|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von hemmerling |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite zurück 1 2 3 ... 24 25 26 weiter |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.1.2025 - 18:51 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Man löffelt nur soviel wasser auf einmal auf die steine, dass nichts durchläuft. Also kleine kelle langsam aufgiessen. was stört dich an rost? welche funktion ist beeinträchtigt? der wohlmöglich vom falschen "aufgussverhalten" herrührt. giesse eher weniger wasser pro Aufguss auf, "wegen der kleinen kabinengrösse". öfen sind nicht unbedingt teuer und werden bei geringerer leistung auch kaum billiger. blech ist blech, das musste bezahlen. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.1.2025 - 9:14 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Bebbel:
Eins dieser Modelle? Der Modellname wäre wichtig, damit wir uns die Sauna wirklich durch Online-Infos & Bilder "anschauen" können. https://www.karibu-onlineshop.de/wellness/elementsauna-68-mm/traditionell Zitat von Bebbel:
Ja. Zitat von Bebbel:
Frei im Raum stehend. https://www.harvia.com/de/produkts/?search=category:02_sauna_electric_heaters;product_family:cilindro Völlig überzogen für eine kleine Sauna. Wandgerät https://www.mondex.fi/en/sauna-heaters/teno/ ... Wandgeräte sind schon eher was für kleine private Saunaräume. Zitat von Dodie99:
Der Preisunterschied zu 9KW sollte null sein. Sondern Preisunterschied kommt von der Preisstruktur ( Hausmarke/NoName, Markengerät, Modell innerhalb einer Modell-Serie bzw. verschiedene Modellserien ) der Herstellers, und des speziellen (Rabatt-)Angebots eines bestimmten Händlers Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.1.2025 - 9:29 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Preisanhebung! Zitat:
... man muss leider vermuten, dass die Reparatur wirklich Monate dauert, wenn sie jetzt die Sauna-Preise ( als einzige Einnahmequelle ) anheben.... ![]() Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.1.2025 - 10:49 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Wunderbares Wellness-Erlebnis in der "Kurpark Villa Aslan" ! Ich war Wellness-Tagesgast in der "Kurpark Villa Aslan" in Olsberg /NRW ( Sauerland ), d.h. ich nutzte den Saunabereich von 13:00 - 21:00 ohne zu übernachten, für 20 EUR Wellness-Tagesticket-Preis. Es gibt auf Google-Maps 3 kürzliche extrem negative Reviews, dass das Hotel angeblich seit kurzem wie ein heruntergekommenes Altenheim betrieben wird. Ich widerspreche dieser Aussage mit Schärfe. Sondern: Das Hotel wird weiterhin als Hotel betrieben. Es ist weder ein Altenheim noch eine Klinik. Die "Aslan-Klinik" befindet sich in einem anderen Gebäude. Der Eingangsbereich des Hotel ist im Stil eines gediegenen Hotels von vor 1914 ( in bestem Zustand, komplett saniert ), während der Saunabereich modern gestaltet ist. Es gibt eine Finnische Sauna ( Möglichkeit zum Selbstaufguss ), eine extrem heisse Bio-Dampfsauna ( Gefühl wie in Dampfsauna, nicht wie in Bio-Sauna / Sanarium, aber Raum mit Holzverkleidung und Holzbänken ) sowie eine Infrarot-Saunakabine. Zur Ausstattung gehört ein Ruheraum mit Liegen und insbesondere mit einer speziellen gewärmten Liege, Fussbecken, eine Wasserfalldusche und weitere Duschen, WC, Umkleideraum, Garderobenschränke. Es ist also nicht nötig oder vorgesehen, andere Einrichtungen des Hotels während des Sauna-Aufenthalts zu nutzen. Eine große Flasche Wasser mit Bechern wurde zur Verfügung gestellt, um den Flüssigkeitsverlust beim Saunieren ausgleichen zu können. Anreise mit öffenlichen Verkehrsmitteln: Das Hotel von den Bahn-Stationen "Olsberg" und "Bigge" zu Fuß erreichbar. Der Ausfall der Sauna des Hallenbades "Aqua Olsberg" in 2021 hatte die Hotel-Betreiber veranlasst, für ihre an sich nur Hotelgästen vorbehaltene Saunaanlage auch ein Tages-Ticket anzubieten. Siehe auch: Olsberg Aqua Olsberg die Sauerlandtherme Aqua Olsberg ausgebrannt Ich war durch diesen Blog-Artikel des Hotels vom 2025-01-03 auf das Sauna-Angebot aufmerksam geworden: https://www.kurparkvilla.com/1270/olsberg-neu-sauna-fuer-jedermann-in-der-aslan-kurpark-villa-olsberg/ Ich habe mich als Sauna-Tagesgast einen ganzen Nachmittag bis zum Abend in der "Kurpark Villa Aslan" wohl gefühlt. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.1.2025 - 10:51 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Hier gibts Besuchs-Berichte über "Aqua Olsberg" Olsberg Aqua Olsberg die Sauerlandtherme Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.1.2025 - 10:55 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Der Sauna- und Solebereich ist seit 2021-10 geschlossen. Der Thread zum Brand in 2021: Aqua Olsberg ausgebrannt Stand 2025-01: 1) Der Sole-Bereich könnte Herbst 2025 wiedereröffnet werden. 2) "Weiterer Ausbau in mehreren Abschnitten geplant… Der vierte und letzte Abschnitt sieht den Wiederaufbau der Waldsauna vor, der je nach Ausführung etwa 1,5 Millionen Euro kosten könnte". Es wird also noch einige Jahre dauern, bis die Sauna wieder aufgebaut ist. Es könnte sein, das das das gar nicht passiert. Wer in Olsberg in die Sauna gehen will, kann dies seit 2022 in der nahen Kurpark-Villa tun: Kurpark Villa Aslan, D-59939 Olsberg Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.1.2025 - 6:05 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Sebel:
Wenn zu viele Steine da sind, wie bei den vorgeschlagenen Turmöfen, werden sie nicht heiss. Da nützt 1kw mehr oder weniger auch nichts. wenn nur 2x die woche sauniert wird mit je 2 aufgüssen, ist das aufheizen grosser steinmengen eh unwirtschaftlich Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.1.2025 - 6:25 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Mike_h:
90kg steine sind irre für eine kleine privatsauna... klar wenn die nicht richtig heiss werden , läuft aufgusswasser durch. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.1.2025 - 6:36 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Mike_h:
ja, da stehe ich zu. typische steinmenge für kleine öfen liegt bei 20 - 25 kg, oder gar noch weniger. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.1.2025 - 7:12 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Mike_h:
zweimal ja. was hat beides mit kleiner privatsauna zu tun? die Gross-Saunas mit riesigen Steinhaufen werden in der Regel 24h/7d betrieben, also über nacht werden sie nicht abgeschaltet. schon wegen der langen aufheizeiten der riesigen steinhaufen.... Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.1.2025 - 13:39 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
bei einem 9kw ofen werden die steine sicherlich heiss genug. vermutlich hast du boss ein falsches Aufgussverhalten. 1) man giesst so viel wasser auf, mit jedem kellenguss, vorsichtig, dass gerade kein wasser durchläuft. regenwald-kelle oder giesskanne sind bei 12kg Steinen sicherlich fehl am Platz. ein aufguss dauert also etwas länger. da es bei 9kw ofen nicht an hitze mangelt, die steine also auch bei wasserbeguss heiss bleiben, werden die steine such nach der x-ten kelle immer noch zischen, auftreffendes wasser verdampft sofort. 2) ich habe viele selbstaufgüsse in öffentlichen saunas durchgeführt. 2a) ich kenne öffentliche Saunaöfen, die nur oder teilweise "lauwarme" steine hatten. nach wenigen winzigen kellen zischte das wasser nicht mehr sofort weg sondern der stein blieb feucht. bei grossen steinhaufen öffentlicher saunas finden sich leicht heisse und lauwarme bereiche. 2b) prüfe die Schichtung der steine mit internet bildern bzw. schichtungshinweisen. es muss "locker" geschichtet sein aber eben so dass unfachmännisch aufgegossenes wasser nicht durchläuft durch steinlücken. 2c) wie giesst man fachmännisch mit schöpfkelle auf? indem man wasser auf die steine schüttet. genau auf einen Stein jeweils, den man wie beim wildwest-cowboy-schiessen anvisiert zielgerichtet und konzentriert. und immer soviel wasser aus der kelle schüttelt, dass es sofort verdanpft. also mit gefühl aufgiessen. so erlebe ich meine selbstaufgüsse. das gegenteil zum "Gießkannenaufguss", wo der steinhaufen als fläche angesehen wird, auf die innerhalb von einer minute ein halber saunabottich verkippt wird, das wasser irgendwo auftrifft. das klappt bei öffentlichen saunas mit grossem steinhaufen. dass du rostschaden hast liegt vermutlich am Aufgussverhalten, sprich du hast solche "giesskannenaufgüsse" regelmässig gemacht, weil du richtig aufgiessen nie gelernt und daher nie praktiziert hast. Lerne also erstmal "richtig aufgiessen". auf den punkt gebracht, lernst du das nicht wird dir auch der nächste saunaofen verrosten. 3) und nach doch photo vom rostschaden, damit wir wissen wovon du redest. rost ist in bädern und thermen ein übliches Problem, das bei mangelhaften Investitionswillen auch ignoriert werden kann. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.1.2025 - 19:44 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Schweiger Erwin:
Hast Du die Regenkelle je in einer öffentlichen Sauna erlebt? Ich glaub nicht. Ich hab das Teil gelegentlich in Aktion gesehen, wenn sinnvoll, dass über Riesen-Steinhaufen. Wer eine Regenkelle verwendet, will innerhalb kürzester Zeit einen halben oder gar ganzen Saunbottich auf die Steine bringen. Bei großen Steinhaufen, also z.B. 1x1m oder größer, läuft nur deswegen nichts durch, aufgrund der großen Steinmenge. Mit einem Löffel schafft man in der Zeit 1/10, und gut ist. Für kleine Privatsauna ist also Regenkelle ( oder preiswerte Plastik-Giesskanne aus dem Baumarkt ) völlig überzogen. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.2.2025 - 7:42 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Bei einer normalen Sauna-Schöpfkelle werden z.B. 50ml verteilt, und zwar zielgerichtet auf einen Stein. Das Wasser verdampft beim Auftreffen, nicht vorher in der Luft. (Oh woher hab ich diese Schätzung: Na ich besitze kleine Plastikbecher die in Waschpulver-Großpackungen ( 2kg... ) beiliegen oder beim Hersteller angefordert werden können... da steht die Milliliiter-Zahl am Rand als Maßstab aufgedruckt). Aufgiessen: 1. Richtiges Aufgiessen: Man "schüttelt" die Kelle so dass Wasser herausschwappt. Das sind dann noch weniger als die oben erwähnten 50ml. 2. Falsches Aufgiessen: Man kippt die Kelle.... da läuft selbst bei 50m., oder gar wenns 100ml sind, schnell was durch. Ich habe genügend häufig Selbstaufgüsse in öffentlichen Saunas gemacht, um den Unterschied erfahren zu haben. 3. Unkontrolliertes Aufgiessen Mit der Regenkelle werden geschätzt 0.2 Liter Wasser geschöpft und durch "riesige" Öffnungen abgelassen. Ein Unterbrechen des Wasseraustritts wie bei einer Kelle ist nicht möglich, sondern man muss die Regenkelle relativ schnell über die Steine bewegen, weil die Flussgeschwindigkeit bestimmt die Regenkelle,nicht der Mensch. Zitat von Schweiger Erwin:
Wenn Du die Regenkelle selbst gefertigt hast, hast Du auch über die Anzahl und Größe der Löcher bestimmt. Bei gekauften Regenkellen hat das der Hersteller getan. Ich hab doch vielfach gesehen, wieviel Wasser da in welcher Geschwindigkeit rauskommt!!!! 12kg in normalem Privatsauna-Ofen, versus 60kg in einem völlig überzogen großen Ofen. Sauna-Philosophie: Wer mit der normalen Kelle aufgiesst, dabei auch noch ständig unsinnigerweise im Bottich rumrührt, wohlmöglich noch vor interssiert hinschauendem Publikum, begeht eine kultische Handlung, wie einst die Medizinmänner der Naturvölker. Man schaue sich dieses Werbebild "Aufguss im Westfalenbad", das ja auf unser Saunafans-Seite steht an, es zeigt Sauna-Aufgusskultur von einem Mann im mittleren Alter mit freiem, völlig unrasiertem Oberkörper ( quasi der "Burt Reynolds des Westfalenbades" ): ![]() PS: Das Bild wirkt sehr altertümlich, so 1970er Jahre. Wie das je auf die offizielle Website des Westfalenbads in Hagen gelangt sein soll, Internet fing doch erst für Bäder ab 2000 so richtig an... Wer eine Regenkelle oder Giesskanne nutzt, ist ein ungelernter Arbeiter der eine Handbewegung tut ( vergleich Charly Chaplin Moderne Zeiten ). Es geht nicht um eine größere Oberfläche von Tröpfchen. Wenn Du innerhalb von 30sec 0.2 Liter oder gar mehr auf eine kleine Steinmenge ausschüttest, egal ob mit Regenkelle, Gieskanne oder gleich Eimer kippen, dann... geht halt was unten durch auf die Heizstäbe, die das ja schon wegen Kalkgehalt des Wassers, gar nicht mögen... Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.2.2025 - 7:56 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Sebel:
In kleinen Privatsaunas mit 1-2x pro Woche Saunieren mit jeweils 1-2 Aufgüssen: Große Steinhaufen müssen erst erwärmt werden, also lange Aufheizzeit der Steine. Die gespeicherte Energie wird aber nur für 2 Aufgüsse, also 2-3h Betrieb genutzt. Danach ist die immer noch gespeicherte Energie in den Steinen nutzlos und wird ohne Saunabetrieb an den Raum abgegeben, bis die Steine wieder Zimmertemperatur haben. Energieverschwendung! Dabei der geschilderte (scheinbare?) Widerspruch: Ein großer Ofen erwärmt die Saunaluft schnell(er) als ein mittelgroßer Ofen, so dass sich der Ofen durch den Sensor abschaltet. Dann sind aber eventuell die Steine noch gar nicht warm. - Ob diese Argumentation so richtig ist, dass sich die Steine nichtlinear zur Ofenleistung erwärmen, kann ich tatsächlich trotz Elektrotechnik-Diplom (FH) nicht aus dem Stand beurteilen. Aber nehmen wir mal einen zu kleinen Ofen ( 4KW ) im Vergleich zu einem für diesen Saunaraum angeblich richtigen Ofen (7-8KW) und einem zu angeblich großen Ofen ( 9KW, im Set verkauft, ja warum wird dann im Set ein zu großer Ofen nochdazu mit Set-Preisnachlass verkauft?)). Wo bekommt der Sauna-Betreiber das beste Erlebnis?... bei der richtigen Ofengröße, die vom Set-Verkäufer auf 9KW festgelegt wurde? Of nun 7, 8 oder 9 KW ist vermutlich egal. Aber die Argumentation, dass zu hohe Ofenleistung die Steine nicht richtig erwärmt, können wir ja beim 4KW Ofen durchrechnen. Da müssten die Steine doch ultraheiss sein, weil es wesentlich länger ( doppelt so lange...) dauert den Raum zu erwärmen, also die Steine wesentlich länger erwärmt werden weil der Ofen so lange läuft. Dann wäre ja ein zu kleiner Ofen ( 4KW ) richtig?! Zitat von Sebel:
Das sind gute Fragen, die auch mir gefallen, und meine Argumentation unterstützen. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.2.2025 - 20:55 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Sebel:
Stimmt. Hatte ich falsch in Erinnerung von einigen Regenkellen-Aufgüssen, weil dort in großen öffentlichen Sauna-Räumen wirklich geschüttet wird, auch bei relativ kleiner Steinmenge, also nicht nur bei riesigen Steinhaufen. Aber wenn man in 5min nur 0.2 Liter Wasser auf die Steine bringen soll und will, wo alles Wasser verdampft, bei einem kleinen Privatsauna-Ofen, dann besser ohne Regenkelle. Und es sieht prollig aus.... (persönlicher Eindruck ) Der Regenwaldgiesser gibt sich gründsätzlich keine Mühe, weil es "halbautmatisch" passiert...(persönlicher Eindruck ) Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.2.2025 - 16:21 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Maurizeo:
Nicht wirklich. Alle saunabauer hier posten den grundriss. zeig uns mal den grundriss der dachterasse und darin den grundriss der geplanten sauna🤗, bitte. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.2.2025 - 6:52 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Dodie99:
1) Mich erschreckt der Preis der "Easy Bio" von 460 EUR, gibts nicht auch billigere externe Steuergeräte???? Karibu Steuergerät Easy Bio weiß für Starkstrom Öfen https://www.mein-saunashop.de/karibu-steuergeraet-easy-bio-fuer-starkstromoefen-mit-3-5-9-kw-leistung , und das als Teil eines "Pakets" aus Saunahütte und Ofen, der noch dazu 9 KW Leistung hat ( wo andere 7-8KW für angemessen halten ). Da sieht man mal wieder, wie kritisch man Paketangeboten gegenüber sein sollte... Es ist wie bei den beliebten Sparmenüs der Systemgastronomie... wo das überflüssige überteuerte Getränk mitverkauft werden soll. 2) Zum Vergleich Karibu Steuergerät easy finnisch weiß für Starkstrom Öfen https://www.mein-saunashop.de/karibu-steuergeraet-easy-finnisch-fuer-starkstromoefen-mit-3-5-9-kw-leistung 300 EUR. Die "Bio/Sanarium-Option" kostet also 150 EUR. 3) @Bebbel, hast Du die Bio-Option mit Wasserbehälter, also 45-60 Grad Bio-Sauna mit erhöhter Luftfeuchtigkeit ohne Aufguss, überhaupt genutzt? Möchtest Du dass der neue Ofen das auch kann? Relativ geringe Temperatur, aber hohe Luftfeuchtigkeit kann, wenn richtig gemacht, auch ein sehr schweisstreibendes Sauna-Erlebnis sein. Hab ich kürzlich in einer Hotel-Sauna erlebt, die Bio-Dampf Sauna war gefühlt "heisser" als die finnische Sauna nach Aufguss... 4) Aus Infos von Sauna-Betreibern wissen wir, dass externe Steuergeräte Pflicht sind, da bei Saunaöfen mit internere Steuerung die Sauna-Temperatur meist auf 70 Grad Celisus begrenzt ist, weil der Temperatursensor sich im Gerät befindet und nicht ausserhalb. Darum an sich richtig, wenn neuer Ofen ( aber warum, wegen ein wenig Rost? ), muss es einer sein mit externer Steuerung. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.2.2025 - 15:18 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat:
1) warum ist die bei einem komplettangebot nicht dabei? auch nicht auf der bestellseite als optionales zubehör per mausklick mit bestelbar... 2) was ist eine dachabdeckung? woraus besteht sie? ist sie bei flachdach besonders nötig? ich kenne dachschindeln und billiglösung teerpappe, die optionales dachabdeckungs zubehör bei fass-saunas sind... Zusatzfrage: wie läuft das Regenwasser vom Flachdach ab? tut es das überhaupt? 3) das angebot erscheint auf den ersten Blick recht teuer zu sein 4) du kaufst eine gartenlaube als komplettangebot, aber sauna-austattung fehlt komplett. auch nicht per mausklick dazubestellbar. was sagt uns das über die sauna-kompetenz des anbieters? und inwieweit ist die gartenlaube auf saunabetrieb vorbereitet, bautechnisch und funktional, zumal zu dem preis? 5) Das Angebot wirkt auf mich optisch wie eine Elementsauna, obwohl doch der Begriff Blockbohlenbauweise Verwendung findet. Wieso eigentlich? Schon der name "box" deuter dsrauf hin dass ein klassisches blockhaus ganz anders aussieht. 6) "isolierte Decke im Saunabereich", wozu ist das gut? und ist das nicht ein Elementsauna-Feature? klar die winken mit fachmännischer montage, der haken bei all den bausätzen ist ja, dass sie handwerklich ungeübte nicht zusammengesetzt bekommen. also wenn das für dich wichtig ist, hole weitere Angebote ein wo montage mit bestellbar ist, und berichte hier 🤗 Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.2.2025 - 18:13 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Wille und Klafs gehören zu den Anbietern von Individual-Saunas, die dadurch vermutlich deutlich teurer, als standard-saunas ( bei standard-saunas preis inklusive Aufbauservice / Montageservice, den gibts bei vielen online angeboten gar nicht ). schau dir also ein paar online Standard-Sauna Angebote an, und vergleiche dann. google suche nach Zitat:
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.2.2025 - 18:50 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
google suche auch nach Zitat:
google suche nach Zitat:
bringt dir original hersteller wie karibu jede menge online-Drittanbieter mit montageservice Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.2.2025 - 19:03 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Weihnachtsmann:
kein vorraum - einmal kurz die tür auf , weil jemand die sauna verlässt oder betritt, und die wärme ist ein ganzes stück raus ( ich kenne das von öffentlichen indoor dampfsaunas ). da wo auch das externe steuergerät montiert ist. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.2.2025 - 19:16 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
unser fragesteller wohnt in 78462 Konstanz Baden-Württemberg ich kann keine internet quelle finden, dass eine sauna mit oder ohne vorraum allgemein bzw. in BW anders behandelt wird. bitte mal Quellenangabe, und in welchen bundesländern ein vorraum problematisch ist und in welchen nicht https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/beteiligungsportal/MVI/Dokumente/Landesbauordnung.pdf https://wellnessfuerdraussen.de/blogs/wellnesswissen/fasssauna-genehmigung Zitat:
Macht ausschliesslich der Vorraum das Sauna-Gartenhaus zu einem "Gebäude mit Aufenthaltsraum"? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.2.2025 - 19:36 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Gut dann schau nach saunas ohne vorraum aber mit montageservice. Zitat von Weihnachtsmann:
wenn du jemand bist, der sich ein Samsung Smartphone für 1500 EUR leistet, statt einem vergleichbaren Android Phone anderer Hersteller für 200-300 EUR, wegen angeblicher Qualität... tja... wie definierst du qualität bei Sauna-Angeboten? wir haben hier einen saunabesitzer, dem nach wenigen jahren der marken-saunaofen verrostet ist. was hält der von "qualität"? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.2.2025 - 17:46 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Lass das doch mit "die Schräge nutzen", sondern stelle Saunahütte als normale Box auf die offensichtlich riesige Terassse. Da es mit der Höhe schwierig ist, Standard-Saunas zu finden die nur 180cm hoch sind, also vermutlich gibts keine, kannst Du die Sauna nicht trotzdem "höher" bauen? Dass das "unästhetisch" aussieht könnte doch höchstens die Nachbarn stören, aber die Nackigkeit der Sauna-Nutzer bleibt doch trotzdem verborgen?! Immerhin wenn nur 180cm Sichtschutz, heisst das, dass Saunierende (.. Männer ) die viel größer als 180cm sind, also z.B. 200cm, eh über den Sichtschutz rübergucken können ![]() Es geht ja bloss um die "Kopfluft", also die Reserve über der Größe eines Menschen. Eine 180er Sauna-Höhe, also vielleicht weniger als 170cm Innenraumhöhe, da muss man sich doch bücken??? Das wird so nix.... Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.2.2025 - 9:30 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Bebbel:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zweipunktregler alles ok damit, wurde früher elektromechanisch mit bimetallstreifen implementiert Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.2.2025 - 9:42 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Maurizeo:
Der Grundriss ist also unvollständig. Verstehen tue ich die einschränkung weiterhin nicht. menschen sind es nicht gewöhnt, sich zu bücken in räumen a) beim aufguss und: wie willst du über deinem kopf wedeln bei 180cm gesamthöhe , also 170cm raumhöhe? b) beim aufstehen von einer saunabank Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.2.2025 - 20:03 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Frank Hess:
Über ein photo oder besser noch ein auf youtube hochgeladenes kurzvideo würden wir und freuen, um den zentrierungs effekt live mierleben zu können. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.2.2025 - 20:26 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
https://originalesauna.de/wp-content/uploads/2022/03/CX170_FISVENDERUETFRPLLVLTESIT_Y05-0303.pdf Zitat:
Prüfe dass das 45 min Entfeuchtungsintervall ausgeschaltet ist wenn es eingeschaltet war und nun nicht mehr: Prüfe nochmals ob die steuerung nach 3, 6, 9, 12, 18 , 24h nach Ausschalten aus dem Standby erwacht ( ist ausgeschaltete Steuerung im Standby? ). Zitat:
Stromsparmodus ist nicht "aus" ! Der Modus sagt nichts aus, ob der Ofen in Betrieb ist. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.2.2025 - 10:10 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Hallo, ich hab kürzlich eine öffentliche Sauna besucht, bei der eine neue Aussen-Oval-Fass-Sauna ( vermutlich gebraucht ) angeschafft worden ist. Diese hier: https://www.brilon.de/leben-in-brilon/brilon-aktuell/news-details/neue-fass-sauna-im-saunagarten-des-briloner-hallenbades Da konnte ich mal auch die beschriftete(!) Dach-Abdeckung anschauen, sie war beschriftet mit: Zitat:
Wie einem das Internet verrät ist, das eine "Unterdeckbahn" https://www.foerch.de/product/dd364116-32af-4c25-b34e-9f58fe5e8dfa/unterdeckbahn-thermax-nd-240 Wer hat das auf seinem Aussensauna-Dach, und warum ist das eine gute Wahl? Es gibt ja auch Teerpappe, Schindeln..... berichtet mal, was Ihr als private Aussensauna-Besitzer so auf Eurem Dach habt. https://de.proclima.com/fachwissen/unterspannbahn-unterdeckbahn Die "klassische" Anwendung ist unter Dachschindeln, nicht als oberste Abdeckung... Und ob die Dachabdeckung überhaupt notwendig ist. Sie wird aber bei Sauna-Komplettangeboten ( siehe anderer Thread eines Kaufinteressenten ) häufig gar nicht mitgeliefert, aber im Angebot explizit auf die Nicht-Mitlieferung hingewiesen... - Hier gings um ein Aussensauna-Komplettangebot "ohne Dachabdeckung": Kauf Gartensauna - Mein andere Thread zu dieser Ovalen Aussensauna: Ovale Fasssauna in öffentlicher Sauna - Wer ist Anbieter / Hersteller? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.2.2025 - 10:19 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Hallo, ich hab kürzlich eine öffentliche Sauna besucht, bei der eine neue Aussen-Oval-Fass-Sauna ( vermutlich gebraucht ) angeschafft worden ist. Diese hier: https://www.brilon.de/leben-in-brilon/brilon-aktuell/news-details/neue-fass-sauna-im-saunagarten-des-briloner-hallenbades https://brilon-totallokal.de/2025/01/24/neue-fass-sauna-im-saunagarten-des-briloner-hallenbades/ Es handelt sich vermutlich um eine gebraucht gekaufte Sauna. Ich konnte aber das Modell nicht im Internet finden, sinnvolle Such-Begriffe sind "ovale sauna", "oval sauna", "fasssauna" Am nächsten kommt noch das Modell https://www.gartenhaus-gmbh.de/finntherm-fasssauna-scandicube-space.html https://www.hornbach.de/p/finntherm-sauna-komplettset-fasssauna-scandicube-space-fasssauna-4-sitzbaenke-aus-holz-sauna-mit-42-mm-wandstaerke-aussensauna-mit-montagematerial-naturbelassen-4-2x2-3m/12318748/ ,aber die Fenster-Komposition ist unterschiedlich ( das linke Fenster der Briloner Sauna ist klein, das der Finntherm-Sauna groß ). Im Vergleich zu anderen Ovalen Fasssaunas ist die Briloner Sauna schon recht groß, sie hat ja einen Vorraum und 2 Bank-Stufen auf beiden Bank-Seiten ( also winkelförmig 2 Bankstufen, Seitenwand und Rückwand bedeckt, Offen- und Glawand-Seite keine Bänke ). Finntherm als Hersteller-Marke könnte dennoch passen. Älteres Modell halt. Das Schwimmbad- und Sauna-Personal hat natürlich von solchen Anbieter/Hersteller Infos keine Ahnung, weil nicht in Kauf involviert. Achja, warum vermutlich Gebrauchtkauf? 1. Zum einen gabs das Gerücht bei Unterhaltungen mit Kunden und Sauna-Personal, 2. Seit 24.Januar im Betrieb gibts bereits eine kleine dunkle Decken-Verfärbung über dem Wandofen. Könnte ja sein, dass das von vorherigem jahrelangen Betrieb beim Verkäufer stammt. 3. zum anderen wurde beim Ofen gespart. Es ist ein Ofen mit mechanischer Einstellung der Temperatur am Gerät. 2 eher unbeschriftete Drehknöpfe für Temperatur und Ofen-Laufzeit. Noch dazu ein kleiner Wandofen, während die Holzabsperrung um den Ofenbereich auch den Einbau eines größeren, nicht an der Wand angebrachten Ofens erlauben würde. Feedback zu Ovalen Aussen-Fasssauna: 1) Ofen mit elektromechanischer Steuerung passt nicht wirklich zu einer öffentlichen Sauna. Prompt war an meinem Besuchstag die Temperatur zu hoch eingestellt. Als ich die Sauna betrat, waren es lauft Thermometer 90 Grad Celsius, später 100 Grad Celsius. Ich reklamierte, der Schwimmmeister stellte den Temperatur-Regler herunter. Er entschuldigte sich, dass ein Kollege den Ofen wohl vormittags auf "volle Leistung" gestellt hatte. Naja, bei eher unbeschrifteten Bedienknöpfen... Aber positiv erstaunlich, eine Wandsauna mit elektromechanischer Steuerung schafft 100 Grad Celsius ![]() ![]() 2) Aussentemperatur 0 Grad Celsius. Der Saunaraum hat 2 Bank-Stufen, also "unten" und "oben". Die Luftzufuhr in den Saunaraum erfolgte auf der Höhe zwischen unterer und oberer Bank. Jetzt im Winter also Luft mit 0 Grad Celsius. Wenn ich also auf der oberen Bank sitze, und meine Füsse auf der unteren Bank, waren meine Füsse und meine Unterschenkel EISKALT. Da die Ovale Fasssauna wenig genutzt wurde, ich war einziger Nutzer zu den Zeitpunkten wo ich drin saunierte, habe ich meine Beine mit auf die obere Bank gelegt. Die Ovale Fasssauna ist ja erst seit einigen Wochen in Betrieb ( Online-Nachrichten über die neue Ovale Aussensauna sind vom 2025-01-24 ), es wurde auch vom Schwimmbad-Personal bestätigt "oben zu heiss, unten eiskalt". Da die Sauna mit einem Ofen mit elektromechanischer Steuerung betrieben wird, gibts keine Probleme mit Sensoren ( Deckensensor - würde immer "90-100 Grad Celsius" messen, Banksensor - würde immer "eiskalt" messen), weil es gibt keine externen Sensoren bei Öfen mit elektromechanischer Steuerung. Wer hat zuhause eine Ovale Fasssauna, oder hat eine solche irgendwo genutzt, und kennt auch dieses Frischluftproblem?! Bei normalen Fass-Saunas wo man am Deckel reingeht und am anderen Deckel der Ofen plaziert ist, wie ich sie auch aus einigen wenigen Besuchen öffentlicher Saunas kenne, gabs niemals ein Luftzufuhr-Problem. Ok es war auch nie sooo kalt, aber es gab in jedem Fall keinen "Durchzug", den hätte man ja auch bei relativ warmer Luft bemerkt.... - Aber ist ja toll, dass eine Stadt einen zweiten volllwertigen Saunaraum für ihr Hallenbad anschafft. Nicht alles kann und muss gleich perfekt sein. Mein andere Thread zu dieser Ovalen Aussensauna: Sammelthread: Sauna-Dacheindeckungen für Aussen-Saunas Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.2.2025 - 17:43 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von SaunaHias:
Wenn Dir jemand eine Spycam leihen kann, die groß auf das Display aufnehmen, und dann Option "Photo nur bei Bildveränderung", das auf SD-Karte aufgezeichnet wird. Sowas https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0D5R61KHC/ Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 15.2.2025 - 10:09 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Und noch eine grosse Thermen-Anlage entdeckt, die seit 2023-10 auf Textilsaunas setzt AquaMagis Plettenberg, Böddinghauser Feld 1, D-58840 Plettenberg Besonderheit: Kleine Zahl (4) von Textilsaunas im Schwimmbad-Preis inbegriffen. Die waren wohl auch vor 2023 textil, weil nicht getrennt. Aber es gibt einen extra Relax-Bereich mit einer einer größeren Therme angemessenen Zahl von weiteren... Textilsaunas Zitat:
Plettenberg ist bekannt durch eine große Zahl von Wasserrutschen (9), quasi das "Klein-Erding des Sauerlands" ![]() Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.2.2025 - 13:04 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
a) Zum Thema "Dacheindeckung" hab ich einen Sammel-Thread eingerichtet Sammelthread: Sauna-Dacheindeckungen für Aussen-Saunas b) Sebel stellt kluge Sachfragen und Bedenkenäußerungen ![]() ![]() c) https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/gartensauna-horizont-container-wuerfel-quattro-sauna-2-70x5-50m/2951253562-87-8544? Zitat:
Zitat:
Kleinanzeigen / eBay lockt ein Verkäuferpublikum, das Neuware zu Gebrauchtpreis-Bedingungen ( keine Gewährleistung, keine Garantie ) verkaufen will. Und das für fast 20.000 EUR. Das Photo zeigt ein Symbolphoto, eine fertig zusammengebaute Sauna auf einem Industriegelände. Kein Vorführmodell zum Probeliegen. Aber auch nicht, was geliefert wird ( Bausatz oder teilweise vormontierte Bude, keinesfalls fertig montierte Hütte ). Also Neukauf, ab Lager. Wer ist der Hersteller, wem gehört das Lager ( = wer ist Verkäufer, Importeur, Hersteller... und welche Rolle hat der Kleinanzeigen-Anbieter, typischerweise "provisionsgesteuerter Vermittler" oder "Weiterverkäufer" ?! ) Von wegen Abholung, was kostet so ein Transport - mit Tieflader und Kran auf Tieflader drauf - wenn Du ihn selber organisierst, und wie soll bei Dir zuhause die Hütte in den Garten gehoben werden? Ein Bezug zu anderen Themen ( Flachdach, Bitumen-Dachabdeckung ), also "kein Kaufinteresse" kann ich nicht erkennen.... Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.2.2025 - 19:56 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von wwilli:
Nein, weil die Luft ja an vielen Steinen vorbei durch die Metallröhre nach oben steigt. Der Lufttunnel SOLL den Raum schneller erwärmen, als erst die Steine, und die Steine dann den Raum. Stell Deine Frage bitte nochmal extra, in einem eigenen Thread, weil schon relevant ( für Dich, für Heimsauna-Besitzer ). Zitat von wwilli:
Teile im neuen Posting auch gleich mit, welches Ofenmodell Du genau hast. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.2.2025 - 6:29 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Scholtes Ralf:
"Geiz ist geil"? Verschandelung einer hübschen Blockbohlensauna Verbretterung, egal ob innen oder aussen, um damit zu meinen man würde "sparen", weil "mehr Bohlen-Wandstärke" mehr kosten würde als Verbretterung? Hier ein paar andere Threads zum Thema Welche Wandstärke bevorzugt Ihr bei Massivholz im beheizten Raum (Preis-/Leistung bzw. total cost of ownership)? Zitat von AndyAC:
Gartensauna mit Vorraum 45 oder 70mm Zitat von finsterbusch:
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.2.2025 - 8:06 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Diese Tabellenkalkulations-Graphik, hab ich sie in einem anderen Thread gepostet, Sauna für die Terasse zeigt den Zusammenhang zwischen Preis und Wandstärke, bei Butenas-Saunahäusern. Für 3000 EUR gespart willst Du aus einer schicken Aussensauna eine zugenagelte Bretterbude machen??? Dazu kommt ja noch, dass die Aussenwand der Sauna gegen Witterung durch Bestreichung mit Lack/Farbe ect. geschützt werden muss, genauso wie oben auf das Saunadach eine nicht im Standardpreis enthaltene Schutzfolie, Teerpappe, Schindeln,.. montiert werden muss. So haben deutsche Aussiedler, Vertriebene und Geflüchtete in Westdeutschland 1945-1955 teilweise gelebt, in "illegalen" zusammengeschusterten Holz-Baracken ( ohne Baugenehmigung ), in einem Fall hab ich so ein wohl aus der Zeit stammendes "Gartenhaus" in einem Schrebergartengebiet in Braunschweig in den 2010er Jahren noch bemerkt bemerkt, in der eine arme deutsche Familie lebte, einer der Erwachsenen arbeitete sogar als Ungelernter im Hochschulbereich, aber es reichte nur für ein "Gartenhaus". hemmerling hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Aus dieser Graphik kommt die Empfehlung, mindestens 60mm, besser 85mm zu wählen. Danach kommt ein steiler Knick nach oben. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.2.2025 - 8:33 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
https://www.naturholz-gartenhaus.de/gartensauna-45-mm-nwh-bamberg-45010/#dacheindeckungsset-10-ersparnis Das ist KEINE Sauna-Hütte, die würde aus 1. Saunaraum 2. Vorraum bestehen. Diese Gartenhütte hat einen großen, gegen Regen aber nur teilweise gegen Wind geschützten Aufenthaltsbereich für den Sommer, auch "Terasse" genannt, in dem Mahlzeiten von einer Familie gemeinsam verspeist werden können, oder Zeitungen & Büchder gelesen bzw. wegen Sonnenschutz auch mit Smartphone oder Notebook gearbeitet gut werden kann. Aufgrund der Beschränkungen bei Gartenhäusern und Saunas in verschiedenen Bundesländern, kommst Du durch den überdachten Bereich eventuell an die Grenze des ohne Baugenehmigung erlaubten, oder überschreitest sie. Es gibt 3 Aussenphotos, aber keinen Grundriss, kein Innenraumphoto. Oder? Die Sauna hat einen winzigen Vorraum, wenn ich die Photos richtig interpretiere. Ehrlich, wonach hast Du bei dem Gartenhaus geschaut, dass es für Dich passt??? Zitat von Scholtes Ralf:
Das sind alles Gartenhäuser, denen eine Zweitbestimmung als Sauna aufgezwungen wurde. Für mehr Umsatz. Bei meinen beiden Zitaten unterscheiden sich ja die Geister, AndyAC hält 45mm für ok, Finsterbusch findet erst 60mm ok , beide stehen als Forums-Mitglieder nicht mehr zur Verfügung ( Andy ist offensichtlich dauerhaft offline, Finsterbusch verstorben ). Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.2.2025 - 15:12 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Scholtes_Ralf:
1) Erstmal alle, denen man ansieht, dass sie nicht fürs Saunieren konstruiert wurden... wie die vorgeschlagene. 2) Wegen der allgemeinen Kritik an den 45mm, ja da wird gespart, alle die das betrifft Für ein nur im Sommerhalbjahr genutzte Gartenhäuschen ohne Sauna reicht das ja auch dicke.. oder sogar noch deutlich weniger Wandstärke. 3) Zitat von Scholtes_Ralf:
4 x 6 x 2m = 48 m3, wie sieht das dann aus mit einer baugenehmungsfreien Errichtung aus, in Deinem Bundesland? Zitat von Scholtes_Ralf:
Ein Vorraum ist kein Ruheraum, sondern er dient nur zur Ablage von Klamotten, Schuhe, Anbringung des Ofen-Steuergeräts, damit nicht drausen eine wassergeschützte Dose hermuss. Die Zahl der Sauna-Besitzer der bei einer Gartensauna wirklich einen Ruheraum mit drin hat, sollte gegen 0 gehen.. ich kenn keinen! Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.2.2025 - 7:05 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
@Sebel: Bei der von "Scholtes Ralf" vorgeschlagenen Gartenhütte gibt es keinen Grundriss und keine Innenansicht. Vermutlich gibts einen Vorraum, der aber winzig ist. Die typischen Vorräume von Saunahütten, wie sie online angeboten sind, sind soweit ich weiss winzig. Ich kenne die Vorräume von Aussen-Blockhaus-Saunahütten in öffentlichen Saunas. Sie sind winzig, da passt in der Regel noch nicht mal ein Sessel rein, und wenn dann gequetscht ohne Blick nach draussen... @Scholtes Ralf Dachüberstand ist unüblich bei Saunahütten und auch Gartenhäusern. Was Du da vorgestellt hast, ist eine Gartenhütte mit Veranda. Das ist etwas spezielles, was mit Saunahütte nichts zu tun hat. Du wohnst wohl in Rheinland-Pfalz, da hast Du Glück, dass Gartenhäuser bis 50 m3 groß sein dürfen, also mehr als "woanders" in Deutschland. https://holz-wurm.de/ratgeber/wissenswertes/gartenhaus-ohne-genehmigung-wie-gross-darf-es-sein Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.2.2025 - 15:51 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Taxmax:
https://sauna.fasel-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/01/B_M_FCU1xxx-DE.pdf Mit einem Neupreis von 299 EUR würde ich nicht lange darauf Zeit verwenden, so einen "älteren erfahrenen Elektroniker" zu suchen und zu finden, der nochdazu zum Schnäppchenpreis arbeiten soll, UND als Radio-Fernseh Elektroniker, wohlmöglich schon in Rente, als "Gefälligkeitsreparatur" ohne Rechnung ( er müsste ja selbstständig sein für eine Rechnung! ), und seine Spezialität sind 3.3V, 5V, 12V, 24V, nicht 230 /400V ( er kann schon 230V / 400V Elektronik reparieren, aber er hat keine Ahnung von Leitungsverlegung in Gebäuden ect. ), hat er keine Befugnis, mangels Beschäftigung in einem zugelassenen Starkstrom-Elektrobetrieb, solche Saunaanlagen anzuschließen und in Betrieb zu nehmen, sondern den Fehler gemacht selber zugeben, und zahlen, für ein neues Gerät und für eine fachmännische, eh gesetzlich vorgesehene Inbetriebnahme. Ist immer so schön gesagt "finden sie doch einen älteren Radio-und Fernseh-Elektroniker". Zitat:
Was kostet denn ein Austausch der Saunasteuerung ( also Hersteller bekommt reparaturfähiges, also zumindest als Austausch-Gerät für Kunden zumutbar, zurück )? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.2.2025 - 8:25 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
https://www.fjordholz.de/ Diverse Verkäufer, z.B. https://www.gartenhausfabrik.de/unsere-marken/fjordholz-gartenhaeuser/fjordholz-saunahaeuser/?p=1 Zitat:
Klingt gut, zumal Hersteller-Versprechen. Wenn Du selber aufbauen willst, besorge dir montageanleitungen und schau, ob du sie wirklich verstehst. wenn du eher montagedienst willst recherchiere wie solche dienste branchenüblich arbeiten, und ob die dienste des herstellers, zb über subunternehmen oder festangestellte des herstellers, des r verkäufers, von kunden bewertet werden. bezüglich der modellauswahl, würde ich ein modell mit spitzdach bevorzugen, sonst wie läuft wasser ab? ..... die meisten modelle haben flachdach. optisch wirken die modelle eher schlicht. ok manche haben vorraum, bzw. überdachten bereich. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.2.2025 - 20:46 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
1) Für fjordholz gibts wohl keine online verfügbare Montageanleitungen. 2) Eine allgemeine , recht ausführliche Montageanleitung: https://www.gartenhaus.de/ratgeber/gartenhaeuser-aufbauanleitung https://www.gartenhaus-gmbh.de/ratgeber/sauna/fasssauna-aufbau 3) Aber hier ist mal für ein modell eines anderen herstellers eine Original-Montageanleitung als pdf. https://www.otto.de/p/skanholz-gartenhaus-calgary-bxt-480x580-cm-1838398583/#variationId=1838398584 https://d.otto.de/files/bcb5d166-22e0-5ce3-88a6-5fde391cf6bf.pdf ... ehrlich gesagt, ich finde sie gar nicht toll. prüfe, ob du damit klarkommen würdest, diese otto gartenhütte damit fehlerfrei aufzubauen. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.2.2025 - 9:40 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
experten sagen wandstärke kann man gegen ofenleistung tauschen. bei gelegentlichem privatgebrauch eher mehr ofenleistung als wandstärke. 90mm - 6.5 kw, vielleicht, aber lange aufheizzeit 60-80mm - 9kw, gilt als ideal 45mm - zu wenig wenn also die wandstärke bei einem modell ein parameter ist nach dem Preisknick schauen. wo es für zusätzliche wandstärke unverhältnismäßig teurer wird Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.2.2025 - 16:52 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Scholtes Ralf:
Leider verboten. Vor Inbetriebnahme einer Sauna ist es Pflicht, in den Saunaraum zu gehen und zu schauen, dass z.B. nichts auf dem Ofen liegt. Es gibt "komplizierte" Umgehungsmöglichkeiten mit Webcam (!), und spezieller Sensorik an der Tür die den Ofen wieder abschaltet sobald jemand unverhofft reingeht, also allein die App ist nicht erlaubt für Fernzugriff, und die mögliche Lösung einfach Blödsinn. Passiert was "wegen" App-Einschaltung des Ofens, bist Du haftbar. Eher grob fahrlässig, dass Versicherung nicht zahlt... und wehe es gibt einen "Personenschaden" ( durch Brand, oder die Person verhält sich falsch die die Sauna unverhofft besucht,..), da spielt Dein finanzieller Schaden nach Verurteilung ja gar nicht mal die Rolle. Ausserdem Deine Sauna soll ja 20-30 Jahre halten, also auch der Ofen, aber glaubst Du dass Deine App noch in 5 Jahren mit einem neuen Smartphone funktioniert? Typischerweise sind es Android-App, In der Vergangenheit, der zwangsweise Umstieg von 32bit auf 64bit, Google räumte da auf in seinem Appstore. Was ist wenn Du Apple Iphone Nutzer bist? Ich hab eine preiswerte Digital-Personenwaage ( Glasplatte mit was drunter ) gekauft, mit oder ohne App selber Hersteller. Die mit App hatte NICHT alle Bedien- und Anzeigemöglichkeiten des Nicht-App Geräts ( am Gerät ).... war für mich das Nogo bei der Kaufentscheidung Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.2.2025 - 18:36 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Scholtes Ralf:
Dein bisheriger Lieblings-Verkäufer bietet eine wirklich-gute allgemeine Anleitung ( Kompliment ! ), ich wusste bis ich danach suchte, auch nichts davon dass gerade Dein Lieblings-Verkäufer eine solche online hat, aber keine "genaue" Anleitung für irgend ein von Dir vorgeschlagenes Modell. Was es bei anderen Verkäufern, siehe Otto, schon mal gibt. Prüfe die Otto-Anleitung, ob Du sie wirklich verstehst und die Reihenfolge der Schritte ablesen kannst. Ich trotz Ingenieurabschluss eher nicht. Der Zwang zum Papiersparen (?) führt dazu, dass zuviele Schritte bzw. Informationen pro Abbildung bzw. Seite abgebildet sind. Kein gutes Dokument aus Sicht eines "Technischen Redakteurs" ( so einen Job in der IT-Branche hatte ich auch mal ). Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.2.2025 - 20:21 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Ich war jetzt auch mal da, erstmalig eine "Doppelbesprechung", weil beide Thermen direkt nebeneinander liegen und den selben Betreiber haben ( die Stadt Lüdenscheid ). Sie haben jeweils eine Bushaltstelle der selben Buslinie, die direkt von bzw. zum Bahnhof fährt. Ich war natürlich an unterschiedlichen Tagen zu Besuch. 1. == Das Saunadorf in Lüdenscheid ( seit 1999 ) == War alles super. Ich ergänze in Kürze. 2. == Familienbad Nattenberg ( seit 1934 Freibad, aber erst seit 2007 Hallenfreibad mit Sauna ) == Es ist das Kombi-Ticket "Badbesuch mit Sole und Sauna" zu lösen. Es gibt zwei Sauna-Räume, aber komischerweise hat man beim Bau sich entschieden, diese völlig zu trennen, so dass von Anfang an es eine "Herrensauna" und eine "Damensauna" gibt, die beide aus 1 recht kleinen Finnischen Saunaraum und einem Vorraum mit Toilette, Duschen und einer einzigen Bank zum Sitzen bestehen, der auch recht klein und fensterlos ist. Dort ist man nackig. **Echtes Alleinstellungsmerkmal für eine einfache Hallenbad-Sauna** Die Sauna ist auf 95° Celsius ( laut Instrumenten, vermutlich einige wenige Grad Celsius weniger heiss, aber WIRKLICH heiss ) und relativ hoher Luftfeuchte durch die stündlichen Aufgüsse ( Instrumenten-Anzeige stimmt wohl gar nicht, egal ). Der Aufguss geht wie folgt ab: Wechselnde Schwimmbad-Mitarbeiter schütten einen halben Sauna-Eimer Wasser mit Geruch ( bei mir: Kirsche-Minze, roch aber eher kurzfristig wie Kirschlikör, danach nur noch dumpf, wenn man in der 1.Etage von 2 Etagen saß, auf der Erdgeschoss-Bank kam schon mangels Wedelns gar nichts an ausser dumpfen unbestimmtem Geruch, ich saß also ab 2.Aufguss zumindest in der 1. Etage ) auf die Steine, ohne Wedeln, und gehen wieder. Die Mitarbeiter stellen sich auch nicht vor und auch der Spruch, dass jeder die Sauna beim Aufguss verlassen oder runterrutschen dürfe, fehlte auch. Es gab also Kirsch-Minze den ganzen Tag lang, eventuell sogar mehrere Tage oder Wochen hintereinander. Kommentar anderer Sauna-Stammgäste "die müssen das Zeugs wohl loswerden" ![]() Ich fragte die Saunagänger ob ich wedeln durfte, und ja ich durfte, und ein anderer Saunagänger hat mitgewedelt. Frische Luft aus dem Sauna-Vorraum mit Handtuch wedeln schlug ich vor, es wurde von den Saunagängern gewarnt, dass dies vom Saunapersonal sehr negativ kommentiert würde, also richtiger Anschiss. Mein Frischluft-Reinwedeln wurde aber vom Schwimmbadpersonal nicht bemerkt, ich hörte auch rechtzeitig auf. Bei Verlassen des Schwimmbads gab ich einem Mitarbeiter das Feedback, dass das Reinwedeln von Frischluft negativ bewertet würde vom Schwimmbadpersonal. Er relativierte, dass sich einige Gäste beschwert hätten, wenn Frischluft reingewedelt würde, weil es ihnen dann zu kalt gewesen sei... wenn ich vor dem Reinwedeln von Frischluft die anderen Saunagäste frage und alle zustimmen, wäre Reinwedeln aber ok. Das Schwimmbadpersonal wedelt also niemals Frischluft aus dem Vorraum in den Saunaraum. Ich weiss nicht... Die 95° Grad sind aber Standard, auch aus Sicht des Schwimmbadpersonals. Also 70-80° Grad sind jedenfalls NICHT Standard. Es gibt kein Abkühlbecken und auch keinen Eisbrunnen. Verlässt man die Tür des "Herrensauna-Bereichs", dann nur mit Bekleidung ( Bademantel, besser... Badehose plus eventuellem Bademantel ). Das Sole-Aussenbecken ist also Textilbereich, genauso wie der Raum an dem die Türen zu den beiden Sauna-Bereichen sind, und auch ein Raucher-Innenhof ( wo man durch die Glaswand auf das Kursbecken blickt, bzw. die Textil-Badegäste zurück schauen können, wäre also ungeschickt wenn da jemand nackig wäre ). Das Solebecken ist ein Nichtschwimer-Aussenbecken ( 132cm ) mit zusätzlichem Whirlpool-Becken, 32 ° Celsius warm, mit diversen regelmäßig passierenden Sprudeleffekten. Es gibt Ruheräume im Textil-Bereich des Sauna-Sole Bereichs, ausserdem Liegen im Außenbereich neben den den beiden Textil-Solebecken. Die Stimmung unter den Saunagästen war aber wirklich gut. Eher eine Gesprächssauna, keine Totenstille. Ich hab mich wohlgefühlt. Alle waren freundich. -- Der Tages-Ticket Preis für "Sole und Sauna" mit 12 EUR liegt halt auch deutlich unter dem des Saunadorfs, dort Tagespreis 26.50 EUR ( An Wochenenden und Feiertagen fällt ein Zuschlag von 3,00 EUR/Person an, dann also 29.50 EUR ). Das Saunadorf hat Montags Damentag, Dienstags und Mittwochs geschlossen, Donnerstag nur im Winterhalbjahr offen. Wer Tagesfreizeit hat, da bleibt nur der Freitag für Besuch ohne Zuschlag. Das Familenbad hat Montags geschlossen. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.2.2025 - 6:43 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Dodie99:
Benutzerhandbücher https://www.harvia.com/de/produkts/CX1104CXW/xenio-combi-cx110cxw-wifi-schwarz#tab-anleitungen-und-dateien Harvia Xenio Combi Wifi Control Unit CX110C https://pim.harvia.com/rockon-images/CIP/asset/download/3c5b6375-efcf-42bf-86ea-4ff1ab4796a9/2777 Seite 31, 32 Übersichtsdiagramme X16 - Sicherheits-oder Türschalter. Es gibt es also inzwischen. Nur bei diesem einen Modell, und wie stehts mit anderen Fernbedienungs-Modellen anderer Hersteller? - Ich kenne keine Privat-Sauna, von der hier auf Saunafans von der Installation eines Türsensors berichtet wurde. Ich wüsste auch nicht, dass ein Türkontakt bei Sauna-Angeboten zur Standard-Ausstattung gehört. Die muss nämlich bei der Produktion in die Tür bzw. den Türrahmen integriert werden. Ähnlich wie es bei elektronischer Überwachung von auf Klappe öffenbaren Fenstern ist - der Fensterkontakt gehört z.B. u.a. "in" den Fenster-Öffnungs-Griff. Es muss also ein ganz anderes Fenster her... Und nicht irgend ein Gefriemel mit nachträglich am Fensterholz angebrachten Kontakten... Zitat von Scholtes Ralf:
Genau das ist, wie Dodie richtig argumentiert, nicht möglich. Weil Du anschalten willst, bevor Du den Raum gecheckt hast. Du bzw. ein zuverlässiger, also eher erwachsener Mitbewohner des Hauses müssen ihn vorher inspiziert haben. Jetzt gibts da noch Ausflüchte, dass Du die Sauna schon vor dem Verlassen des Hauses inspizierst, also zB. eine Aktivierung auf 17:00 ( geht das überhaupt so lange, länger als z.B. 10 oder 12h? ) dann zur Arbeit fährst, und dann kurz vor der Abfahrt von der Arbeit nochmal die Zeit korregierst. Das mit dem Korregieren der Zeit geht aber schief, wenn technisch der Aktivierungstermin gelöscht und dann ein neuer Termin angelegt werden muss, weil dann die Software verlangt, dass der Türkontakt ja seitdem betätigt worden sein kann, zwischen Löschung und Neuanlegung eines Termins, und sich weigert den weiterhin geschlossenen Türkontakt ohne manuelle Freischaltung vor Ort zu akzeptieren... Zitat von Dodie99:
Dann ist das Steuergerät bzw. das Bedienelement fürs Steuergerät aber unbrauchbar. Insbesondere dann, wenn einige Funktionen - wie bei der nicht gekauften Personenwaage - am Bedienelement nicht mehr einstellbar sind. Sauna-Lebensdauer 30 Jahre So lange halten manchmal auch die Steuergeräte... Einstellung der App-Entwicklung für ein bestimmtes Bedienelement-Modell - In dem Augenblick wo es ein Nachfolgemodell des Bedienelements gibt, bei dem "irgend was anders" ist... Dass die App in 5 Jahren noch funktioniert, a) auf Deinem frisch gekauften Smartphone ( aber auch nicht wenn die App weiterentwickelt wird, und plötzlich der Google-Appstore nur noch eine neue Version anbietet, die auf Deinem alten Smartphone nicht mehr installierbar ist ) b) auf einem in 5 Jahren gekauften Smartphone ( kommt drauf an ) wird Dir keiner garantieren Und Android-Apps ohne zusätzliche Apple iphone Apps dominieren den Markt in Deutschland, für fernsteuerbare Geräte. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.2.2025 - 13:59 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Mir hat ein Saunagast erzählt, wie er in der öffentlichen 1-Raum Sauna, in der ich mit ihm viel später redete , das Ende eines Saunaofens erlebt hat, er war live dabei gewesen: Es knallte, zischte, Stichflamme.. das wars. Tja.. spektakulär oder nicht Die Saunagäste wurden rausgebeten. Der Saunaraum saniert - Neue Holzvertäfelung, verdeckter Ofen statt offenem Ofen. Hallenbad Planetenring Stadt Garbsen, Region Hannover. Das war 2019. Im Augenblick 2025 Sanierung des gesamten Bades. Zitat von Mike_h:
Eine nicht schriftlich zugesichertes Eigenschaft existiert meist nicht. Heisst: Da garantiert 90% der Saunas ohne Fernsteuerung verkauft werden wird bei den meisten als Saunas verkauften Gartenhäuschen und inhouse Saunas so etwas NICHT vorgesehen sein, vermutlich Da wird bei einem zur Sauna umgemodelten gartenhäuschen doch nicht einfach eine sndere "bessere"saunatür mit angeboten... Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.2.2025 - 14:51 Uhr 1415 Posts Saunavielwisser ![]() |
Bei Aussen-Saunas wie eben Fass-Sauna steht häufig: Zitat:
, eher vorwurfsvoll im sinne "müsst ihr natürlich dazukaufen". Hast Du eine Dachabdeckung? geht deine tief genug herunter? wenn ja: Bezog sich das also nur auf die beiden runden Fassenden , von denen typischerweise eine ja eine Tür hat? ich hatte einen sammelthread zum thema eröffnet: Sammelthread: Sauna-Dacheindeckungen für Aussen-Saunas Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
Seite zurück 1 2 3 ... 24 25 26 weiter | ![]() |
Seitenladezeit: 0.59 Sek