss, statt über dem Saunaofen an der Wand. Ich nehme an, dass Du diesen Ofen wie 95% aller Öfen "einhausen" musst, also einen Holz-Käfig drumherum. Es gibt andere Öfen, bei denen keine Verbrennungsgefahr bei Anfassen der Ofen-Aussenwand besteht (Tylo). Anderseits ihr habt Kinder, da wäre Einhausung in jedem Fall sinnvoll, weil auch beim Ofen-zum-Anfassen die Steine oben natürlich heiss sind. KLEINKINDER und KINDER dürfen NIEMALS den Raum mit Saunaofen in Betrieb, oder der Ofen ist noch heiss weil kurz zuvor in Betrieb, alleine ohne Aufsicht durch Erwachsene betreten. Wenn sie bald gross genug sind, die Steine anzufassen => Einhausung. Teenager ab 14 oder 16 Jahre und älter, da vielleicht auch schon mal alleine Saunagang ( meine Meinung ). Zitat:
Kleinkinder und Kinder könnten auch DURCH das Gitter den Ofen anfassen ( wollen...).... denn was ich kenne von öffentlichen Saunas, sind keine "Ofenschutzgitter", sondern eine rusikale Holzkonstruktion eines Holz-Zauns, also häufig nur 2 waagerechte Holzstäbe, die lediglich verhindert, dass jemand beim Vorbeigehen am Ofen den Ofen irrtümlich berührt. Aber es gibt auch brauchbare Ofenschutzgitter aus Holz: https://www.google.com/searchq=saunaofen+ofenschutzgitter Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.6.2024 - 6:58 Uhr 174 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hay Habe einen Harvia Saunaofen "SENATOR" 9.0 kW. Der ist ist laut Hersteller mit 40 kg Steinen zu bestücken, habe 90 kg drauf. Habe eine gleich bleibenden Wärme und beim Aufguss genügend Reserven. Ich würde mit mehr Aufgüssen pro Saunagang ausgehen, falls Du/Ihr gefallen an den Düften habt, werden es automatisch mehr Aufgüsse. Was auf jedenfalls sein sollte ist eine Steuerung mit zwei Sensoren (Bankfühler und den Fühler oberhalb des Ofens). Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.6.2024 - 8:03 Uhr 1413 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Fischi:
Zitat von Mike_h:
Deine Empfehlung passt nicht zur Anforderung "ein Aufguss pro Saunagang", und wenige ( 2 ?, mal 3 einen ganzen Samstagnachmittag?) Saunagänge pro Tag. Die Steine müssen sich erwärmen, die Energie wird drin gespeichert, aber nach den 2,3 Saunagängen... wird Wärme ungenutzt in den Raum abgegeben, wohlmöglich wird nach den 2,3 Saunagängen noch kräftig gelüftet... Gerade ein Ofen mit VIEL Steinen wäre da doch falsch. TYLO-Öfen sind dafür bekannt... dass 2/3 der Ofen-Oberfläche auf der Oberseite KEINE Steine haben, sondern Lüftungsschächte gleich runter zum Ofen sind. Da darf dann natürlich auch nur das Wasser auf die Steine, nicht in die Lüftungsschächte. Ich bleibe bei meiner Empfehlung Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 15.7.2024 - 20:38 Uhr 37 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo Fischi's, ich besitze selbst eine Willesauna in einer maßgeschneiderten 7-Eck Ausführung. Da meine Frau meist nur 80 Grad und ich dann aber 100 Grad einstelle war mir ein großer 8-9 kW Ofen mit externer Steuerung wichtig weil er kurze Aufheiz- und Nachheizzeiten und stabile Temperaturen gewährleistet. Auch ich würde die Türe in der Mitte wählen weil ihr nicht am Ofen vorbei schlüpfen müsst und den Eimer davor parken könnt. Einen zusätzlichen Berührungsschutz über eine Einhausung ist ok, aber ich habe und würde nie kleine Kinder unbaufsichtigt in die Sauna lassen. Wenn sie z.B. beim spielen (oder ein vergesslicher Erwachsener) ein Handtuch auf den 500 Grad heißen Ofen werfen (liegen lassen) ... Aus diesem Grund habe ich die (über Anruferkennung + PIN gesicherte) Fernsteuerung auch wieder abgeschaltet. Außerdem ist bei uns die Steuerung in Erwachsenenhöhe montiert und der Ofenstromkreis ist bei Nichtbenutzung der Sauna abgeschaltet. Alles in allem würde ich auch nach über 20 Jahren wieder eine (im Raster von 8 cm "massgeschneiderte") Sauna von Wille wählen. Viele Grüße aus Hessen Schaempi ============================ Allergikerwarnung: Posting kann Spuren von Humor und Ironie enthalten! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.7.2024 - 6:37 Uhr 1413 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Fischi:
Gründe für mittige Tür: Zitat:
Das die Nähe zum Ofen wäre bei Tür an der Seite aber geringer, speziell für die senkrechte Liege. Zitat:
DAS ist auch für mich ein Argument. Deine Zeichnung ist ja schematisch. Der ausgewählte Ofen ist so eingezeichnet, dass die Breitseite zur Türseite ist. Wenn er denn rechteckig aber nicht quadratisch ist ( die runden Turmöfen belegen eine "quadratische" Fläche, z.B. ). Aber wie wäre es, wenn es platzmäßig passt, die Ofenfläche "hochkant" zu machen, also dass die breite Seite des Ofens an der linken Seite des Saunaraums anliegt? Dann wäre mehr Platz zum Wedeln... Es ist allerdings Standard, dass ein Ofen an die Türseite montiert wird. Frag einfach Wille mal danach. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.3 Sek