Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Hilfe zur Bewertung unserer Bestandssaune EKS Saunabau
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 1014 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.
Seite 1 NEUES THEMA letztes Thema nächstes Thema Dieses Board durchsuchen Diesen Thread zu meinen persönlichen Favoriten hinzufügen Abonnieren Ohne Zitat Antworten Druckt alle Antworten dieses Themas

xxxxx {VORSCHAU_TEXT}
BeJo86 ist offline BeJo86  Hilfe zur Bewertung unserer Bestandssaune EKS Saunabau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
5.11.2024 - 13:11 Uhr
5 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo zusammen,

da dies mein erster Post kurz etwas zu uns und der Vorgeschichte: Meine Frau und ich leben im schönen Pfälzer Wald und haben uns 2016 den Traum vom Eigenheim, einem Bauhaus Bungalow aus 1965, erfüllt. Ich bin bisher sehr sporadischer Saunagänger, meine Frau samt Mama unternehmen aber durchaus mal den ein oder anderen Ausflug in Saunaanlagen. So, beim Hauskauf war eine kleine, aber zunächst augenscheinlich gut erhaltene Saune, vorhanden. Da aber zunächst andere Themen, nämlich die komplette Sanierung des Gebäudes, Vorrang hatten, wurde der Saune keine Beachtung geschenkt. Das soll sich nun ändern, aber ich bin mir unsicher, ob eine so alte Sauna überhaupt noch genutzt werden sollte.


Nachfolgend ein paar Infos, die ich erkennen konnte bzw. die gemacht wurden:
- Sauna wurde bei Elektriksanierung sauber auf neuer Sicherung abgesichert
- Zugängliche Elektrik der Sauna wurde vom Elektrobetrieb begutachtet und als neuwertig bezeichnet
- Funktionen sind gegeben, Ofen, Lüfter und Licht funktionieren
- Temperaturregelung ebenso intakt
- Auf Thermometer steht EKS Saunabau Schwäbisch Hall
- Typenschild Ofen ist leider nicht zugänglich

So, nun bleibt natürlich das mulmige Gefühl, eine solch alte Saune zu nutzen. Hat jemand von euch Infos / Erfahrungen / Tipps? Kennt jemand die Firma EKS?
Und falls alle Stricken reisen: Welche Möglichkeiten bestehen, die Sauna mit neuem Ofen und Steuerung nachzurüsten?

Ich freue mich auf euere Antworten und offenen Tipps!




BeJo86 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Beste Grüße aus dem Pfälzer Wald

Benjamin

BeJo86 ist offline BeJo86  Re: Hilfe zur Bewertung unserer Bestandssaune EKS Saunabau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
5.11.2024 - 13:15 Uhr
5 Posts
Saunaneuling Ranking


Und hier noch ein Bild der gesamten Saune

BeJo86 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Beste Grüße aus dem Pfälzer Wald

Benjamin

AufgiesserUlli ist offline AufgiesserUlli  Re: Hilfe zur Bewertung unserer Bestandssaune EKS Saunabau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden Stamm Sauna
5.11.2024 - 14:33 Uhr
404 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Benjamin,
ich denke mal, dass dieser Ofen für finnische Sauna nicht geeignet ist.
So wie ich das sehe ist das ein Hinter- oder Unterbankofen der keine Steine hat,
zumindest keine sichtbaren, wo das Wasser bei einem Aufguss verdunsten kann.
Ich würde diesen Ofen durch einen anderen ersetzen, ebenfalls die Steuerung erneuern.

Das Holz der Sitzbänke kann man mit entsprechenden Mittelchen wieder annähernd in den Neuzustand versetzen.

Was mich viel mehr verwundert ist, dass in der Saunakabine eine Schalterleiste vorhanden ist, die offensichtlich keine IP Klassifizierung hat.
Somit komme ich wieder zu dem Schluss, dass die Saunakabnine nur als Wärmekabine vom Vorbesitzer genutzt wurde.
Für den finnischen Saunabetrieb müssten die Schalter nach aussen verlegt werden.


Gruss Ulli,
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum

Meine Schwitzkiste
Firefighter Aufguss



BeJo86 ist offline BeJo86  Re: Hilfe zur Bewertung unserer Bestandssaune EKS Saunabau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
5.11.2024 - 15:23 Uhr
5 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo Ulli,

danke für deine Antwort! Interessante Ausführung, klingt logisch. Der Ofen hat bei der Öffnung eine Art Schale, von der ich dachte, dass hier die Funktion des Aufguss übernommen wird. Aber ich verstehe deinen Einwand, dass die innenliegende Elektrotechnik keine offensichtliche IP-Klassifizierung erfüllt.

Bei welchen Temperaturen wäre für dich der Übergang zwischen finnischer Sauna und Wärmekabine? Das Thermostat lässt sich bis 110°C regulieren, und 80°C hat das System auch schon geschafft (danach habe ich aufgehört). Oder ist es nicht die Temperatur, sondern schlicht die nicht vorhandene Möglichkeit zum Aufguss?
Beste Grüße aus dem Pfälzer Wald

Benjamin

AufgiesserUlli ist offline AufgiesserUlli  Re: Hilfe zur Bewertung unserer Bestandssaune EKS Saunabau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden Stamm Sauna
5.11.2024 - 15:29 Uhr
404 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Benjamin,
lassen wir die Temperatur mal ausser Acht.
Wärmekabine ist eben nur die Luft warm, bei einer zu bestimmenden Temperatur.
Finnische Sauna kommt der Aufguss dazu, sprich es wird Wasser verdampft,
dadurch entsteht Luftfeuchtigkeit.
Und Wasser und Strom, das ist keine gute Kombination. Es muss nichts passieren, kann aber.

Zitat:
Oder ist es nicht die Temperatur, sondern schlicht die nicht vorhandene Möglichkeit zum Aufguss?

Genau, du kannst kein Aufguss machen.
Gruss Ulli,
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum

Meine Schwitzkiste
Firefighter Aufguss



Betzy ist offline Betzy  Re: Hilfe zur Bewertung unserer Bestandssaune EKS Saunabau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
5.11.2024 - 15:36 Uhr
750 Posts
Saunaobermeisterin Ranking


Wenn der Ofen eine Schale hat, scheint er ein reiner Verdampfer Ofen zu sein. Da wie Ulli richitg sagt, keine Steine hat, ist damit kein Aufguss möglich.

Die Sauna selbst, die Bänke, kann man einfach mit etwas feinem Schmiergelpapier wieder herrichten. Dem Verlegen der Steckleiste kann ich mich Ulli nur anschließen, so was hat im Innern einer Kabine nichts zu suchen.

Gruß
Betzy

Dodie99 ist offline Dodie99  Re: Hilfe zur Bewertung unserer Bestandssaune EKS Saunabau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden Stamm Sauna
5.11.2024 - 20:18 Uhr
341 Posts
Lord Sauna Ranking


Bezüglich IP Klassifizierung der Schalter wage ich Ulli zwar zu widersprechen; die Bauform und die beiden waagerecht angeordneten Schrauben pro Schalter deuten darauf hin, daß dieser
vorhanden ist - aber:

-Der Thermostat sitzt Innen im Gehäuse unter der Decke. Ob ein Sicherheitstemperatutbegrenzer
integriert ist, ist nicht bekannt.
-Der Ofen wird wahrscheinlich über einen der 3 Schalter eingeschaltet, eine zeitliche Begrenzung durch
eine Uhr ist nicht erkennbar. Sicherheitsrisiko des vergessens des eingeschalteten Ofens.
-wie bereits angegeben gehören die Schalter nach Aussen, nicht nur wegen der Feuchtigkeit, sondern
auch wegen der Temperatur. Ob dies zum Zeitpunkt der Errichtung in dieser Bauweise zulässig war,
läst sich nicht so einfach sagen.
-Ofen bezüglich Aufguß wurde bereits genannt

Meine Empfehlung daher gleichlautend mit Ulli's: Neuer Ofen mit neuer externen Steuerung und entsprechender Verkabelung und alle Schalter, soweit sie noch benötigt werden, nach Aussen.

et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange

BeJo86 ist offline BeJo86  Re: Hilfe zur Bewertung unserer Bestandssaune EKS Saunabau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
6.11.2024 - 8:17 Uhr
5 Posts
Saunaneuling Ranking


Guten Morgen zusammen,

korrekt, der Ofen wird über einen der Schalter innen aktiviert, genauso das Licht und der Lüfter, welcher die warme Luft dann ins Badezimmer abgibt. Das Thermostat sitzt, wie schon richtig geschrieben, innen. Dort erfolgt die Temperatureinstellung, einen Begrenzer kann ich nicht erkennen.

Angenommen ich möchte erneuern:
- Die neue Zuleitung wurde im Keller direkt bis unter die Sauna gezogen, sprich von dort könnte ich bei Neuinstallation auch mit ganz neuer Elektrik recht einfach weitergehen
- Im Badezimmer (die Sauna ist ein Raum in unserem Hauptbad) habe ich bereits vor der Sauna eine 3-fach Dose samt Leerrohrzugang aus dem Keller gesetzt, hier könnte also zukünftig die Steuerung von außen erfolgen

Habt ihr Tipps, welcher Ofen mit welcher Steuerung interessant ist? Wenn dann auch gerne eine Steuerung, die smarte Features erlaubt.
Beste Grüße aus dem Pfälzer Wald

Benjamin

hemmerling ist offline hemmerling  Re: Hilfe zur Bewertung unserer Bestandssaune EKS Saunabau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
6.11.2024 - 16:30 Uhr
1416 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Betzy:
Wenn der Ofen eine Schale hat, scheint er ein reiner Verdampfer Ofen zu sein. Da wie Ulli richitg sagt, keine Steine hat, ist damit kein Aufguss möglich


a)
was ist der unterschied wenn man mit geruchsmittel versetzes wasser in der schale verdampfen lässt, zu einem Aufguss per wasser über steine?

b)
das Haus ist von 1965. ich wohne in einem aus 1971. damals waren lichtschalter fürs bad nur ausserhalb des bades montiert. steckdose mit selbst zuklappendem deckel aber schon drinnen im bad.
meine vermutung: da war nie feuchte im raum sngenommen worden bei der errichtung.
daher stimme ich den vorrednern zu.

Aber es gibt 2 Messinstrumente an der Wand. Eins sicherlich Thermometer. Wozu aber ein zweites Messinstrument, vermutlich doch ein Hygrometer in einer Trockensauna ohne Aufguss?
c)
Zitat von BeJo86:
Im Badezimmer (die Sauna ist ein Raum in unserem Hauptbad) habe ich bereits vor der Sauna eine 3-fach Dose samt Leerrohrzugang aus dem Keller gesetzt, hier könnte also zukünftig die Steuerung von außen erfolgen

Nicht den gleichen fehler ein zweites mal machen , eine saunasteuerung gehört nicht in ein bad, wo geduscht und gebaded wird, also auch mal hohe luftfeuchtigkeit.
Ein Bedien-Panel hingegen kann fast überall montiert werden
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

Dodie99 ist offline Dodie99  Re: Hilfe zur Bewertung unserer Bestandssaune EKS Saunabau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden Stamm Sauna
6.11.2024 - 22:57 Uhr
341 Posts
Lord Sauna Ranking


Schau mal z. B. bei Harvia, Sentiotecc, EOS, Tylö, was dir von der Ausstattung und dem Preis zusagen würde. Die haben sowohl Öfen als auch Steuerungen im Portfolio.

Beim Ofen wird wohl der Platz und der zum Ofen gehörende Sicherheitsabstand, welcher in der jeweiligen Anleitung des Herstellers vorgegeben wird, der limitierende Faktor sein. Eventuell mal in Richtung Wandofen schauen. Die Leistung wird in der Regel nach der Raumgrösse bemessen.

Sollte mit den smarten Features eine Ferneinschaltung via Handy gemeint sein, an die entsprechenden Sicherheitsaspekte denken, unter anderem z. B. Türkontakt.

Wenn der Ofen derzeit direkt über den Schalter geschaltet wird, stellt sich auch noch die Frage, ob die Versorgungsspannung 1 x 230 Volt oder 3 x 400 Volt ist. Oder gibt es vielleicht noch ein Schaltschütz in einem seperaten Kasten dazu?
et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange

BeJo86 ist offline BeJo86  Re: Hilfe zur Bewertung unserer Bestandssaune EKS Saunabau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
7.11.2024 - 16:48 Uhr
5 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo zusammen,

wir nähern uns der Sache und den Tipp einfach mal mit Klafs in Verbindung zu treten werde ich befolgen. Auch die Verdampfung klingt logisch, denn wie korrekt angemerkt befindet sich im Raum einerseits ein Hygrometer. Ebenso habe ich in den Restbeständen der Vorbesitzer gewühlt und eine halb aufgebrauchte Flsche Pinodor Saunaduft gefunden, welcher verdünnt mit Wasser zu verwenden ist. Das erklärt auch den schönen Geruch der Sauna.

Jedenfalls läuft die Sauna jetzt heute das erste Mal mit sukzessiver Temperaturerhöhung seit circa 6h mit mittlerweile 80°C.

Wieso kann eine Saunasteuerung nicht im Bad installiert sein? Wir haben im Bad sogar unsere Tocuhbedienung der KNX-Installation zur Steuerung von Heizung, Licht etc. Völlig problemlos, und gerade Saunen stehen doch auch in entsprechenden Wellnessbereichen oft in feuchtebeladenen Räumen?

Edit: @ Dodie99: Im Bild sieht man den Schaltschütz in braunem Kasten unter der Schalterleiste.
Beste Grüße aus dem Pfälzer Wald

Benjamin

hemmerling ist offline hemmerling  Re: Hilfe zur Bewertung unserer Bestandssaune EKS Saunabau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
8.11.2024 - 4:39 Uhr
1416 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von BeJo86:

Wieso kann eine Saunasteuerung nicht im Bad installiert sein? Wir haben im Bad sogar unsere Tocuhbedienung der KNX-Installation zur Steuerung von Heizung, Licht etc. Völlig problemlos, und gerade Saunen stehen doch auch in entsprechenden Wellnessbereichen oft in feuchtebeladenen Räumen?


Saunasteuerung ist Leistungselektronik, sie steht in öffentlichen Saunas meist eingehaust hinter einem aufschliessbaren glasfenster, oder in einem extra raum. also geschützt vor wasserdampf und hitze.
traditionell waren da auch immer die bedienelemente.

neuerdings gibts ja bedienpanels, die vom steuergerät getrennt sind.
die können, aber müssen nicht geeignet sein für feuchtbereiche ( ip kennzeichnung, zb ip65 )
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.29 Sek