|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Hilfe zur Bewertung unserer Bestandssaune EKS Saunabau | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1014 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.11.2024 - 13:15 Uhr 5 Posts Saunaneuling ![]() |
Und hier noch ein Bild der gesamten Saune BeJo86 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Beste Grüße aus dem Pfälzer Wald Benjamin |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 5.11.2024 - 14:33 Uhr 404 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Benjamin, ich denke mal, dass dieser Ofen für finnische Sauna nicht geeignet ist. So wie ich das sehe ist das ein Hinter- oder Unterbankofen der keine Steine hat, zumindest keine sichtbaren, wo das Wasser bei einem Aufguss verdunsten kann. Ich würde diesen Ofen durch einen anderen ersetzen, ebenfalls die Steuerung erneuern. Das Holz der Sitzbänke kann man mit entsprechenden Mittelchen wieder annähernd in den Neuzustand versetzen. Was mich viel mehr verwundert ist, dass in der Saunakabine eine Schalterleiste vorhanden ist, die offensichtlich keine IP Klassifizierung hat. Somit komme ich wieder zu dem Schluss, dass die Saunakabnine nur als Wärmekabine vom Vorbesitzer genutzt wurde. Für den finnischen Saunabetrieb müssten die Schalter nach aussen verlegt werden. Gruss Ulli, Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum Meine Schwitzkiste Firefighter Aufguss |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 5.11.2024 - 15:29 Uhr 404 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Benjamin, lassen wir die Temperatur mal ausser Acht. Wärmekabine ist eben nur die Luft warm, bei einer zu bestimmenden Temperatur. Finnische Sauna kommt der Aufguss dazu, sprich es wird Wasser verdampft, dadurch entsteht Luftfeuchtigkeit. Und Wasser und Strom, das ist keine gute Kombination. Es muss nichts passieren, kann aber. Zitat:
Genau, du kannst kein Aufguss machen. Gruss Ulli, Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum Meine Schwitzkiste Firefighter Aufguss |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 6.11.2024 - 22:57 Uhr 341 Posts Lord Sauna ![]() |
Schau mal z. B. bei Harvia, Sentiotecc, EOS, Tylö, was dir von der Ausstattung und dem Preis zusagen würde. Die haben sowohl Öfen als auch Steuerungen im Portfolio. Beim Ofen wird wohl der Platz und der zum Ofen gehörende Sicherheitsabstand, welcher in der jeweiligen Anleitung des Herstellers vorgegeben wird, der limitierende Faktor sein. Eventuell mal in Richtung Wandofen schauen. Die Leistung wird in der Regel nach der Raumgrösse bemessen. Sollte mit den smarten Features eine Ferneinschaltung via Handy gemeint sein, an die entsprechenden Sicherheitsaspekte denken, unter anderem z. B. Türkontakt. Wenn der Ofen derzeit direkt über den Schalter geschaltet wird, stellt sich auch noch die Frage, ob die Versorgungsspannung 1 x 230 Volt oder 3 x 400 Volt ist. Oder gibt es vielleicht noch ein Schaltschütz in einem seperaten Kasten dazu? et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.11.2024 - 16:48 Uhr 5 Posts Saunaneuling ![]() |
Hallo zusammen, wir nähern uns der Sache und den Tipp einfach mal mit Klafs in Verbindung zu treten werde ich befolgen. Auch die Verdampfung klingt logisch, denn wie korrekt angemerkt befindet sich im Raum einerseits ein Hygrometer. Ebenso habe ich in den Restbeständen der Vorbesitzer gewühlt und eine halb aufgebrauchte Flsche Pinodor Saunaduft gefunden, welcher verdünnt mit Wasser zu verwenden ist. Das erklärt auch den schönen Geruch der Sauna. Jedenfalls läuft die Sauna jetzt heute das erste Mal mit sukzessiver Temperaturerhöhung seit circa 6h mit mittlerweile 80°C. Wieso kann eine Saunasteuerung nicht im Bad installiert sein? Wir haben im Bad sogar unsere Tocuhbedienung der KNX-Installation zur Steuerung von Heizung, Licht etc. Völlig problemlos, und gerade Saunen stehen doch auch in entsprechenden Wellnessbereichen oft in feuchtebeladenen Räumen? Edit: @ Dodie99: Im Bild sieht man den Schaltschütz in braunem Kasten unter der Schalterleiste. Beste Grüße aus dem Pfälzer Wald Benjamin |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.11.2024 - 4:39 Uhr 1416 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von BeJo86:
Saunasteuerung ist Leistungselektronik, sie steht in öffentlichen Saunas meist eingehaust hinter einem aufschliessbaren glasfenster, oder in einem extra raum. also geschützt vor wasserdampf und hitze. traditionell waren da auch immer die bedienelemente. neuerdings gibts ja bedienpanels, die vom steuergerät getrennt sind. die können, aber müssen nicht geeignet sein für feuchtbereiche ( ip kennzeichnung, zb ip65 ) Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.29 Sek